Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Geschichte nach Themen » Rechtsgeschichte
Das Grundgesetz

Das Grundgesetz

9,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406734533 Kategorie: Rechtsgeschichte
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
          • Allgemeine Weltgeschichte
          • Alltagsgeschichte
          • Architekturgeschichte
          • Einführungen & Nachschlagewerke
          • Frauen in der Geschichte
          • Geschichte der Wissenschaften
          • Medien- & Filmgeschichte
          • Militärgeschichte
          • Musik- & Kulturgeschichte
          • Rechtsgeschichte
          • Religionsgeschichte
          • Sozialgeschichte
          • Sportgeschichte
          • Stadtgeschichte
          • Technikgeschichte
          • Weitere Themengebiete
          • Wirtschaftsgeschichte
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des Grundgesetzes – dem Fundament unserer Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Artikeln und Paragraphen. Es ist eine lebendige Verfassung, die unser Zusammenleben prägt, unsere Rechte schützt und uns Orientierung in einer sich ständig wandelnden Welt gibt. Tauchen Sie ein in die Geschichte, die Bedeutung und die Aktualität des Grundgesetzes und entdecken Sie, wie es Ihr Leben und unsere Gesellschaft beeinflusst.

Das Grundgesetz ist nicht nur ein Buch, es ist ein Versprechen. Ein Versprechen an jeden einzelnen Bürger, dass seine Würde unantastbar ist, dass er vor dem Gesetz gleich behandelt wird und dass seine Grundrechte geachtet und geschützt werden. Dieses Buch ist eine Einladung, sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen, unsere Rechte zu kennen und sie zu verteidigen.

Inhalt

Toggle
  • Das Grundgesetz: Mehr als nur ein Gesetzestext
    • Die wichtigsten Merkmale des Grundgesetzes
  • Die Grundrechte im Detail
  • Das Grundgesetz im Wandel der Zeit
    • Das Grundgesetz und die Europäische Union
  • Warum Sie dieses Buch besitzen sollten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Grundgesetz
    • Was ist der Unterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung?
    • Was sind die „Ewigkeitsgarantien“ im Grundgesetz?
    • Wie kann das Grundgesetz geändert werden?
    • Wer wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes?
    • Was bedeutet „freiheitlich-demokratische Grundordnung“?
    • Welche Rolle spielt das Grundgesetz im Alltag der Bürger?
    • Wo kann ich den vollständigen Text des Grundgesetzes finden?

Das Grundgesetz: Mehr als nur ein Gesetzestext

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist die oberste Rechtsnorm unseres Staates. Es wurde am 23. Mai 1949 in Bonn verkündet und trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Doch hinter diesen nüchternen Fakten verbirgt sich eine bewegende Geschichte, ein tiefes humanistisches Fundament und eine beeindruckende visionäre Kraft.

Ein Dokument der Hoffnung: Entstanden aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs und der Gräueltaten des Nationalsozialismus, ist das Grundgesetz ein Ausdruck des unbedingten Willens, eine bessere Zukunft zu gestalten. Es ist ein Dokument der Hoffnung, das auf den Prinzipien der Menschenwürde, der Demokratie, des Rechtsstaats und des Sozialstaats basiert. Es ist ein Versprechen, dass sich die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte niemals wiederholen dürfen.

Ein Kompass für die Gesellschaft: Das Grundgesetz ist nicht nur ein juristisches Regelwerk, sondern auch ein ethischer Kompass für unsere Gesellschaft. Es legt die Grundwerte fest, auf denen unser Zusammenleben basiert, und gibt uns Orientierung in einer Zeit der Unsicherheit und des Wandels. Es ist ein Leitfaden für Politiker, Juristen und jeden einzelnen Bürger, der sich für eine gerechtere und friedlichere Welt einsetzen möchte.

Die wichtigsten Merkmale des Grundgesetzes

Das Grundgesetz zeichnet sich durch eine Reihe von besonderen Merkmalen aus, die es von anderen Verfassungen unterscheiden:

  • Unantastbarkeit der Menschenwürde (Artikel 1): Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Dieser Artikel ist das Herzstück des Grundgesetzes und bildet die Grundlage für alle anderen Grundrechte.
  • Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat: Die Grundrechte garantieren dem Einzelnen Freiheiten und Rechte gegenüber dem Staat. Sie schützen vor staatlicher Willkür und gewährleisten ein selbstbestimmtes Leben.
  • Demokratieprinzip: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Das Volk wählt seine Vertreter und übt seine Herrschaft durch Wahlen und Abstimmungen aus.
  • Rechtsstaatsprinzip: Alle staatliche Gewalt ist an Recht und Gesetz gebunden. Die Bürger haben das Recht auf ein faires Verfahren und können sich gegen staatliche Maßnahmen vor Gericht wehren.
  • Sozialstaatsprinzip: Der Staat hat die Pflicht, für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit zu sorgen. Er soll dafür sorgen, dass alle Bürger ein menschenwürdiges Leben führen können.
  • Ewigkeitsklausel (Artikel 79 Absatz 3): Bestimmte grundlegende Prinzipien des Grundgesetzes, wie die Menschenwürde, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip, dürfen niemals abgeschafft oder eingeschränkt werden.

Die Grundrechte im Detail

Die Grundrechte sind der Dreh- und Angelpunkt des Grundgesetzes. Sie schützen die Freiheit und Würde jedes Einzelnen und bilden die Grundlage für eine freie und gerechte Gesellschaft. Hier sind einige der wichtigsten Grundrechte im Überblick:

Menschenwürde (Artikel 1): Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Artikel 2): Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3): Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.

Glaubens- und Gewissensfreiheit (Artikel 4): Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.

Meinungsfreiheit (Artikel 5): Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Versammlungsfreiheit (Artikel 8): Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

Vereinigungsfreiheit (Artikel 9): Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.

Freizügigkeit (Artikel 11): Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet.

Berufsfreiheit (Artikel 12): Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.

Eigentumsgarantie (Artikel 14): Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.

Asylrecht (Artikel 16a): Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.

Das Grundgesetz im Wandel der Zeit

Das Grundgesetz ist keine starre Materie, sondern ein lebendiges Dokument, das sich im Laufe der Zeit verändert und an neue Herausforderungen anpasst. Seit seinem Inkrafttreten wurde es mehrfach geändert, um es an die veränderten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Einige der wichtigsten Änderungen waren:

  • Die Aufnahme der Gleichberechtigung von Mann und Frau (Artikel 3 Absatz 2) im Jahr 1949.
  • Die Einführung des Asylrechts (Artikel 16a) im Jahr 1993.
  • Die Aufnahme des Umweltschutzes als Staatsziel (Artikel 20a) im Jahr 1994.
  • Die Einführung der Schuldenbremse (Artikel 109) im Jahr 2009.

Auch in Zukunft wird das Grundgesetz immer wieder neu interpretiert und angepasst werden müssen, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Dazu gehören Themen wie der Klimawandel, die Digitalisierung, die Migration und die Globalisierung.

Das Grundgesetz und die Europäische Union

Die Europäische Union hat einen großen Einfluss auf unser Rechtssystem und auch auf das Grundgesetz. Viele Gesetze, die in Deutschland gelten, sind auf europäische Richtlinien zurückzuführen. Das Grundgesetz setzt jedoch der europäischen Integration Grenzen. Es garantiert, dass die grundlegenden Prinzipien unserer Verfassung, wie die Menschenwürde, das Demokratieprinzip und das Rechtsstaatsprinzip, nicht durch europäisches Recht ausgehebelt werden können.

Eine Verfassung für Europa? Die Frage, ob die Europäische Union eine eigene Verfassung braucht, wird seit vielen Jahren diskutiert. Befürworter argumentieren, dass eine europäische Verfassung die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit in der EU stärken würde. Gegner befürchten, dass eine europäische Verfassung die nationalen Verfassungen untergraben und die Souveränität der Nationalstaaten einschränken würde.

Warum Sie dieses Buch besitzen sollten

Dieses Buch ist nicht nur für Juristen, Politiker und Studenten von Bedeutung. Es ist für jeden Bürger von Interesse, der wissen möchte, auf welcher Grundlage unsere Gesellschaft aufgebaut ist und welche Rechte er hat. Es ist eine Investition in Ihre politische Bildung und in Ihre Fähigkeit, sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen. Es ist ein Schlüssel zum Verständnis der Welt, in der wir leben.

Ein Geschenk für die Zukunft: Schenken Sie dieses Buch Ihren Kindern, Enkeln und Freunden. Geben Sie ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um unsere Demokratie zu verteidigen und eine bessere Zukunft zu gestalten. Es ist ein Geschenk, das Generationen überdauern wird.

Ein Buch, das inspiriert: Lassen Sie sich von den Idealen des Grundgesetzes inspirieren. Entdecken Sie die Kraft der Menschenwürde, der Freiheit und der Gerechtigkeit. Werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine bessere Welt einsetzt.

Dieses Buch enthält den vollständigen Text des Grundgesetzes in der aktuell gültigen Fassung. Es enthält außerdem eine ausführliche Einleitung, die die Geschichte, die Bedeutung und die Aktualität des Grundgesetzes erläutert. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sich für unsere Verfassung interessiert.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Grundgesetz

Was ist der Unterschied zwischen Grundgesetz und Verfassung?

In Deutschland werden die Begriffe Grundgesetz und Verfassung oft synonym verwendet. Das Grundgesetz ist aber eigentlich als Provisorium gedacht gewesen, bis eine gesamtdeutsche Verfassung ausgearbeitet werden konnte. Nach der Wiedervereinigung hat man jedoch entschieden, das Grundgesetz beizubehalten und es nicht durch eine neue Verfassung zu ersetzen.

Was sind die „Ewigkeitsgarantien“ im Grundgesetz?

Die Ewigkeitsgarantie, verankert in Artikel 79 Absatz 3 des Grundgesetzes, schützt bestimmte grundlegende Prinzipien vor Änderungen. Dazu gehören die Menschenwürde (Artikel 1), das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip, das Sozialstaatsprinzip und die föderale Ordnung. Diese Prinzipien dürfen auch durch eine Verfassungsänderung nicht abgeschafft oder eingeschränkt werden.

Wie kann das Grundgesetz geändert werden?

Das Grundgesetz kann durch ein Gesetz geändert werden, das den Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt. Eine solche Änderung bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates (Artikel 79 Absatz 2).

Wer wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes?

Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland und wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Es kann Gesetze für verfassungswidrig erklären und Entscheidungen von anderen Gerichten aufheben, wenn sie gegen das Grundgesetz verstoßen. Jeder Bürger kann eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen, wenn er sich durch staatliches Handeln in seinen Grundrechten verletzt fühlt.

Was bedeutet „freiheitlich-demokratische Grundordnung“?

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist ein Begriff, der im Grundgesetz und in anderen Gesetzen verwendet wird. Er beschreibt die grundlegenden Prinzipien, auf denen unsere Demokratie basiert. Dazu gehören die Menschenwürde, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit, die Achtung der Grundrechte und die freie Meinungsbildung.

Welche Rolle spielt das Grundgesetz im Alltag der Bürger?

Das Grundgesetz prägt den Alltag jedes Bürgers in vielfältiger Weise. Es schützt die Grundrechte, wie die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Es garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz und schützt vor staatlicher Willkür. Es bildet die Grundlage für unser Zusammenleben in einer freien und gerechten Gesellschaft.

Wo kann ich den vollständigen Text des Grundgesetzes finden?

Der vollständige Text des Grundgesetzes ist in diesem Buch enthalten. Er kann aber auch online auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (www.gesetze-im-internet.de) abgerufen werden.

Bewertungen: 4.9 / 5. 657

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Recht und Justiz im »Dritten Reich«

Recht und Justiz im »Dritten Reich«

22,00 €
Die Historiker und die Verfassung

Die Historiker und die Verfassung

34,00 €
Jagdszenen aus Niederthann

Jagdszenen aus Niederthann

26,00 €
Die Akte Rosenburg

Die Akte Rosenburg

29,95 €
Hans Litten – Anwalt gegen Hitler

Hans Litten – Anwalt gegen Hitler

30,00 €
Sex and Crime

Sex and Crime

22,00 €
'Der Dienstbetrieb ist nicht gestört'

‚Der Dienstbetrieb ist nicht gestört‘

34,00 €
Das Völkerrecht

Das Völkerrecht

8,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
9,95 €