Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Politik nach Bereichen » Wirtschaftspolitik
Das Ende des Laissez-faire

Das Ende des Laissez-faire

6,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150196502 Kategorie: Wirtschaftspolitik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
          • Außenpolitik
          • Bildungs- & Familienpolitik
          • Energie- & Umweltpolitik
          • Friedenspolitik
          • Internationales Recht & Politik
          • Sicherheits- & Verteidigungspolitik
          • Sozialpolitik
          • Weitere Bereiche
          • Wirtschaftspolitik
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Welt des wirtschaftlichen Denkens und entdecke ein Werk, das bis heute nichts von seiner Brisanz verloren hat: „Das Ende des Laissez-faire“ von John Maynard Keynes. Dieses Buch ist weit mehr als eine historische Analyse; es ist eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen unserer Wirtschaftsordnung und ein leidenschaftlicher Appell für eine intelligentere, verantwortungsvollere Politik. Lass dich inspirieren von Keynes‘ Vision einer Gesellschaft, in der wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.

In einer Zeit, in der die Weltwirtschaft durch Krisen und Unsicherheiten geprägt ist, bietet „Das Ende des Laissez-faire“ überraschende Einsichten und Denkanstöße. Keynes‘ Kritik am ungezügelten Kapitalismus und sein Plädoyer für staatliche Interventionen sind heute relevanter denn je. Ob du dich für Wirtschaft interessierst, politisch engagiert bist oder einfach nur verstehen möchtest, wie die Welt um dich herum funktioniert – dieses Buch wird dein Denken verändern.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Das Ende des Laissez-faire“ lesen?
    • Eine zeitlose Kritik am Kapitalismus
    • Ein Plädoyer für staatliche Intervention
    • Eine Vision für eine bessere Gesellschaft
  • Was erwartet dich in „Das Ende des Laissez-faire“?
    • Eine klare und verständliche Sprache
    • Schlüsselthemen des Buches
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Bedeutung von „Das Ende des Laissez-faire“ heute
    • Einfluss auf die Wirtschaftspolitik
    • Aktuelle Relevanz
    • Eine Inspiration für die Zukunft
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Das Ende des Laissez-faire“
    • Was ist das Hauptargument des Buches?
    • Für wen ist das Buch geschrieben?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständlich?
    • Welchen Einfluss hatte das Buch auf die Wirtschaftspolitik?
    • Ist das Buch auch heute noch relevant?
    • Wo kann ich das Buch kaufen?

Warum „Das Ende des Laissez-faire“ lesen?

„Das Ende des Laissez-faire“ ist nicht nur ein Buch, sondern eine intellektuelle Reise. Es ist ein Aufruf zum Handeln, der uns auffordert, die bestehenden Strukturen zu hinterfragen und nach besseren Lösungen zu suchen. Keynes‘ brillante Analyse der wirtschaftlichen Kräfte und seine Vision einer gerechteren Gesellschaft sind von zeitloser Bedeutung. Entdecke die Gründe, warum dieses Buch auch heute noch ein Muss für jeden ist, der die Welt verstehen und verbessern will.

Eine zeitlose Kritik am Kapitalismus

Keynes nimmt in „Das Ende des Laissez-faire“ kein Blatt vor den Mund. Er seziert schonungslos die Schwächen des ungezügelten Kapitalismus und zeigt auf, wie dieser zu Ungleichheit, Instabilität und sozialer Ungerechtigkeit führen kann. Seine Kritik ist dabei stets konstruktiv und zielt darauf ab, die positiven Aspekte des Marktes zu bewahren, während seine negativen Auswüchse eingedämmt werden. Er analysiert, wie das blinde Vertrauen auf den Marktmechanismus zu Fehlallokationen von Ressourcen, zu Krisen und zu sozialer Verwerfung führen kann.

Ein Plädoyer für staatliche Intervention

Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen glaubte Keynes nicht, dass der Staat sich vollständig aus dem Wirtschaftsleben heraushalten sollte. Er argumentierte, dass staatliche Interventionen notwendig sind, um die Stabilität zu gewährleisten, die soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Wirtschaft in die richtige Richtung zu lenken. Seine Ideen haben die Wirtschaftspolitik des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst und sind auch heute noch Gegenstand intensiver Debatten.

Keynes betont, dass der Staat eine aktive Rolle bei der Schaffung von Vollbeschäftigung, der Stabilisierung der Preise und der Förderung des sozialen Wohls spielen sollte. Er schlägt vor, dass der Staat durch gezielte Investitionen, Steuerpolitik und Regulierung in den Markt eingreifen kann, um die Wirtschaft anzukurbeln und Krisen abzuwenden. Seine Ideen waren revolutionär und stellten die vorherrschende Lehre des Laissez-faire in Frage.

Eine Vision für eine bessere Gesellschaft

Über die reine Wirtschaftsanalyse hinaus entwirft Keynes in „Das Ende des Laissez-faire“ eine Vision für eine bessere Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der wirtschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen. Eine Gesellschaft, in der die Bedürfnisse aller Bürger berücksichtigt werden und in der jeder die Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten.

Keynes glaubte fest daran, dass wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bedingen. Er argumentierte, dass eine gerechtere Gesellschaft auch eine stabilere und prosperierendere Gesellschaft ist. Seine Vision ist bis heute inspirierend und relevant und fordert uns auf, über die rein ökonomischen Aspekte hinaus zu denken und die sozialen und ethischen Implikationen unseres Handelns zu berücksichtigen.

Was erwartet dich in „Das Ende des Laissez-faire“?

„Das Ende des Laissez-faire“ ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Es ist eine Mischung aus historischer Analyse, wirtschaftlicher Theorie und politischer Vision. Lass dich von Keynes‘ scharfsinnigen Argumenten, seiner klaren Sprache und seiner Leidenschaft für eine bessere Welt begeistern.

Eine klare und verständliche Sprache

Trotz der komplexen Materie schreibt Keynes in einer klaren und verständlichen Sprache. Er vermeidet unnötigen Fachjargon und erklärt seine Ideen so, dass sie auch für Leser ohne Vorkenntnisse zugänglich sind. Seine Argumente sind schlüssig und überzeugend, und er scheut sich nicht, auch schwierige Fragen anzusprechen.

Schlüsselthemen des Buches

  • Die Kritik am Laissez-faire-Kapitalismus
  • Die Notwendigkeit staatlicher Interventionen in die Wirtschaft
  • Die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit für wirtschaftliche Stabilität
  • Die Rolle der Geldpolitik und Finanzpolitik
  • Die Vision einer besseren Gesellschaft

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Das Ende des Laissez-faire“ ist ein Buch für alle, die sich für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft interessieren. Es ist besonders geeignet für:

  • Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften
  • Politiker und politische Entscheidungsträger
  • Journalisten und Kommentatoren
  • Unternehmer und Manager
  • Alle Bürger, die die Welt verstehen und verbessern wollen

Die Bedeutung von „Das Ende des Laissez-faire“ heute

In einer Zeit, in der die Weltwirtschaft durch Krisen, Ungleichheit und Unsicherheit geprägt ist, ist „Das Ende des Laissez-faire“ relevanter denn je. Keynes‘ Ideen sind nicht nur von historischem Interesse, sondern bieten auch wertvolle Einsichten für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Entdecke, wie dieses Buch dir helfen kann, die Welt um dich herum besser zu verstehen und zu gestalten.

Einfluss auf die Wirtschaftspolitik

Keynes‘ Ideen haben die Wirtschaftspolitik des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Seine Theorien bildeten die Grundlage für den Keynesianismus, eine wirtschaftspolitische Strömung, die auf staatliche Interventionen zur Stabilisierung der Wirtschaft setzt. Viele Staaten haben nach dem Zweiten Weltkrieg keynesianische Politik betrieben, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten, das Wirtschaftswachstum zu fördern und soziale Ungleichheit zu reduzieren.

Aktuelle Relevanz

Auch heute noch sind Keynes‘ Ideen von großer Bedeutung. In Zeiten von Finanzkrisen, Wirtschaftsabschwüngen und zunehmender Ungleichheit greifen viele Politiker und Ökonomen auf keynesianische Konzepte zurück, um die Wirtschaft zu stabilisieren und soziale Probleme zu lösen. Die Debatte über die Rolle des Staates in der Wirtschaft ist aktueller denn je, und Keynes‘ Werk bietet wertvolle Argumente für beide Seiten.

Eine Inspiration für die Zukunft

„Das Ende des Laissez-faire“ ist nicht nur eine Analyse der Vergangenheit, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft. Keynes‘ Vision einer besseren Gesellschaft, in der wirtschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen, ist bis heute relevant und fordert uns auf, über die rein ökonomischen Aspekte hinaus zu denken und die sozialen und ethischen Implikationen unseres Handelns zu berücksichtigen.

FAQ: Häufige Fragen zu „Das Ende des Laissez-faire“

Was ist das Hauptargument des Buches?

Das Hauptargument von „Das Ende des Laissez-faire“ ist, dass der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielen sollte, um Stabilität zu gewährleisten, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Wirtschaft in die richtige Richtung zu lenken. Keynes kritisiert den ungezügelten Kapitalismus und plädiert für staatliche Interventionen, um die negativen Auswüchse des Marktes einzudämmen.

Für wen ist das Buch geschrieben?

Das Buch ist für alle geschrieben, die sich für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft interessieren. Es ist besonders geeignet für Studierende, Politiker, Journalisten, Unternehmer und alle Bürger, die die Welt verstehen und verbessern wollen.

Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständlich?

Ja, Keynes schreibt in einer klaren und verständlichen Sprache, die auch für Leser ohne Vorkenntnisse zugänglich ist. Er vermeidet unnötigen Fachjargon und erklärt seine Ideen so, dass sie auch für ein breiteres Publikum verständlich sind.

Welchen Einfluss hatte das Buch auf die Wirtschaftspolitik?

Das Buch hatte einen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik des 20. Jahrhunderts. Keynes‘ Ideen bildeten die Grundlage für den Keynesianismus, eine wirtschaftspolitische Strömung, die auf staatliche Interventionen zur Stabilisierung der Wirtschaft setzt. Viele Staaten haben nach dem Zweiten Weltkrieg keynesianische Politik betrieben, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten, das Wirtschaftswachstum zu fördern und soziale Ungleichheit zu reduzieren.

Ist das Buch auch heute noch relevant?

Ja, „Das Ende des Laissez-faire“ ist auch heute noch relevant. In Zeiten von Finanzkrisen, Wirtschaftsabschwüngen und zunehmender Ungleichheit greifen viele Politiker und Ökonomen auf keynesianische Konzepte zurück, um die Wirtschaft zu stabilisieren und soziale Probleme zu lösen. Die Debatte über die Rolle des Staates in der Wirtschaft ist aktueller denn je, und Keynes‘ Werk bietet wertvolle Argumente für beide Seiten.

Wo kann ich das Buch kaufen?

Du kannst „Das Ende des Laissez-faire“ direkt hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten dir eine sichere und bequeme Möglichkeit, dieses wichtige Buch zu bestellen und dich von Keynes‘ Ideen inspirieren zu lassen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 554

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Fortschritt in neuen Farben?

Fortschritt in neuen Farben?

16,90 €
Utopien für Realisten

Utopien für Realisten

13,00 €
'Als die Mauer fiel

‚Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna-‚

24,00 €
Die Macht ergreifen

Die Macht ergreifen, um die Welt zu ändern?

12,00 €
Warum Nationen scheitern

Warum Nationen scheitern

22,00 €
Modern Monetary Theory

Modern Monetary Theory

14,99 €
Revolution oder Evolution

Revolution oder Evolution

15,90 €
Der Sektor

Der Sektor

17,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,00 €