Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Epochen » Mittelalter & Renaissance
Das philosophische Denken im Mittelalter

Das philosophische Denken im Mittelalter

20,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150194799 Kategorie: Mittelalter & Renaissance
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
          • ab 20. Jahrhundert
          • Antike
          • Idealismus
          • Mittelalter & Renaissance
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine faszinierende Epoche des Geistes, in der Glaube und Vernunft, Antike und Moderne auf einzigartige Weise miteinander verschmolzen: Das philosophische Denken im Mittelalter. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Texten; es ist eine Reise durch die Gedankenwelten großer Denker, die das Fundament unserer heutigen Philosophie und Wissenschaft gelegt haben. Lass dich inspirieren von der Tiefe und Vielfalt mittelalterlicher Ideen und entdecke, wie sie auch heute noch relevant sind.

Inhalt

Toggle
  • Eine Epoche des Wandels und der Innovation
    • Die prägenden Figuren des Mittelalters
  • Erkenntnisse und Einblicke in die wichtigsten Themen
    • Die Relevanz mittelalterlichen Denkens für die Gegenwart
  • Ein Buch für Kenner und Entdecker
    • Inhaltsverzeichnis im Überblick
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das philosophische Denken im Mittelalter“
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Werken über das Mittelalter?
    • Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
    • Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über Philosophie erweitern?
    • Enthält das Buch auch Originaltexte der mittelalterlichen Philosophen?

Eine Epoche des Wandels und der Innovation

Das Mittelalter, oft als „dunkles Zeitalter“ missverstanden, war in Wirklichkeit eine Zeit intensiver intellektueller Aktivität. Das philosophische Denken dieser Epoche war geprägt von dem Versuch, antike Weisheit – insbesondere die von Aristoteles und Platon – mit christlichen Glaubensvorstellungen in Einklang zu bringen. Diese Synthese führte zu bahnbrechenden Erkenntnissen in den Bereichen Metaphysik, Ethik, Erkenntnistheorie und Naturphilosophie.

„Das philosophische Denken im Mittelalter“ bietet dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Strömungen und Denker dieser Zeit. Du wirst die faszinierende Welt der Scholastik kennenlernen, die geprägt war von logischer Analyse und systematischer Argumentation. Du wirst aber auch die mystischen Traditionen entdecken, die sich um die Frage nach der unmittelbaren Erfahrung Gottes rankten.

Die prägenden Figuren des Mittelalters

Dieses Buch führt dich zu den zentralen Gestalten des mittelalterlichen Denkens, darunter:

  • Augustinus von Hippo: Sein Werk „Confessiones“ ist ein Meilenstein der Autobiographie und der philosophischen Reflexion über das menschliche Dasein.
  • Boethius: Seine „Consolatio Philosophiae“ (Trost der Philosophie) war eines der meistgelesenen Bücher des Mittelalters und beeinflusste Generationen von Denkern und Künstlern.
  • Johannes Scotus Eriugena: Ein Pionier der Neuplatonischen Philosophie, der versuchte, christliche Theologie mit antiker Metaphysik zu verbinden.
  • Anselm von Canterbury: Bekannt für seinen ontologischen Gottesbeweis, der bis heute diskutiert wird.
  • Peter Abaelard: Ein brillanter Logiker und Dialektiker, der für seine kontroversen Ansichten und seine leidenschaftliche Liebesgeschichte mit Heloisa berühmt ist.
  • Thomas von Aquin: Der wohl bedeutendste Philosoph des Mittelalters, dessen „Summa Theologica“ eine umfassende Synthese von aristotelischer Philosophie und christlicher Theologie darstellt.
  • Wilhelm von Ockham: Ein radikaler Denker, der mit seinem „Ockham’s Razor“ (Sparsamkeitsprinzip) die Grundlage für die moderne Wissenschaft legte.

Erkenntnisse und Einblicke in die wichtigsten Themen

Das philosophische Denken im Mittelalter war nicht auf theologische Fragen beschränkt. Die Denker dieser Zeit beschäftigten sich auch intensiv mit ethischen Fragen, mit der Natur der Erkenntnis und mit der Struktur der Welt. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Themen dieser Auseinandersetzung:

  • Gottesbeweise: Die Frage nach der Existenz Gottes war ein zentrales Anliegen des mittelalterlichen Denkens. Verschiedene Philosophen entwickelten unterschiedliche Argumente, um die Existenz Gottes zu beweisen.
  • Das Problem des Universalienstreits: Drehen sich allgemeine Begriffe wie „Menschheit“ nur um Namen oder bezeichnen sie eine reale, eigenständige Entität?
  • Die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft: Wie können Glaube und Vernunft miteinander in Einklang gebracht werden? Welche Rolle spielt die Offenbarung im Verhältnis zum menschlichen Verstand?
  • Ethik und Moral: Was ist das höchste Gut? Wie sollen wir handeln, um ein gutes und erfülltes Leben zu führen?
  • Naturphilosophie: Wie ist die Welt aufgebaut? Welche Gesetze bestimmen das Geschehen in der Natur?

Die Relevanz mittelalterlichen Denkens für die Gegenwart

Auch wenn das Mittelalter lange zurückliegt, sind die Fragen und Probleme, mit denen sich die Philosophen dieser Zeit auseinandersetzten, auch heute noch von großer Bedeutung. Das philosophische Denken im Mittelalter kann uns helfen, unsere eigenen Überzeugungen und Werte zu hinterfragen und zu reflektieren. Es kann uns neue Perspektiven auf die Welt eröffnen und uns zu einem tieferen Verständnis des menschlichen Daseins führen.

Dieses Buch ist nicht nur für Philosophen und Theologen gedacht. Es ist für alle, die sich für die großen Fragen der Menschheit interessieren und die bereit sind, sich auf eine intellektuelle Reise in die Vergangenheit zu begeben. Lass dich von der Weisheit und dem Ideenreichtum der mittelalterlichen Denker inspirieren und entdecke die zeitlose Relevanz ihrer Gedanken!

Ein Buch für Kenner und Entdecker

„Das philosophische Denken im Mittelalter“ ist sowohl für Leser mit Vorkenntnissen als auch für interessierte Einsteiger geeignet. Das Buch bietet:

  • Detaillierte Einführungen: In die wichtigsten Epochen, Strömungen und Denker des mittelalterlichen Denkens.
  • Ausgewählte Quellentexte: In deutscher Übersetzung, die einen direkten Zugang zu den Originalwerken ermöglichen.
  • Kommentierungen und Interpretationen: Die das Verständnis der Texte erleichtern und die historischen und philosophischen Kontexte erläutern.
  • Weiterführende Literaturhinweise: Für alle, die sich noch intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

Erlebe die intellektuelle Kraft und die spirituelle Tiefe des Mittelalters. Dieses Buch wird dein Denken bereichern und deine Sicht auf die Welt verändern!

Inhaltsverzeichnis im Überblick

Kapitel Themen
Einführung: Das philosophische Denken im Kontext des Mittelalters Historischer Hintergrund, kulturelle Einflüsse, philosophische Strömungen
Augustinus und die Transformation der antiken Philosophie Gottesvorstellung, Willensfreiheit, Geschichtsphilosophie
Boethius und die Trost der Philosophie Schicksal, Glück, göttliche Vorsehung
Johannes Scotus Eriugena und die Neuplatonische Synthese Schöpfung, Emanation, Theophanie
Anselm von Canterbury und der ontologische Gottesbeweis Gottesbegriff, logische Argumentation, Metaphysik
Peter Abaelard und die Dialektik Logik, Ethik, Gottesverständnis
Thomas von Aquin und die Scholastische Synthese Aristotelische Philosophie, christliche Theologie, Naturrecht
Wilhelm von Ockham und der Nominalismus Erkenntnistheorie, Metaphysik, politische Philosophie

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das philosophische Denken im Mittelalter“

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Das philosophische Denken im Mittelalter“ ist ideal für alle, die sich für Philosophie, Theologie, Geschichte und die Entwicklung des abendländischen Denkens interessieren. Es richtet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler als auch an interessierte Laien, die ihr Wissen über das Mittelalter vertiefen möchten. Vorkenntnisse in Philosophie sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich, da das Buch die wichtigsten Konzepte und Denker verständlich einführt.

Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Werken über das Mittelalter?

Dieses Buch zeichnet sich durch seine umfassende Darstellung des philosophischen Denkens im Mittelalter aus. Es beleuchtet nicht nur die wichtigsten Denker und Strömungen, sondern bietet auch ausgewählte Quellentexte in deutscher Übersetzung, die einen direkten Zugang zu den Originalwerken ermöglichen. Darüber hinaus werden die Texte ausführlich kommentiert und interpretiert, um das Verständnis zu erleichtern und die historischen und philosophischen Kontexte zu erläutern.

Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

Das Buch behandelt ein breites Spektrum an Themen, die das philosophische Denken im Mittelalter prägten. Dazu gehören unter anderem Gottesbeweise, das Problem des Universalienstreits, die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft, ethische Fragen, die Naturphilosophie und die politische Philosophie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie (insbesondere Aristoteles und Platon) und deren Integration in das christliche Weltbild.

Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über Philosophie erweitern?

Absolut! „Das philosophische Denken im Mittelalter“ ist eine hervorragende Möglichkeit, dein Wissen über Philosophie zu erweitern. Das Buch vermittelt nicht nur ein fundiertes Verständnis der mittelalterlichen Philosophie, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in die Grundlagen des abendländischen Denkens. Die Auseinandersetzung mit den großen Denkern des Mittelalters wird dir helfen, deine eigenen philosophischen Überzeugungen zu hinterfragen und zu reflektieren.

Enthält das Buch auch Originaltexte der mittelalterlichen Philosophen?

Ja, das Buch enthält ausgewählte Quellentexte in deutscher Übersetzung. Diese Texte ermöglichen einen direkten Zugang zu den Originalwerken der mittelalterlichen Philosophen und vermitteln ein authentisches Bild ihrer Denkweise. Die Texte werden ausführlich kommentiert und interpretiert, um das Verständnis zu erleichtern und die historischen und philosophischen Kontexte zu erläutern.

Bewertungen: 4.7 / 5. 236

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

De scientiis secundum versionem Dominici Gundisalvi. Über die Wissenschaften. Die Version des Dominicus Gundissalinus

De scientiis secundum versionem Dominici Gundisalvi. Über die Wissenschaften. Die Version des Dominicus Gundissalinus

50,00 €
Das Buch der göttlichen Tröstung

Das Buch der göttlichen Tröstung

19,95 €
De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit

De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit

22,90 €
Texte zur Gotteslehre II. Pugio fidei I-III

Texte zur Gotteslehre II- Pugio fidei I-III, 7–11

42,00 €
Über das Individuationsprinzip

Über das Individuationsprinzip

24,90 €
Opus maius

Opus maius

78,00 €
Über die Wahrheit

Über die Wahrheit

34,00 €
Die Benediktsregel

Die Benediktsregel

6,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
20,80 €