Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des ostdeutschen Films! „Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme“ ist weit mehr als nur ein Nachschlagewerk – es ist eine Zeitreise, eine Hommage an die Kreativität und ein unverzichtbarer Begleiter für alle Filmliebhaber und Geschichtsinteressierten. Entdecken Sie die Vielfalt, die Geschichten und die Gesichter, die das Kino der Deutschen Demokratischen Republik geprägt haben.
Ein umfassender Überblick über die DEFA-Filmgeschichte
Dieses Lexikon ist das Ergebnis jahrelanger, akribischer Recherche und bietet einen einzigartigen Einblick in die Filmproduktion der DEFA, dem staatlichen Filmunternehmen der DDR. Es umfasst alle Spielfilme, die zwischen 1946 und 1992 entstanden sind, von den frühen Nachkriegsproduktionen bis zu den Werken, die kurz vor der Wiedervereinigung entstanden.
Jeder einzelne Film wird detailliert beschrieben, mit Angaben zu:
- Titel: Originaltitel und gegebenenfalls abweichende Titel
- Produktionsjahr: Das Jahr der Fertigstellung des Films
- Regie: Name des Regisseurs oder der Regisseurin
- Drehbuch: Name der Drehbuchautoren
- Kamera: Name des Kameramanns oder der Kamerafrau
- Darsteller: Eine vollständige Liste der Schauspieler und ihrer Rollen
- Inhalt: Eine ausführliche Inhaltsangabe, die keine wesentlichen Wendungen vorwegnimmt, aber einen guten Überblick über die Handlung bietet
- Kritiken: Auszüge aus zeitgenössischen Kritiken und Bewertungen
- Auszeichnungen: Eine Auflistung aller relevanten Preise und Auszeichnungen, die der Film erhalten hat
- Technische Daten: Angaben zu Länge, Format, Farbe/Schwarzweiß und Ton
Neben diesen grundlegenden Informationen bietet das Lexikon auch Hintergrundinformationen zu den Entstehungsbedingungen der Filme, den politischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem sie entstanden sind, und die Rezeption beim Publikum. Es werden auch interessante Anekdoten und Details über die Dreharbeiten und die Beteiligten enthüllt.
Mehr als nur Fakten: Die Seele der DEFA-Filme
Dieses Lexikon ist mehr als eine trockene Sammlung von Fakten und Zahlen. Es ist ein lebendiges Porträt einer vergangenen Epoche, ein Spiegelbild der Hoffnungen, Ängste und Träume der Menschen in der DDR. Die DEFA-Filme waren oft mehr als nur Unterhaltung; sie waren ein wichtiges Medium der Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft. Sie thematisierten soziale Probleme, stellten unbequeme Fragen und wagten es, Tabus zu brechen.
Durch die detaillierten Inhaltsangaben und die Auszüge aus Kritiken erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Themen und Motive, die die DEFA-Filme geprägt haben. Sie entdecken:
- Antifaschismus und Kriegsbewältigung: Viele DEFA-Filme setzten sich kritisch mit der NS-Zeit auseinander und thematisierten die Schrecken des Krieges.
- Aufbau und Sozialismus: Ein wichtiges Thema war der Aufbau einer neuen Gesellschaft und die Verwirklichung sozialistischer Ideale.
- Alltag und Lebenswelten: Die DEFA-Filme zeigten das Leben der Menschen in der DDR mit all seinen Facetten, von den Freuden und Herausforderungen des Alltags bis zu den großen Fragen des Lebens.
- Kritik und Selbstkritik: Auch kritische Stimmen kamen in den DEFA-Filmen zu Wort, wenn auch oft zwischen den Zeilen.
- Internationale Perspektiven: Die DEFA kooperierte mit Filmemachern aus aller Welt und präsentierte auch internationale Themen.
Dieses Lexikon hilft Ihnen, die Filme im Kontext ihrer Zeit zu verstehen und ihre Bedeutung für die deutsche Filmgeschichte und die Kultur der DDR zu würdigen. Es ist eine Einladung, die Filme neu zu entdecken oder zum ersten Mal kennenzulernen und sich von ihrer Vielfalt und Originalität überraschen zu lassen.
Ein Schatz für Sammler, Forscher und Filmliebhaber
Ob Sie ein passionierter Sammler von DEFA-Filmen sind, ein Forscher, der sich mit der Geschichte des ostdeutschen Films beschäftigt, oder einfach nur ein Filmliebhaber, der neue Horizonte entdecken möchte – „Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme“ ist ein unverzichtbares Werkzeug. Es bietet Ihnen:
- Vollständigkeit: Es ist das umfassendste Nachschlagewerk zu DEFA-Spielfilmen, das es derzeit auf dem Markt gibt.
- Detailreichtum: Die detaillierten Beschreibungen und Hintergrundinformationen bieten einen einzigartigen Einblick in die Welt der DEFA-Filme.
- Übersichtlichkeit: Die klare Struktur und die alphabetische Anordnung der Filme erleichtern die Suche nach bestimmten Filmen oder Informationen.
- Inspiration: Das Lexikon weckt die Neugier und inspiriert dazu, neue Filme zu entdecken und sich intensiver mit der DEFA-Filmgeschichte auseinanderzusetzen.
Darüber hinaus enthält das Lexikon zahlreiche Abbildungen, darunter Filmposter, Szenenfotos und Porträts der wichtigsten Schauspieler und Regisseure. Diese visuellen Elemente machen das Lexikon zu einem wahren Schmuckstück und laden zum Blättern und Entdecken ein.
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Macher der DEFA-Filme
Das Lexikon würdigt nicht nur die Filme selbst, sondern auch die Menschen, die sie geschaffen haben. Es enthält detaillierte Biografien der wichtigsten Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren und Kameraleute, die an der Produktion der DEFA-Filme beteiligt waren. Sie erfahren mehr über ihre Werdegänge, ihre künstlerischen Einflüsse und ihre Bedeutung für die DEFA-Filmgeschichte.
Entdecken Sie die großen Namen des DEFA-Kinos, wie:
- Konrad Wolf: Einer der bedeutendsten Regisseure der DEFA, bekannt für seine anspruchsvollen und vielschichtigen Filme.
- Frank Beyer: Ein Meister der psychologischen Dramen, der sich auch mit schwierigen Themen auseinandersetzte.
- Heiner Carow: Ein Regisseur, der das Leben der Menschen in der DDR authentisch und einfühlsam darstellte.
- Jürgen Böttcher: Ein Dokumentarfilmer und Maler, der das Alltagsleben in der DDR auf einzigartige Weise festhielt.
- Armin Mueller-Stahl: Einer der bekanntesten Schauspieler der DDR, der später auch international Karriere machte.
- Angelica Domröse: Eine der beliebtesten Schauspielerinnen der DDR, bekannt für ihre temperamentvollen und authentischen Rollen.
Das Lexikon gibt Ihnen einen Einblick in die Arbeitsweise der DEFA und die Herausforderungen, mit denen die Filmemacher konfrontiert waren. Es zeigt, wie sie trotz politischer und wirtschaftlicher Beschränkungen innovative und künstlerisch wertvolle Filme schufen.
Eine Investition in die Filmgeschichte
„Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme“ ist nicht nur ein Buch, sondern eine Investition in die Filmgeschichte. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk, das Ihnen jahrelang Freude bereiten wird und Ihnen immer wieder neue Erkenntnisse und Inspirationen liefert. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des ostdeutschen Films!
FAQ – Häufige Fragen zum „Großen Lexikon der DEFA-Spielfilme“
Welchen Zeitraum umfasst das Lexikon?
Das Lexikon behandelt alle DEFA-Spielfilme, die zwischen 1946 und 1992 produziert wurden. Dies umfasst die gesamte Schaffensperiode der DEFA als staatliches Filmunternehmen der DDR.
Sind auch Animationsfilme und Dokumentarfilme enthalten?
Nein, das Lexikon konzentriert sich ausschließlich auf Spielfilme. Animationsfilme und Dokumentarfilme der DEFA sind nicht enthalten, obwohl es separate Lexika für diese Bereiche gibt.
Sind alle Filme vollständig beschrieben?
Ja, das Lexikon bietet für jeden Film detaillierte Informationen, einschließlich Titel, Produktionsjahr, Regie, Drehbuch, Kamera, Darsteller, Inhaltsangabe, Kritiken, Auszeichnungen und technische Daten. Die Inhaltsangaben sind ausführlich, aber darauf bedacht, keine entscheidenden Wendungen vorwegzunehmen.
Enthält das Lexikon auch Informationen zu den beteiligten Personen?
Ja, das Lexikon enthält Biografien der wichtigsten Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren und Kameraleute, die an der Produktion der DEFA-Filme beteiligt waren.
Gibt es Abbildungen im Lexikon?
Ja, das Lexikon ist reich bebildert mit Filmpostern, Szenenfotos und Porträts der wichtigsten Filmschaffenden.
Ist das Lexikon für Laien verständlich geschrieben?
Ja, das Lexikon ist sowohl für Fachleute als auch für Filmliebhaber geschrieben. Die Sprache ist verständlich und zugänglich, ohne dabei an wissenschaftlicher Genauigkeit einzubüßen.
Wo finde ich Informationen zu den einzelnen Filmen, wenn ich nur den Titel kenne?
Die Filme sind alphabetisch nach ihrem Originaltitel geordnet, was die Suche erheblich erleichtert. Ein ausführliches Register hilft zusätzlich, spezifische Informationen schnell zu finden.
Kann ich das Lexikon auch nutzen, um Filme zu finden, die bestimmte Themen behandeln?
Obwohl das Lexikon primär nach Filmtiteln geordnet ist, geben die detaillierten Inhaltsangaben und die Kontextinformationen Hinweise auf die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Filme. So können Sie auch Filme zu bestimmten Themen entdecken.
Ist das Lexikon eine aktuelle Ausgabe?
Die hier angebotene Ausgabe ist auf dem neuesten Stand der Forschung zum DEFA-Film. Es ist wichtig, auf die Editionsnummer zu achten, da es verschiedene Ausgaben geben kann. Diese hier angebotene Ausgabe ist die aktuellste und vollständigste verfügbare Version.
