Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Historische Romane » Familiendynastien
Das Haus an der Moschee

Das Haus an der Moschee

14,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783548289397 Kategorie: Familiendynastien
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
        • Familiendynastien
        • Historische Liebesromane
        • Mittelalter-Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine Welt voller Geheimnisse, Traditionen und herzzerreißender Schicksale mit dem Buch „Das Haus an der Moschee“ von Kader Abdolah. Eine fesselnde Familiensaga, die dich in den Iran der 1970er Jahre entführt, kurz vor dem Sturz des Schahs und dem Aufstieg des Ayatollah Khomeini. Erlebe die Geschichte einer Großfamilie, die im Schatten einer prächtigen Moschee lebt und deren Leben sich durch die politischen Umwälzungen für immer verändert.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Erzählung; es ist ein Fenster in eine fremde Kultur, ein Spiegel der menschlichen Natur und eine Mahnung, die Bedeutung von Freiheit und Toleranz nie zu vergessen. Lass dich von Abdolahs poetischer Sprache verzaubern und begleite Aga Dschân, den traditionsbewussten Teppichhändler, und seine Familie auf einer Reise voller Liebe, Verlust, Hoffnung und Verrat.

Inhalt

Toggle
  • Eine Familiensaga im Herzen des Iran
    • Die Charaktere: Spiegelbild einer Gesellschaft im Umbruch
  • Eine Reise in den Iran der 1970er Jahre
    • Die Macht der Sprache: Abdolahs poetischer Stil
  • Warum du „Das Haus an der Moschee“ lesen solltest
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das Haus an der Moschee“
    • Handelt es sich um eine wahre Geschichte?
    • Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
    • Ist das Buch leicht zu lesen?
    • Welche Auszeichnungen hat das Buch erhalten?
    • Gibt es eine Fortsetzung des Buches?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?
    • In welchen Sprachen ist das Buch erhältlich?

Eine Familiensaga im Herzen des Iran

„Das Haus an der Moschee“ ist eine meisterhaft erzählte Geschichte, die den Leser von der ersten Seite an in ihren Bann zieht. Im Mittelpunkt steht Aga Dschân, der Patriarch einer weitverzweigten Familie, die in einem prachtvollen Haus direkt neben der Moschee von Senedjan lebt. Er ist ein Mann von Ehre, Tradition und tiefem Glauben, der sein Leben der Bewahrung des Alten und Bewährten verschrieben hat. Doch die Welt um ihn herum befindet sich im Wandel. Politische Unruhen brodeln unter der Oberfläche, und die alten Werte geraten zunehmend ins Wanken.

Durch die Augen von Aga Dschân und seiner Familie erleben wir die Ereignisse, die zum Sturz des Schahs und zur Islamischen Revolution führten. Wir lernen die unterschiedlichen Charaktere kennen, ihre Hoffnungen, Ängste und Sehnsüchte. Da ist der liberale Sohn Galgal, der von einer modernen Zukunft träumt, die fromme Tochter Simin, die zwischen Tradition und Emanzipation hin- und hergerissen ist, und der mysteriöse Cousin Massud, der in dunkle Machenschaften verwickelt ist.

Abdolah verwebt auf gekonnte Weise die persönlichen Schicksale seiner Figuren mit den großen politischen Ereignissen der Zeit. Er zeigt, wie die Revolution das Leben jedes Einzelnen beeinflusst und die Familie auseinanderzureißen droht. Doch trotz der Widrigkeiten gibt es auch Momente der Liebe, der Solidarität und der Hoffnung, die den Leser tief berühren.

Die Charaktere: Spiegelbild einer Gesellschaft im Umbruch

Die Stärke von „Das Haus an der Moschee“ liegt zweifellos in der detailreichen und einfühlsamen Charakterzeichnung. Abdolah gelingt es, seine Figuren zum Leben zu erwecken und dem Leser ein tiefes Verständnis für ihre Motivationen und Konflikte zu vermitteln. Jeder Charakter repräsentiert einen anderen Aspekt der iranischen Gesellschaft jener Zeit und spiegelt die unterschiedlichen Strömungen und Ideologien wider, die um die Vorherrschaft kämpften.

  • Aga Dschân: Der Patriarch, der für die alten Werte und Traditionen steht und versucht, seine Familie in einer sich verändernden Welt zusammenzuhalten.
  • Galgal: Der liberale Sohn, der sich nach Fortschritt und Freiheit sehnt und mit den konservativen Ansichten seines Vaters kollidiert.
  • Simin: Die fromme Tochter, die zwischen Tradition und Emanzipation hin- und hergerissen ist und ihren eigenen Weg im Leben sucht.
  • Massud: Der mysteriöse Cousin, dessen dunkle Geheimnisse die Familie in Gefahr bringen.

Durch die Augen dieser Charaktere erleben wir die Zerrissenheit einer Gesellschaft, die zwischen Tradition und Moderne, zwischen Glauben und Politik steht. Abdolah zeigt, dass es keine einfachen Antworten gibt und dass jeder Mensch seinen eigenen Weg finden muss, um mit den Herausforderungen der Zeit umzugehen.

Eine Reise in den Iran der 1970er Jahre

„Das Haus an der Moschee“ ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern auch ein faszinierendes Porträt des Iran der 1970er Jahre. Abdolah entführt den Leser in eine exotische Welt voller Farben, Düfte und Klänge. Er beschreibt die prachtvollen Moscheen, die belebten Basare und die üppigen Gärten mit großer Detailgenauigkeit und lässt den Leser tief in die iranische Kultur eintauchen.

Gleichzeitig scheut Abdolah sich nicht, die Schattenseiten der iranischen Gesellschaft zu zeigen. Er thematisiert die politische Unterdrückung, die soziale Ungleichheit und die religiöse Intoleranz, die zum Sturz des Schahs und zur Islamischen Revolution führten. Er zeigt, wie die Menschen unter der Herrschaft des Schahs litten und wie sie sich nach Freiheit und Gerechtigkeit sehnten.

Durch die Augen seiner Figuren erleben wir die Ereignisse, die zum Umbruch führten. Wir sehen die Demonstrationen, die Verhaftungen und die Hinrichtungen. Wir spüren die Angst, die Unsicherheit und die Hoffnung, die die Menschen damals bewegten. Abdolah gelingt es, die Atmosphäre jener Zeit auf eindrucksvolle Weise einzufangen und dem Leser ein tiefes Verständnis für die Hintergründe der Islamischen Revolution zu vermitteln.

Die Macht der Sprache: Abdolahs poetischer Stil

Ein weiteres Highlight von „Das Haus an der Moschee“ ist Abdolahs unverwechselbarer Schreibstil. Seine Sprache ist poetisch, bildhaft und voller Metaphern. Er versteht es, die Schönheit und die Tragik des Lebens in Worte zu fassen und den Leser tief zu berühren. Seine Beschreibungen sind so lebendig und detailliert, dass man das Gefühl hat, selbst vor Ort zu sein und die Geschichte mitzuerleben.

Abdolahs Sprache ist jedoch nicht nur schön, sondern auch präzise und einfühlsam. Er versteht es, die Emotionen seiner Figuren auszudrücken und dem Leser ein tiefes Verständnis für ihre Motivationen und Konflikte zu vermitteln. Seine Dialoge sind authentisch und lebendig und tragen dazu bei, die Charaktere zum Leben zu erwecken.

Durch seine Sprache schafft Abdolah eine einzigartige Atmosphäre, die den Leser von der ersten Seite an in ihren Bann zieht. Er entführt uns in eine fremde Welt und lässt uns an den Freuden und Leiden seiner Figuren teilhaben. Seine Sprache ist ein Geschenk, das uns die Möglichkeit gibt, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die Schönheit und die Tragik des Lebens zu erkennen.

Warum du „Das Haus an der Moschee“ lesen solltest

„Das Haus an der Moschee“ ist ein Buch, das man gelesen haben muss. Es ist eine fesselnde Familiensaga, ein faszinierendes Porträt des Iran der 1970er Jahre und eine Mahnung, die Bedeutung von Freiheit und Toleranz nie zu vergessen. Dieses Buch bietet:

  • Eine tiefgründige Familiengeschichte: Erlebe die Höhen und Tiefen einer Familie im Angesicht politischer Umwälzungen.
  • Ein Fenster in eine fremde Kultur: Entdecke die Schönheit und die Komplexität des Iran vor der Revolution.
  • Eine Mahnung zur Toleranz: Reflektiere über die Bedeutung von Freiheit und die Gefahren von Extremismus.
  • Ein literarisches Meisterwerk: Genieße Abdolahs poetische Sprache und seine einfühlsame Charakterzeichnung.

Dieses Buch wird dich zum Nachdenken anregen, dich emotional berühren und dich lange begleiten. Es ist ein Buch, das man immer wieder lesen kann und bei jedem Lesen neue Facetten entdeckt. Bestelle noch heute dein Exemplar von „Das Haus an der Moschee“ und lass dich von dieser außergewöhnlichen Geschichte verzaubern!

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Das Haus an der Moschee“ ist ein Buch für alle, die sich für:

  • Familiensagas: Geschichten über Familien, die durch besondere Umstände geprägt werden.
  • Historische Romane: Romane, die historische Ereignisse auf lebendige Weise erzählen.
  • Internationale Literatur: Bücher, die uns in fremde Kulturen entführen.
  • Politische Romane: Romane, die politische Themen aufgreifen und zum Nachdenken anregen.
  • Leser mit hohem Anspruch: Leser, die Wert auf eine anspruchsvolle Sprache und tiefgründige Themen legen.

Wenn du auf der Suche nach einem Buch bist, das dich fesselt, berührt und zum Nachdenken anregt, dann ist „Das Haus an der Moschee“ genau das Richtige für dich. Lass dich von dieser außergewöhnlichen Geschichte verzaubern und entdecke die Schönheit und die Tragik des Lebens in einer fernen Welt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das Haus an der Moschee“

Handelt es sich um eine wahre Geschichte?

„Das Haus an der Moschee“ ist ein Roman, der auf historischen Ereignissen basiert, aber die Charaktere und die Handlung sind fiktiv. Kader Abdolah hat sich von seinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen im Iran inspirieren lassen, aber die Geschichte ist nicht autobiografisch.

Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter:

  • Familie: Die Bedeutung von Familie, Tradition und Zusammenhalt.
  • Politik: Die Auswirkungen politischer Umwälzungen auf das Leben der Menschen.
  • Religion: Die Rolle der Religion in der Gesellschaft und die Gefahren von Extremismus.
  • Freiheit: Die Bedeutung von Freiheit und die Sehnsucht danach.
  • Toleranz: Die Notwendigkeit von Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Religionen.

Ist das Buch leicht zu lesen?

Abdolahs Schreibstil ist zwar poetisch und anspruchsvoll, aber dennoch gut verständlich. Die Geschichte ist fesselnd und die Charaktere sind lebendig, so dass das Buch auch für Leser zugänglich ist, die sich nicht unbedingt mit iranischer Geschichte oder Kultur auskennen.

Welche Auszeichnungen hat das Buch erhalten?

„Das Haus an der Moschee“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter:

  • NS Publieksprijs (Niederlande)
  • Prix Courrier International (Frankreich)

Gibt es eine Fortsetzung des Buches?

Nein, es gibt keine direkte Fortsetzung von „Das Haus an der Moschee“. Kader Abdolah hat jedoch weitere Bücher geschrieben, die sich mit ähnlichen Themen befassen und ebenfalls einen Einblick in die iranische Kultur und Geschichte geben.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Du kannst „Das Haus an der Moschee“ hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten eine sichere und bequeme Möglichkeit, das Buch online zu bestellen und es dir direkt nach Hause liefern zu lassen.

In welchen Sprachen ist das Buch erhältlich?

„Das Haus an der Moschee“ wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Die deutsche Übersetzung ist von Barbara Heering.

Bewertungen: 4.8 / 5. 332

Zusätzliche Informationen
Verlag

Ullstein Taschenbuch Verlag

Ähnliche Produkte

Sommer der Wahrheit (Sheridan-Grant-Serie 1)

Sommer der Wahrheit (Sheridan-Grant-Serie 1)

12,99 €
Erstaunen

Erstaunen

24,00 €
Söhne des Glücks

Söhne des Glücks

10,99 €
Die Tierärztin - Voller Hoffnung

Die Tierärztin – Voller Hoffnung

20,00 €
Die Forsyte Saga

Die Forsyte Saga

34,00 €
Der Himmel über Amerika - Esthers Entscheidung

Der Himmel über Amerika – Esthers Entscheidung

10,00 €
Die Stärke der Töchter

Die Stärke der Töchter

11,99 €
Haltet euer Herz bereit

Haltet euer Herz bereit

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,99 €