Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Allgemeines & Lexika
Das neue Recht für behinderte Beschäftigte

Das neue Recht für behinderte Beschäftigte

38,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783848736027 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das neue Recht für behinderte Beschäftigte – Ihr Schlüssel zu Inklusion und Chancengleichheit im Arbeitsleben!

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Welt, in der Ihre Fähigkeiten und Talente im Vordergrund stehen – unabhängig von eventuellen Einschränkungen. Eine Welt, in der Ihr Arbeitsplatz Sie unterstützt und fördert, anstatt Barrieren aufzubauen. Mit dem Buch „Das neue Recht für behinderte Beschäftigte“ wird diese Vision zur greifbaren Realität. Es ist mehr als nur ein Ratgeber; es ist Ihr Kompass im komplexen Dschungel des Behindertenrechts, Ihr Verbündeter im Kampf für Inklusion und Ihre Inspiration für eine erfüllte berufliche Zukunft.

Dieses umfassende Werk, verfasst von ausgewiesenen Experten im Behindertenrecht, ist ein unverzichtbares Instrument für behinderte Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und alle, die sich für eine inklusive Arbeitswelt engagieren. Es bietet Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Werkzeuge, um Ihre Rechte zu kennen, Ihre Pflichten zu verstehen und aktiv eine Arbeitsumgebung zu gestalten, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann. Tauchen Sie ein in die Welt des Rechts und entdecken Sie, wie Sie Ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt gestalten können.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch Ihr unverzichtbarer Begleiter ist
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Grundlagen des Behindertenrechts
    • Rechte behinderter Beschäftigter im Arbeitsverhältnis
    • Pflichten des Arbeitgebers
    • Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung und des Betriebsrats
    • Praktische Tipps und Handlungsempfehlungen
  • Für wen dieses Buch geschrieben wurde
  • Die Vorteile einer inklusiven Arbeitswelt
  • FAQ – Ihre Fragen zum „Neuen Recht für behinderte Beschäftigte“ beantwortet
    • Was genau bedeutet der Begriff „Behinderung“ im rechtlichen Sinne?
    • Welche Rechte habe ich als behinderter Arbeitnehmer?
    • Welche Pflichten hat mein Arbeitgeber gegenüber behinderten Beschäftigten?
    • Was ist eine Schwerbehindertenvertretung und welche Aufgaben hat sie?
    • Wie kann ich meine Rechte als behinderter Beschäftigter geltend machen?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Behindertenrecht?

Warum dieses Buch Ihr unverzichtbarer Begleiter ist

„Das neue Recht für behinderte Beschäftigte“ ist nicht einfach nur ein Buch, es ist eine Investition in Ihre Zukunft und in eine gerechtere Arbeitswelt. Hier sind einige Gründe, warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist:

  • Umfassende Darstellung des aktuellen Rechts: Sie erhalten einen klaren und verständlichen Überblick über alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die die Rechte und Pflichten behinderter Beschäftigter regeln.
  • Praxisnahe Beispiele und Fallstudien: Anhand von realen Fällen und Beispielen lernen Sie, wie Sie das Recht in der Praxis anwenden und Ihre Interessen durchsetzen können.
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Das Buch bietet Ihnen konkrete Anleitungen und Checklisten, die Ihnen helfen, Ihre Rechte wahrzunehmen, Nachteile auszugleichen und Inklusion aktiv zu fördern.
  • Expertentipps und Strategien: Profitieren Sie von dem Know-how erfahrener Juristen und Experten im Behindertenrecht, die Ihnen wertvolle Tipps und Strategien für Ihre berufliche Entwicklung geben.
  • Inspiration und Motivation: Lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten anderer behinderter Menschen inspirieren und motivieren, Ihre Ziele zu verfolgen und Ihre Träume zu verwirklichen.

Dieses Buch ist Ihr persönlicher Coach, der Sie auf Ihrem Weg zu beruflicher Selbstbestimmung und Inklusion begleitet. Es gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Hindernisse zu überwinden, Chancen zu nutzen und eine Arbeitswelt zu gestalten, in der Vielfalt geschätzt und gefördert wird.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Das Buch „Das neue Recht für behinderte Beschäftigte“ ist in übersichtliche Kapitel gegliedert, die Ihnen einen umfassenden Einblick in alle relevanten Themenbereiche des Behindertenrechts geben. Hier ein Überblick über die wichtigsten Inhalte:

Grundlagen des Behindertenrechts

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Prinzipien des Behindertenrechts erläutert. Sie erfahren, wer als behindert gilt, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen haben und welche Schutzbestimmungen für sie gelten. Folgende Themen werden behandelt:

  • Definition von Behinderung
  • Gleichstellung und Benachteiligungsverbot
  • Nachteilsausgleich und angemessene Vorkehrungen
  • Rechte und Pflichten behinderter Menschen im Arbeitsleben

Rechte behinderter Beschäftigter im Arbeitsverhältnis

Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Rechten behinderter Beschäftigter im Arbeitsverhältnis. Sie erfahren, welche Rechte Sie bei der Bewerbung, der Einstellung, der Beschäftigung und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben. Folgende Themen werden behandelt:

  • Diskriminierungsschutz bei der Bewerbung
  • Anspruch auf behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung und flexible Arbeitszeiten
  • Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
  • Besonderer Schutz vor Mobbing und Diskriminierung

Pflichten des Arbeitgebers

Dieses Kapitel beleuchtet die Pflichten des Arbeitgebers gegenüber behinderten Beschäftigten. Sie erfahren, welche Anforderungen an eine inklusive Arbeitsumgebung gestellt werden, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Arbeitgeber ihrer Verantwortung gerecht werden können. Folgende Themen werden behandelt:

  • Beschäftigungspflicht für schwerbehinderte Menschen
  • Pflicht zur behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung
  • Pflicht zur Fort- und Weiterbildung behinderter Beschäftigter
  • Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung und dem Betriebsrat
  • Inanspruchnahme von Fördermitteln und Unterstützungsleistungen

Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung und des Betriebsrats

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Befugnisse der Schwerbehindertenvertretung und des Betriebsrats bei der Vertretung der Interessen behinderter Beschäftigter. Sie lernen, wie Sie diese Gremien effektiv nutzen können, um Ihre Rechte durchzusetzen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu fördern. Folgende Themen werden behandelt:

  • Aufgaben und Befugnisse der Schwerbehindertenvertretung
  • Zusammenarbeit zwischen Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat
  • Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Personalentscheidungen
  • Information und Beratung behinderter Beschäftigter
  • Förderung der Inklusion im Betrieb

Praktische Tipps und Handlungsempfehlungen

Dieses Kapitel bietet Ihnen konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit typischen Herausforderungen im Arbeitsleben. Sie erfahren, wie Sie Ihre Rechte geltend machen, Nachteile ausgleichen und eine inklusive Arbeitsumgebung aktiv mitgestalten können. Folgende Themen werden behandelt:

  • Erstellung eines individuellen Nachteilsausgleichs
  • Beantragung von Fördermitteln und Unterstützungsleistungen
  • Kommunikation mit dem Arbeitgeber und den Kollegen
  • Umgang mit Diskriminierung und Mobbing
  • Selbstfürsorge und Stressbewältigung

Für wen dieses Buch geschrieben wurde

„Das neue Recht für behinderte Beschäftigte“ richtet sich an eine breite Zielgruppe, die sich für das Thema Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben interessiert. Insbesondere profitieren folgende Personengruppen von diesem Buch:

  • Behinderte Arbeitnehmer: Sie erhalten das nötige Wissen, um Ihre Rechte zu kennen, Ihre Interessen zu vertreten und Ihre berufliche Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
  • Arbeitgeber und Personalverantwortliche: Sie erfahren, wie Sie eine inklusive Arbeitsumgebung schaffen, Ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen und von den Potenzialen behinderter Mitarbeiter profitieren können.
  • Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen: Sie erhalten das nötige Know-how, um die Interessen behinderter Beschäftigter effektiv zu vertreten und eine inklusive Betriebskultur zu fördern.
  • Rechtsanwälte und Berater: Sie finden in diesem Buch eine umfassende und praxisnahe Darstellung des Behindertenrechts, die Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit hilft.
  • Alle, die sich für Inklusion und Teilhabe engagieren: Sie erhalten einen tiefen Einblick in die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine inklusive Arbeitswelt.

Unabhängig von Ihrer Rolle oder Ihrem Hintergrund bietet Ihnen dieses Buch wertvolle Informationen, praktische Anleitungen und inspirierende Beispiele, die Ihnen helfen, Inklusion am Arbeitsplatz zu leben und zu fördern.

Die Vorteile einer inklusiven Arbeitswelt

Eine inklusive Arbeitswelt, in der Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten, ist nicht nur ein Gebot der Gerechtigkeit, sondern auch ein Gewinn für alle Beteiligten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Vielfalt und Innovation: Inklusive Teams sind vielfältiger und kreativer. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein, was zu innovativeren Lösungen und besseren Ergebnissen führt.
  • Motivierte Mitarbeiter: Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt und respektiert fühlen, sind motivierter und engagierter. Sie identifizieren sich stärker mit ihrem Unternehmen und sind bereit, ihr Bestes zu geben.
  • Starkes Image: Unternehmen, die sich für Inklusion engagieren, genießen ein positives Image in der Öffentlichkeit. Sie werden als sozial verantwortlich und fortschrittlich wahrgenommen, was sich positiv auf die Kundenbindung und das Recruiting auswirken kann.
  • Reduzierung von Fehlzeiten: Eine inklusive Arbeitsumgebung, die auf die Bedürfnisse aller Mitarbeiter eingeht, kann dazu beitragen, Fehlzeiten und Krankenstände zu reduzieren.
  • Fachkräftesicherung: In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, alle Potenziale zu nutzen. Inklusion ermöglicht es Unternehmen, auf einen größeren Talentpool zuzugreifen und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

„Das neue Recht für behinderte Beschäftigte“ hilft Ihnen, diese Vorteile zu realisieren, indem es Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand gibt, um eine inklusive Arbeitswelt zu gestalten.

FAQ – Ihre Fragen zum „Neuen Recht für behinderte Beschäftigte“ beantwortet

Was genau bedeutet der Begriff „Behinderung“ im rechtlichen Sinne?

Der Begriff „Behinderung“ ist im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) definiert. Demnach sind Menschen behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und dadurch ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um eine funktionale Definition handelt, die sich auf die Auswirkungen der Beeinträchtigung auf die Teilhabe bezieht.

Welche Rechte habe ich als behinderter Arbeitnehmer?

Als behinderter Arbeitnehmer haben Sie eine Vielzahl von Rechten, die darauf abzielen, Ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern und Benachteiligungen auszugleichen. Dazu gehören unter anderem:

  • Diskriminierungsschutz: Sie dürfen aufgrund Ihrer Behinderung nicht benachteiligt werden, weder bei der Bewerbung noch im laufenden Arbeitsverhältnis.
  • Anspruch auf Nachteilsausgleich: Sie haben Anspruch auf angemessene Vorkehrungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Arbeit gleichberechtigt mit nicht-behinderten Kollegen auszuüben. Dazu können beispielsweise technische Hilfsmittel, flexible Arbeitszeiten oder eine behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung gehören.
  • Besonderer Kündigungsschutz: Schwerbehinderte Menschen genießen einen besonderen Kündigungsschutz, der eine vorherige Zustimmung des Integrationsamtes erfordert.

Welche Pflichten hat mein Arbeitgeber gegenüber behinderten Beschäftigten?

Ihr Arbeitgeber hat eine Reihe von Pflichten gegenüber behinderten Beschäftigten, die darauf abzielen, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu gehören unter anderem:

  • Beschäftigungspflicht: Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind verpflichtet, mindestens 5 % ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen.
  • Pflicht zur behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung: Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihren Arbeitsplatz so zu gestalten, dass Sie Ihre Arbeit ohne Beeinträchtigungen ausüben können.
  • Pflicht zur Fort- und Weiterbildung: Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.

Was ist eine Schwerbehindertenvertretung und welche Aufgaben hat sie?

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist ein Gremium, das die Interessen der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten im Betrieb vertritt. Sie wird von den schwerbehinderten Beschäftigten gewählt und hat folgende Aufgaben:

  • Die SBV berät und unterstützt schwerbehinderte Beschäftigte in allen Fragen rund um das Arbeitsverhältnis.
  • Sie wacht darüber, dass die Rechte schwerbehinderter Beschäftigter gewahrt werden.
  • Sie wirkt bei allen Entscheidungen mit, die schwerbehinderte Beschäftigte betreffen, z.B. bei der Arbeitsplatzgestaltung, der Fort- und Weiterbildung oder der Kündigung.
  • Sie fördert die Inklusion schwerbehinderter Menschen im Betrieb.

Wie kann ich meine Rechte als behinderter Beschäftigter geltend machen?

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte als behinderter Beschäftigter verletzt werden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Rechte geltend zu machen:

  • Gespräch mit dem Arbeitgeber: Sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arbeitgeber und versuchen Sie, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
  • Unterstützung durch die Schwerbehindertenvertretung: Wenden Sie sich an die Schwerbehindertenvertretung, die Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen kann.
  • Beschwerde beim Betriebsrat: Legen Sie beim Betriebsrat Beschwerde ein, wenn Sie sich benachteiligt fühlen.
  • Klage vor dem Arbeitsgericht: Wenn alle anderen Versuche scheitern, können Sie vor dem Arbeitsgericht Klage erheben.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Behindertenrecht?

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen, die Ihnen weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Behindertenrecht bieten:

  • Integrationsämter: Die Integrationsämter sind für die Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben zuständig.
  • Rehabilitations- und Teilhabeberatungsstellen: Diese Stellen bieten Ihnen eine umfassende Beratung zu allen Fragen rund um die Rehabilitation und Teilhabe.
  • Behindertenverbände: Die Behindertenverbände vertreten die Interessen behinderter Menschen und bieten Ihnen eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 453

Zusätzliche Informationen
Verlag

Nomos

Ähnliche Produkte

Grundlagen des Rechts

Grundlagen des Rechts

11,49 €
Landesrecht Hessen

Landesrecht Hessen

28,90 €
Landesrecht Rheinland-Pfalz

Landesrecht Rheinland-Pfalz

28,00 €
Die 40 Wichtigsten Fälle ZPO I

Die 40 Wichtigsten Fälle ZPO I

10,09 €
Öffentliches Recht im Nebenfach

Öffentliches Recht im Nebenfach

24,90 €
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

22,00 €
Basics Zivilrecht III

Basics Zivilrecht III

7,49 €
Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT

Die 51 wichtigsten Fälle Schuldrecht BT

3,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
38,00 €