Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Geschichte nach Themen » Einführungen & Nachschlagewerke
Das deutsche Paris

Das deutsche Paris

56,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783506780553 Kategorie: Einführungen & Nachschlagewerke
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
          • Allgemeine Weltgeschichte
          • Alltagsgeschichte
          • Architekturgeschichte
          • Einführungen & Nachschlagewerke
          • Frauen in der Geschichte
          • Geschichte der Wissenschaften
          • Medien- & Filmgeschichte
          • Militärgeschichte
          • Musik- & Kulturgeschichte
          • Rechtsgeschichte
          • Religionsgeschichte
          • Sozialgeschichte
          • Sportgeschichte
          • Stadtgeschichte
          • Technikgeschichte
          • Weitere Themengebiete
          • Wirtschaftsgeschichte
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen zu einer literarischen Reise in eine Zeit, in der Deutschland selbst zum Sehnsuchtsort wurde! „Das deutsche Paris“ entführt Sie in eine Epoche des Aufbruchs, der Kunst und der gesellschaftlichen Umbrüche. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der das Lebensgefühl der französischen Metropole auf deutschem Boden neu interpretiert wurde. Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Abhandlung – es ist eine Liebeserklärung an eine vergessene Ära und eine Einladung, die Wurzeln unserer modernen Kultur neu zu entdecken.

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte einer Bewegung, die das kulturelle Leben Deutschlands nachhaltig prägte. „Das deutsche Paris“ ist ein fesselndes Werk, das Ihnen die Augen für die verborgenen Schätze der Vergangenheit öffnet und Sie dazu inspiriert, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Lassen Sie sich von der Schönheit der Sprache und der Tiefe der Analyse verzaubern und erleben Sie ein Lesevergnügen, das Sie so schnell nicht vergessen werden.

Inhalt

Toggle
  • Eine Epoche des Wandels: Deutschland im Bann von Paris
    • Die Sehnsucht nach dem Süden: Warum Paris?
    • Die „deutsche Paris“-Bewegung: Eine neue Identität entsteht
  • Die Protagonisten: Wer waren die Köpfe hinter der Bewegung?
    • Künstler und Literaten: Pioniere des neuen Lebensgefühls
    • Architekten und Designer: Die Gestaltung des neuen Deutschlands
  • Die Orte des Geschehens: Wo lebte und wirkte die Bewegung?
    • Berlin: Das pulsierende Herz der Bewegung
    • München: Die Kunstmetropole im Süden
  • Das Erbe: Was bleibt von der Bewegung?
    • Die Moderne: Eine neue Ära beginnt
    • Die deutsch-französischen Beziehungen: Eine lange Geschichte
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Das deutsche Paris“
    • Welche Themen werden in „Das deutsche Paris“ behandelt?
    • Für wen ist „Das deutsche Paris“ geeignet?
    • Welche Autoren und Künstler werden im Buch besonders hervorgehoben?
    • Welche Bedeutung hat die „deutsche Paris“-Bewegung für die heutige Zeit?
    • Wo fand die „deutsche Paris“-Bewegung hauptsächlich statt?
    • Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
    • Welchen Mehrwert bietet mir das Buch?

Eine Epoche des Wandels: Deutschland im Bann von Paris

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebte Deutschland eine Phase intensiver Auseinandersetzung mit der französischen Kultur. Paris, die Stadt der Liebe und der Künste, übte eine magische Anziehungskraft auf deutsche Intellektuelle, Künstler und Lebenskünstler aus. Sie suchten Inspiration, Freiheit und ein neues Lebensgefühl jenseits der bürgerlichen Konventionen. „Das deutsche Paris“ beleuchtet diese spannungsreiche Beziehung und zeigt, wie der französische Einfluss die deutsche Kultur nachhaltig veränderte.

Die Sehnsucht nach dem Süden: Warum Paris?

Was machte Paris so unwiderstehlich für die Deutschen? Es war die Mischung aus kultureller Vielfalt, künstlerischer Freiheit und gesellschaftlicher Offenheit, die im wilhelminischen Deutschland so schmerzlich vermisst wurde. Paris galt als Inbegriff des modernen Lebens, als ein Ort, an dem man sich frei entfalten und seine Individualität ausleben konnte. Deutsche Künstler strömten in die französische Hauptstadt, um von den neuesten Strömungen der Malerei, Literatur und Musik zu lernen. Sie suchten den Austausch mit französischen Kollegen und versuchten, das Lebensgefühl von „la vie bohème“ nach Deutschland zu transportieren.

Die „deutsche Paris“-Bewegung: Eine neue Identität entsteht

Die Auseinandersetzung mit der französischen Kultur führte zur Entstehung einer eigenständigen „deutschen Paris“-Bewegung. Deutsche Künstler und Intellektuelle versuchten, die französische Lebensart mit ihren eigenen Traditionen und Werten zu verbinden. Sie schufen eine neue, hybride Identität, die sowohl von der französischen Leichtigkeit als auch von der deutschen Gründlichkeit geprägt war. „Das deutsche Paris“ zeigt, wie diese Bewegung das kulturelle Leben Deutschlands nachhaltig beeinflusste und den Weg für die Moderne ebnete.

Die Bewegung erfasste verschiedene Bereiche des Lebens: von der Kunst und Literatur über die Architektur bis hin zur Mode und Gastronomie. Deutsche Künstler brachten neue Stile und Techniken aus Paris mit, die die deutsche Kunstszene revolutionierten. Deutsche Schriftsteller übersetzten französische Werke und adaptierten französische Themen für ein deutsches Publikum. Deutsche Architekten ließen sich von der französischen Bauweise inspirieren und schufen neue, elegante Stadtbilder. Und deutsche Köche brachten französische Rezepte und Kochtechniken nach Deutschland, die die deutsche Küche bereicherten.

Die Protagonisten: Wer waren die Köpfe hinter der Bewegung?

„Das deutsche Paris“ stellt Ihnen die wichtigsten Protagonisten der Bewegung vor und zeichnet ein lebendiges Bild ihrer Persönlichkeiten und Leistungen. Lernen Sie die Künstler, Schriftsteller, Architekten und Mäzene kennen, die das kulturelle Leben Deutschlands im frühen 20. Jahrhundert prägten.

Künstler und Literaten: Pioniere des neuen Lebensgefühls

Zu den wichtigsten Vertretern der „deutschen Paris“-Bewegung gehörten Maler wie Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, die sich von den französischen Impressionisten inspirieren ließen und neue Wege in der deutschen Malerei beschritten. Auch Schriftsteller wie Heinrich Mann, Alfred Döblin und Kurt Tucholsky waren von der französischen Kultur beeinflusst und verarbeiteten ihre Erfahrungen in ihren Werken. Sie schufen ein neues, kritisches Bild der deutschen Gesellschaft und plädierten für mehr Freiheit und Individualität.

  • Max Liebermann: Der bedeutende Impressionist, der die deutsche Kunstszene revolutionierte.
  • Heinrich Mann: Der kritische Beobachter der Gesellschaft, der mit seinen Romanen für Aufsehen sorgte.
  • Käthe Kollwitz: Die beeindruckende Grafikerin und Bildhauerin, deren Werke von sozialem Engagement geprägt sind.

Architekten und Designer: Die Gestaltung des neuen Deutschlands

Auch in der Architektur und im Design gab es wichtige Vertreter der „deutschen Paris“-Bewegung. Architekten wie Peter Behrens und Walter Gropius ließen sich von der französischen Moderne inspirieren und schufen neue, funktionale Gebäude, die das Stadtbild veränderten. Designer wie Henry van de Velde und Peter Bruckmann brachten französische Stilelemente in die deutsche Produktgestaltung ein und trugen zur Entstehung eines modernen, eleganten Designs bei.

„Das deutsche Paris“ widmet jedem dieser Pioniere eigene Kapitel und analysiert ihre Werke und ihren Einfluss auf die deutsche Kultur. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig und innovativ die deutsche Kunst und Kultur im frühen 20. Jahrhundert war!

Die Orte des Geschehens: Wo lebte und wirkte die Bewegung?

Die „deutsche Paris“-Bewegung war nicht auf eine bestimmte Stadt beschränkt. Sie fand in verschiedenen Zentren des deutschen Reiches statt, von Berlin über München bis hin zu Dresden und Weimar. „Das deutsche Paris“ führt Sie zu den wichtigsten Orten des Geschehens und zeigt Ihnen, wo die Künstler und Intellektuellen lebten, arbeiteten und feierten.

Berlin: Das pulsierende Herz der Bewegung

Berlin war zweifellos das wichtigste Zentrum der „deutschen Paris“-Bewegung. Die Reichshauptstadt zog Künstler und Intellektuelle aus allen Teilen Deutschlands an und bot ihnen ein vielfältiges und inspirierendes Umfeld. In den Cafés, Salons und Galerien der Stadt trafen sich die Protagonisten der Bewegung, diskutierten über Kunst und Politik und entwickelten neue Ideen. Berlin war ein Schmelztiegel der Kulturen, in dem sich deutsche und französische Einflüsse auf einzigartige Weise vermischten.

In Berlin entstanden zahlreiche Kunstgalerien und Ausstellungsräume, die den Werken der „deutschen Paris“-Bewegung eine Plattform boten. Auch die Berliner Theater und Opernhäuser spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung französischer Kultur. Französische Stücke wurden aufgeführt und französische Komponisten gefeiert. Berlin wurde zu einem Zentrum der deutsch-französischen Kulturbeziehungen.

München: Die Kunstmetropole im Süden

Auch München spielte eine wichtige Rolle in der „deutschen Paris“-Bewegung. Die bayerische Hauptstadt war seit dem 19. Jahrhundert ein Zentrum der Kunst und zog zahlreiche Künstler aus dem In- und Ausland an. In München entstanden Künstlerkolonien wie Schwabing, in denen sich die Künstler frei entfalten und neue Ideen entwickeln konnten. Auch die Münchner Kunstakademie spielte eine wichtige Rolle bei der Ausbildung junger Künstler. Viele der Protagonisten der „deutschen Paris“-Bewegung studierten in München und ließen sich von der französischen Kunst inspirieren.

Stadt Bedeutung für die Bewegung Wichtige Institutionen
Berlin Zentrum der Kunst und Kultur, Schmelztiegel der Kulturen Berliner Secession, Cafés und Salons
München Kunstmetropole, Künstlerkolonien Münchner Kunstakademie, Schwabing
Dresden Zentrum des Expressionismus Künstlergruppe „Die Brücke“

Das Erbe: Was bleibt von der Bewegung?

Die „deutsche Paris“-Bewegung war eine kurze, aber intensive Episode in der deutschen Kulturgeschichte. Sie dauerte nur wenige Jahrzehnte, hinterließ aber nachhaltige Spuren. „Das deutsche Paris“ zeigt Ihnen, wie die Bewegung die deutsche Kunst, Literatur und Architektur beeinflusste und den Weg für die Moderne ebnete.

Die Moderne: Eine neue Ära beginnt

Die „deutsche Paris“-Bewegung trug maßgeblich zur Entstehung der Moderne in Deutschland bei. Die Künstler und Intellektuellen der Bewegung brachen mit den Traditionen des wilhelminischen Zeitalters und schufen neue, innovative Werke, die das Lebensgefühl des 20. Jahrhunderts widerspiegelten. Sie setzten sich für mehr Freiheit, Individualität und soziale Gerechtigkeit ein und ebneten den Weg für eine neue, offene und tolerante Gesellschaft.

Die deutsch-französischen Beziehungen: Eine lange Geschichte

Die „deutsche Paris“-Bewegung war ein wichtiger Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen. Sie zeigte, dass ein kultureller Austausch und eine gegenseitige Befruchtung möglich sind, auch wenn die beiden Länder politisch nicht immer einer Meinung waren. Die Bewegung trug dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu schaffen. Auch heute noch sind die deutsch-französischen Beziehungen von großer Bedeutung für Europa und die Welt.

„Das deutsche Paris“ ist ein Buch, das Sie nicht nur informieren, sondern auch inspirieren wird. Es ist eine Einladung, die Vergangenheit neu zu entdecken und die Gegenwart mit neuen Augen zu sehen. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in eine faszinierende Epoche der deutschen Kulturgeschichte!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Das deutsche Paris“

Welche Themen werden in „Das deutsche Paris“ behandelt?

Das Buch beleuchtet die kulturellen und künstlerischen Einflüsse, die Paris auf Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ausübte. Es geht um die Sehnsucht deutscher Künstler und Intellektueller nach der französischen Metropole, die daraus resultierende „deutsche Paris“-Bewegung und deren Auswirkungen auf Kunst, Literatur, Architektur und das Lebensgefühl in Deutschland.

Für wen ist „Das deutsche Paris“ geeignet?

Das Buch ist ideal für Leserinnen und Leser, die sich für Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, deutsch-französische Beziehungen und die Epoche der Moderne interessieren. Auch wer sich für die Geschichte des Lebensgefühls und der gesellschaftlichen Umbrüche in Deutschland interessiert, wird in diesem Buch viel Neues entdecken.

Welche Autoren und Künstler werden im Buch besonders hervorgehoben?

Das Buch widmet sich ausführlich den Werken und Biografien von Künstlern wie Max Liebermann, Lovis Corinth und Käthe Kollwitz sowie Schriftstellern wie Heinrich Mann, Alfred Döblin und Kurt Tucholsky. Auch Architekten und Designer wie Peter Behrens und Henry van de Velde werden ausführlich behandelt.

Welche Bedeutung hat die „deutsche Paris“-Bewegung für die heutige Zeit?

Die „deutsche Paris“-Bewegung hat einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der Moderne in Deutschland geleistet und den Weg für eine offene und tolerante Gesellschaft geebnet. Die Auseinandersetzung mit der französischen Kultur hat dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu schaffen. Die deutsch-französischen Beziehungen sind auch heute noch von großer Bedeutung für Europa und die Welt.

Wo fand die „deutsche Paris“-Bewegung hauptsächlich statt?

Die Bewegung fand in verschiedenen Zentren des deutschen Reiches statt, wobei Berlin und München die wichtigsten Rollen spielten. Berlin war das pulsierende Herz der Bewegung, während München als Kunstmetropole im Süden eine wichtige Anlaufstelle für Künstler war. Auch Dresden und Weimar waren bedeutende Orte des Geschehens.

Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

Ja, „Das deutsche Paris“ basiert auf umfangreichen Recherchen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es ist jedoch so geschrieben, dass es auch für ein breites Publikum zugänglich ist. Das Buch verbindet fundierte Analyse mit einer lebendigen und inspirierenden Sprache.

Welchen Mehrwert bietet mir das Buch?

„Das deutsche Paris“ bietet Ihnen einen tiefen Einblick in eine faszinierende Epoche der deutschen Kulturgeschichte. Sie werden Ihr Verständnis für die Moderne erweitern, neue Künstler und Werke entdecken und die deutsch-französischen Beziehungen besser verstehen. Das Buch wird Sie inspirieren und Ihnen neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 393

Zusätzliche Informationen
Verlag

Brill, Schöningh

Ähnliche Produkte

Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

14,90 €
Geschichte in Gedenkstätten

Geschichte in Gedenkstätten

28,00 €
Ilse Aichinger

Ilse Aichinger

29,90 €
Problemorientierung im Geschichtsunterricht

Problemorientierung im Geschichtsunterricht

14,90 €
Die Ordnung der Welt

Die Ordnung der Welt

49,95 €
Frauen 70+ Cool. Rebellisch. Weise.

Frauen 70+ Cool- Rebellisch- Weise-

10,19 €
Klett-Perthes Atlas zur Weltgeschichte

Klett-Perthes Atlas zur Weltgeschichte

35,95 €
Gefolgt von niemandem

Gefolgt von niemandem, dem du folgst

22,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
56,00 €