Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Nach Epochen » Klassische Antike
Das kulturelle Gedächtnis

Das kulturelle Gedächtnis

14,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406729874 Kategorie: Klassische Antike
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
          • Erster Weltkrieg
          • Faschismus
          • Französische Revolution
          • Frühe Neuzeit
          • Große Entdecker
          • Imperialismus
          • Klassische Antike
            • Ägypten
            • Allgemeines zur Antike
            • Griechenland
            • Römisches Reich
          • Kolonialismus
          • Mittelalter
          • Preußen
          • Revolution 1848
          • Vor- & Frühgeschichte
          • Zweiter Weltkrieg
          • Zwischenkriegszeit
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Welt, in der Vergangenheit lebendig wird! „Das kulturelle Gedächtnis“ von Jan Assmann ist mehr als nur ein Buch – es ist eine faszinierende Reise in die Tiefen unserer kollektiven Erinnerung, die uns prägt, verbindet und unsere Identität formt. Tauchen Sie ein in ein Meisterwerk, das unser Verständnis von Geschichte, Kultur und Gesellschaft revolutioniert.

Inhalt

Toggle
  • Einblicke in das kulturelle Gedächtnis
  • Warum „Das kulturelle Gedächtnis“ Ihr Leben bereichern wird
  • Die zentralen Themen und Konzepte
    • Was ist das kulturelle Gedächtnis?
    • Die Rolle von Mythen und Ritualen
    • Die Bedeutung von Denkmälern und Museen
    • Erinnerungskultur und Identität
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Über den Autor: Jan Assmann
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das kulturelle Gedächtnis“
    • Was genau versteht man unter kulturellem Gedächtnis?
    • Wie unterscheidet sich das kulturelle Gedächtnis vom individuellen Gedächtnis?
    • Welche Rolle spielen Mythen und Rituale im kulturellen Gedächtnis?
    • Warum sind Denkmäler und Museen wichtig für das kulturelle Gedächtnis?
    • Wie beeinflusst das kulturelle Gedächtnis unsere Identität?
    • Kann das kulturelle Gedächtnis missbraucht werden?
    • Ist „Das kulturelle Gedächtnis“ ein schwieriges Buch?

Einblicke in das kulturelle Gedächtnis

In „Das kulturelle Gedächtnis“ entführt uns Jan Assmann in die faszinierende Welt der kollektiven Erinnerung. Er zeigt, wie Gesellschaften ihre Vergangenheit konstruieren, bewahren und weitergeben, und wie diese Prozesse unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Es ist eine Erkundung der unsichtbaren Fäden, die uns mit unseren Vorfahren verbinden und unsere Gegenwart formen. Dieses Buch ist eine Einladung, die eigene kulturelle Identität neu zu entdecken und die Macht der Erinnerung zu verstehen.

Assmanns Werk ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern auch eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserer Vergangenheit umgehen. Er zeigt, wie Erinnerung genutzt und missbraucht werden kann, um politische Ziele zu erreichen, Identitäten zu konstruieren und Konflikte zu schüren. Das Buch regt dazu an, kritisch über unsere eigene Erinnerungskultur nachzudenken und Verantwortung für die Gestaltung unserer Zukunft zu übernehmen.

Lassen Sie sich von Assmanns klaren Analysen und beeindruckenden Beispielen inspirieren. Entdecken Sie, wie Mythen, Rituale, Denkmäler und Medien unsere kollektive Erinnerung prägen. Erfahren Sie, wie das kulturelle Gedächtnis uns hilft, uns in der Welt zu orientieren, Sinn zu finden und Zugehörigkeit zu erfahren. „Das kulturelle Gedächtnis“ ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für Geschichte, Kultur, Gesellschaft und die menschliche Natur interessieren.

Warum „Das kulturelle Gedächtnis“ Ihr Leben bereichern wird

Dieses Buch ist mehr als nur eine akademische Studie – es ist ein Schlüssel zum Verständnis unserer eigenen Identität und der Welt, in der wir leben. Es hilft uns, die komplexen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erkennen und die Macht der Erinnerung zu nutzen, um eine bessere Welt zu gestalten.

  • Verständnis für gesellschaftliche Prozesse: Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Mechanismen, die unsere Gesellschaften formen und prägen.
  • Reflexion der eigenen Identität: Entdecken Sie die Wurzeln Ihrer eigenen kulturellen Identität und lernen Sie, wie diese durch das kulturelle Gedächtnis geprägt wurde.
  • Kritisches Denken: Entwickeln Sie die Fähigkeit, Erinnerungskultur kritisch zu hinterfragen und politische Manipulationen zu erkennen.
  • Inspiration für die Zukunft: Lassen Sie sich von Assmanns Vision einer verantwortungsvollen Erinnerungskultur inspirieren und gestalten Sie aktiv eine bessere Zukunft.
  • Bereicherung des eigenen Wissens: Erweitern Sie Ihren Horizont und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt mit neuen Augen sehen, die verborgenen Botschaften der Vergangenheit entschlüsseln und die Macht der Erinnerung verstehen. „Das kulturelle Gedächtnis“ macht es möglich. Es ist ein Buch, das Ihr Denken verändern und Ihr Leben bereichern wird.

Die zentralen Themen und Konzepte

Was ist das kulturelle Gedächtnis?

Das kulturelle Gedächtnis ist die Gesamtheit der Vorstellungen, Werte und Normen, die eine Gesellschaft über ihre Vergangenheit hat und die ihr kollektives Selbstverständnis prägen. Es ist ein dynamischer Prozess, der sich ständig verändert und an neue Gegebenheiten anpasst. Es speichert nicht einfach die Vergangenheit ab, sondern konstruiert sie aktiv, indem es bestimmte Ereignisse und Personen hervorhebt und andere ausblendet. Es ist das unsichtbare Band, das eine Gesellschaft zusammenhält und ihr Identität verleiht.

Im Gegensatz zum individuellen Gedächtnis ist das kulturelle Gedächtnis kollektiv und wird durch soziale Praktiken wie Rituale, Feste, Denkmäler und Medien vermittelt. Es ist nicht an einzelne Personen gebunden, sondern an die gesamte Gesellschaft. Es ist ein lebendiges Archiv, das ständig neu interpretiert und aktualisiert wird. Es ist die Grundlage für unser Verständnis der Welt und unsere Fähigkeit, uns in ihr zu orientieren.

Die Rolle von Mythen und Ritualen

Mythen und Rituale sind zentrale Elemente des kulturellen Gedächtnisses. Sie vermitteln grundlegende Werte und Normen einer Gesellschaft und stiften Gemeinschaft. Mythen erzählen Geschichten über die Ursprünge der Welt, die Helden der Vergangenheit und die grundlegenden Prinzipien des Zusammenlebens. Rituale sind symbolische Handlungen, die diese Geschichten immer wieder aufs Neue inszenieren und so die kollektive Identität stärken.

Denken Sie an Nationalfeiertage oder religiöse Zeremonien. Sie alle sind Ausdruck des kulturellen Gedächtnisses und dienen dazu, die Gemeinschaft zu vereinen und ihre Werte zu bekräftigen. Mythen und Rituale sind nicht einfach nur Traditionen, sondern lebendige Ausdrucksformen der kollektiven Erinnerung, die uns mit unserer Vergangenheit verbinden und unsere Gegenwart prägen.

Die Bedeutung von Denkmälern und Museen

Denkmäler und Museen sind Orte der Erinnerung, die dazu dienen, die Vergangenheit zu bewahren und zu präsentieren. Sie sind sichtbare Zeichen des kulturellen Gedächtnisses und laden dazu ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Denkmäler erinnern an wichtige Ereignisse und Personen der Vergangenheit, während Museen Artefakte und Dokumente sammeln, ausstellen und interpretieren.

Diese Orte der Erinnerung sind jedoch nicht neutral, sondern spiegeln immer auch die Interessen und Perspektiven der jeweiligen Gesellschaft wider. Die Auswahl der Ereignisse und Personen, die geehrt werden, und die Art und Weise, wie sie dargestellt werden, sind Ausdruck der herrschenden Werte und Normen. Denkmäler und Museen sind daher nicht nur Orte der Bewahrung, sondern auch Orte der Konstruktion von Geschichte.

Erinnerungskultur und Identität

Das kulturelle Gedächtnis spielt eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Identität. Es vermittelt uns ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft und gibt uns ein Verständnis für unsere eigene Geschichte und Herkunft. Es hilft uns, uns in der Welt zu orientieren und Sinn zu finden. Es ist die Grundlage für unser Selbstverständnis und unsere Fähigkeit, uns mit anderen zu identifizieren.

Allerdings kann das kulturelle Gedächtnis auch zur Ausgrenzung und Diskriminierung missbraucht werden. Wenn bestimmte Gruppen oder Ereignisse aus der kollektiven Erinnerung ausgeschlossen werden, kann dies zu einem Gefühl der Entfremdung und Marginalisierung führen. Eine verantwortungsvolle Erinnerungskultur ist daher eine, die alle Perspektiven berücksichtigt und zur Inklusion und Vielfalt beiträgt.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

“Das kulturelle Gedächtnis“ ist ein Muss für:

  • Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften: Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für das Studium von Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften und verwandten Fächern.
  • Lehrer und Pädagogen: Eine wertvolle Ressource für die Vermittlung von Geschichte, Kultur und Gesellschaft im Unterricht.
  • Journalisten und Medienmacher: Ein Schlüssel zum Verständnis der Mechanismen, die unsere öffentliche Meinung prägen und beeinflussen.
  • Politiker und Entscheidungsträger: Eine wichtige Grundlage für die Gestaltung einer verantwortungsvollen Erinnerungskultur und die Förderung von sozialem Zusammenhalt.
  • Alle, die sich für Geschichte, Kultur und Gesellschaft interessieren: Eine faszinierende Reise in die Tiefen unserer kollektiven Erinnerung, die unser Verständnis der Welt revolutioniert.

Egal, ob Sie ein Experte auf Ihrem Gebiet sind oder einfach nur neugierig auf die Welt um Sie herum, „Das kulturelle Gedächtnis“ wird Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihr Denken bereichern.

Über den Autor: Jan Assmann

Jan Assmann (* 1938) ist einer der renommiertesten Kulturwissenschaftler unserer Zeit. Er ist emeritierter Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und hat zahlreiche einflussreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Moses der Ägypter“, „Herrschaft und Heil“ und „Die Mosaische Unterscheidung“. Seine Arbeiten haben das Verständnis von Geschichte, Kultur und Religion grundlegend verändert und neue Wege für die interdisziplinäre Forschung eröffnet. Assmanns Werk zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise, seine profunde Kenntnis der antiken Kulturen und seine Fähigkeit aus, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich darzustellen.

Assmanns Forschungsschwerpunkte liegen auf der Ägyptologie, der Religionswissenschaft, der Gedächtnisforschung und der Theorie der Kultur. Er hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Gesellschaften ihre Vergangenheit konstruieren und bewahren und wie diese Prozesse unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Seine Arbeiten haben dazu beigetragen, das kulturelle Gedächtnis als ein zentrales Konzept der Geistes- und Sozialwissenschaften zu etablieren.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das kulturelle Gedächtnis“

Was genau versteht man unter kulturellem Gedächtnis?

Das kulturelle Gedächtnis ist die Gesamtheit der geteilten Erinnerungen, Wissensbestände, Werte und Normen, die eine Gesellschaft besitzt und die ihre Identität prägen. Es ist nicht einfach eine Sammlung von Fakten, sondern ein dynamischer Prozess der Konstruktion und Interpretation von Vergangenheit.

Wie unterscheidet sich das kulturelle Gedächtnis vom individuellen Gedächtnis?

Das individuelle Gedächtnis ist an einzelne Personen gebunden und basiert auf persönlichen Erfahrungen. Das kulturelle Gedächtnis hingegen ist kollektiv und wird durch soziale Praktiken wie Rituale, Feste, Denkmäler und Medien vermittelt. Es ist nicht an einzelne Personen gebunden, sondern an die gesamte Gesellschaft.

Welche Rolle spielen Mythen und Rituale im kulturellen Gedächtnis?

Mythen und Rituale sind zentrale Elemente des kulturellen Gedächtnisses. Sie vermitteln grundlegende Werte und Normen einer Gesellschaft und stiften Gemeinschaft. Mythen erzählen Geschichten über die Ursprünge der Welt, die Helden der Vergangenheit und die grundlegenden Prinzipien des Zusammenlebens. Rituale sind symbolische Handlungen, die diese Geschichten immer wieder aufs Neue inszenieren und so die kollektive Identität stärken.

Warum sind Denkmäler und Museen wichtig für das kulturelle Gedächtnis?

Denkmäler und Museen sind Orte der Erinnerung, die dazu dienen, die Vergangenheit zu bewahren und zu präsentieren. Sie sind sichtbare Zeichen des kulturellen Gedächtnisses und laden dazu ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Sie sind jedoch nicht neutral, sondern spiegeln immer auch die Interessen und Perspektiven der jeweiligen Gesellschaft wider.

Wie beeinflusst das kulturelle Gedächtnis unsere Identität?

Das kulturelle Gedächtnis spielt eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Identität. Es vermittelt uns ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft und gibt uns ein Verständnis für unsere eigene Geschichte und Herkunft. Es hilft uns, uns in der Welt zu orientieren und Sinn zu finden.

Kann das kulturelle Gedächtnis missbraucht werden?

Ja, das kulturelle Gedächtnis kann zur Ausgrenzung und Diskriminierung missbraucht werden. Wenn bestimmte Gruppen oder Ereignisse aus der kollektiven Erinnerung ausgeschlossen werden, kann dies zu einem Gefühl der Entfremdung und Marginalisierung führen. Eine verantwortungsvolle Erinnerungskultur ist daher eine, die alle Perspektiven berücksichtigt und zur Inklusion und Vielfalt beiträgt.

Ist „Das kulturelle Gedächtnis“ ein schwieriges Buch?

Obwohl „Das kulturelle Gedächtnis“ ein anspruchsvolles Werk ist, ist es dennoch gut verständlich geschrieben. Jan Assmann versteht es, komplexe Sachverhalte klar und anschaulich darzustellen. Das Buch ist daher auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar von „Das kulturelle Gedächtnis“ und tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt der Erinnerung!

Bewertungen: 4.9 / 5. 268

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Band 2

Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis – Band 2

16,90 €
Varus

Varus, Varus!

5,40 €
Das Orakel von Delphi und seine Hintergründe

Das Orakel von Delphi und seine Hintergründe

15,95 €
Geschichte Israels in der Antike

Geschichte Israels in der Antike

8,95 €
Homerus: Homers Ilias. Neunter Gesang / Faszikel 1: Text und Übersetzung. Faszikel 2: Kommentar

Homerus: Homers Ilias- Neunter Gesang / Faszikel 1: Text und Übersetzung- Faszikel 2: Kommentar

88,00 €
Heilige Zeichen

Heilige Zeichen

15,00 €
Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde

Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde

25,00 €
Anabasis

Anabasis

7,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,95 €