Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Allgemeines & Lexika
Das Buurtzorg-Modell. Grundlagen und Struktur

Das Buurtzorg-Modell. Grundlagen und Struktur

17,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783346629074 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Herzlich willkommen in einer Welt, in der menschliche Zuwendung und innovative Pflege neue Wege gehen! Mit dem Buch „Das Buurtzorg-Modell. Grundlagen und Struktur“ öffnen wir Ihnen die Tür zu einer revolutionären Methode der ambulanten Pflege, die weltweit Beachtung findet. Entdecken Sie, wie Sie durch Selbstorganisation, Teamarbeit und den Fokus auf die Bedürfnisse der Patienten eine Pflege gestalten können, die sowohl erfüllend für die Pflegenden als auch wirksam für die Patienten ist. Tauchen Sie ein in die Prinzipien und die praktische Umsetzung von Buurtzorg und lassen Sie sich inspirieren, die Pflege von morgen aktiv mitzugestalten.

Inhalt

Toggle
  • Was ist das Buurtzorg-Modell? Eine Einführung
    • Die Kernprinzipien des Buurtzorg-Modells
  • Inhalte des Buches: Ein detaillierter Überblick
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Vorteile des Buurtzorg-Modells: Warum es sich lohnt
  • Technologie als Unterstützung: Effizienzsteigerung im Buurtzorg-Modell
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buurtzorg-Modell
    • Was genau bedeutet „Buurtzorg“?
    • Wie unterscheidet sich das Buurtzorg-Modell von traditionellen Pflegediensten?
    • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Buurtzorg-Modell zu implementieren?
    • Ist das Buurtzorg-Modell auch in Deutschland umsetzbar?
    • Wie kann ich mehr über das Buurtzorg-Modell erfahren?

Was ist das Buurtzorg-Modell? Eine Einführung

Das Buurtzorg-Modell, ursprünglich aus den Niederlanden stammend, hat die ambulante Pflege grundlegend verändert. Es basiert auf dem Prinzip der Selbstorganisation und der Autonomie kleiner, lokaler Pflegeteams. Im Kern steht die Überzeugung, dass Pflegekräfte am besten in der Lage sind, die Bedürfnisse ihrer Patienten zu erkennen und darauf einzugehen, wenn sie die Freiheit und das Vertrauen erhalten, ihre Arbeit selbst zu gestalten. Anstatt sich in komplexen Hierarchien und bürokratischen Prozessen zu verlieren, konzentrieren sich die Buurtzorg-Teams auf das, was wirklich zählt: die individuelle Betreuung und die Förderung der Selbstständigkeit der Patienten.

Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und die Struktur des Buurtzorg-Modells. Es zeigt auf, wie die Teams aufgebaut sind, wie sie ihre Arbeit organisieren und wie sie mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammenarbeiten. Sie erfahren, welche Rolle die Technologie spielt und wie sie genutzt wird, um die Effizienz zu steigern und die Kommunikation zu verbessern. Aber vor allem lernen Sie, wie Sie die Philosophie von Buurtzorg in Ihre eigene Arbeit integrieren können, um eine Pflege zu gestalten, die sowohl menschlich als auch nachhaltig ist.

Die Kernprinzipien des Buurtzorg-Modells

Das Buurtzorg-Modell basiert auf einer Reihe von Kernprinzipien, die seine einzigartige Herangehensweise an die ambulante Pflege definieren:

  • Selbstorganisation: Kleine, autonome Teams übernehmen die Verantwortung für die gesamte Patientenversorgung in ihrem Bezirk.
  • Ganzheitliche Betreuung: Der Fokus liegt nicht nur auf der medizinischen Versorgung, sondern auch auf dem sozialen Wohlbefinden und der Lebensqualität der Patienten.
  • Patientenzentrierung: Die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten stehen im Mittelpunkt der Pflege.
  • Beziehungsaufbau: Die Pflegekräfte bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Patienten auf, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
  • Netzwerkarbeit: Die Teams arbeiten eng mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammen, wie Ärzten, Therapeuten und sozialen Diensten, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Die Teams reflektieren ihre Arbeit regelmäßig und suchen nach Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren und die Qualität der Versorgung zu verbessern.

Diese Prinzipien bilden das Fundament für eine Pflege, die nicht nur effektiv, sondern auch erfüllend ist. Sie ermöglichen es den Pflegekräften, ihre Kreativität und ihr Fachwissen voll auszuschöpfen und eine echte Verbindung zu ihren Patienten aufzubauen.

Inhalte des Buches: Ein detaillierter Überblick

Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden für alle, die sich für das Buurtzorg-Modell interessieren und es in ihrer eigenen Arbeit umsetzen möchten. Es bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in alle Aspekte des Modells, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung.

  • Grundlagen des Buurtzorg-Modells: Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte, die Philosophie und die Kernprinzipien des Modells.
  • Struktur und Organisation der Buurtzorg-Teams: Lernen Sie, wie die Teams aufgebaut sind, wie sie ihre Arbeit organisieren und wie sie mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammenarbeiten.
  • Die Rolle der Pflegekraft im Buurtzorg-Modell: Entdecken Sie, wie sich die Rolle der Pflegekraft im Buurtzorg-Modell verändert und welche Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich sind.
  • Patientenzentrierte Pflege: Erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit stellen und eine individuelle Betreuung gewährleisten.
  • Netzwerkarbeit und Kooperation: Lernen Sie, wie Sie ein starkes Netzwerk aufbauen und effektiv mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammenarbeiten.
  • Technologie im Buurtzorg-Modell: Entdecken Sie, wie Sie Technologie nutzen können, um die Effizienz zu steigern, die Kommunikation zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu erhöhen.
  • Implementierung des Buurtzorg-Modells: Erhalten Sie praktische Tipps und Anleitungen für die Implementierung des Modells in Ihrer eigenen Organisation.
  • Herausforderungen und Chancen: Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, die mit der Implementierung des Buurtzorg-Modells verbunden sind, und wie Sie diese meistern können.

Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele, Interviews und Praxisberichte, die Ihnen einen Einblick in die reale Welt von Buurtzorg geben. Sie erfahren, wie andere Organisationen das Modell erfolgreich umgesetzt haben und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben. Lassen Sie sich von den Erfahrungen anderer inspirieren und lernen Sie, wie Sie das Buurtzorg-Modell in Ihre eigene Arbeit integrieren können.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für innovative Ansätze in der ambulanten Pflege interessieren und die Pflege von morgen aktiv mitgestalten möchten. Es ist besonders geeignet für:

  • Pflegekräfte: Entdecken Sie, wie Sie Ihre Arbeit selbstbestimmter gestalten und eine engere Beziehung zu Ihren Patienten aufbauen können.
  • Führungskräfte in der Pflege: Erfahren Sie, wie Sie das Buurtzorg-Modell in Ihrer Organisation implementieren und eine Kultur der Selbstorganisation und Eigenverantwortung fördern können.
  • Studierende der Pflege: Erhalten Sie einen Einblick in eine innovative Methode der ambulanten Pflege und bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
  • Politiker und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen: Informieren Sie sich über die Vorteile des Buurtzorg-Modells und setzen Sie sich für eine flächendeckende Einführung ein.
  • Alle, die sich für eine menschliche und innovative Pflege interessieren: Erfahren Sie, wie Sie die Pflege von morgen aktiv mitgestalten können.

Die Vorteile des Buurtzorg-Modells: Warum es sich lohnt

Das Buurtzorg-Modell bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für die Patienten als auch für die Pflegekräfte und die Organisationen, die es implementieren.

Für die Patienten:

  • Individuelle Betreuung: Die Pflegekräfte nehmen sich Zeit, die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu verstehen und eine maßgeschneiderte Betreuung zu gewährleisten.
  • Kontinuität der Versorgung: Die Patienten werden von einem festen Team von Pflegekräften betreut, was zu einer Vertrauensbasis und einer besseren Qualität der Versorgung führt.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Die Pflegekräfte unterstützen die Patienten dabei, ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Weniger Bürokratie: Die Patienten profitieren von weniger bürokratischen Hürden und einer schnelleren und unkomplizierteren Versorgung.

Für die Pflegekräfte:

  • Selbstbestimmtes Arbeiten: Die Pflegekräfte haben die Freiheit, ihre Arbeit selbst zu gestalten und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
  • Mehr Verantwortung: Die Pflegekräfte übernehmen mehr Verantwortung für die Patientenversorgung und können ihr Fachwissen voll ausschöpfen.
  • Engere Beziehung zu den Patienten: Die Pflegekräfte bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Patienten auf, was die Arbeit erfüllender macht.
  • Weniger Stress: Die Pflegekräfte profitieren von weniger bürokratischem Aufwand und einer besseren Work-Life-Balance.

Für die Organisationen:

  • Höhere Patientenzufriedenheit: Die patientenzentrierte Pflege führt zu einer höheren Patientenzufriedenheit und einem besseren Image der Organisation.
  • Geringere Kosten: Die effiziente Arbeitsweise der Buurtzorg-Teams führt zu geringeren Kosten und einer besseren Ressourcenauslastung.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Die selbstbestimmte Arbeitsweise führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer geringeren Fluktuation.
  • Bessere Qualität der Versorgung: Die individuelle und kontinuierliche Betreuung führt zu einer besseren Qualität der Versorgung und einer höheren Effektivität.

Technologie als Unterstützung: Effizienzsteigerung im Buurtzorg-Modell

Das Buurtzorg-Modell setzt auf den gezielten Einsatz von Technologie, um die Effizienz zu steigern, die Kommunikation zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu erhöhen. Die Technologie dient dabei nicht als Ersatz für menschliche Zuwendung, sondern als Werkzeug, um die Pflegekräfte zu entlasten und ihnen mehr Zeit für die Patienten zu ermöglichen.

Zu den wichtigsten Technologien, die im Buurtzorg-Modell eingesetzt werden, gehören:

  • Elektronische Patientenakte (EPA): Die EPA ermöglicht es den Pflegekräften, alle relevanten Informationen über die Patienten digital zu erfassen und abzurufen. Dies erleichtert die Dokumentation, die Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team.
  • Mobile Geräte: Smartphones und Tablets ermöglichen es den Pflegekräften, auch unterwegs auf die EPA zuzugreifen, Termine zu verwalten und mit Kollegen und Ärzten zu kommunizieren.
  • Telemedizin: Telemedizinische Anwendungen ermöglichen es den Pflegekräften, Patienten auch aus der Ferne zu betreuen, beispielsweise durch Videosprechstunden oder die Überwachung von Vitalparametern.
  • Kommunikationsplattformen: Kommunikationsplattformen wie Slack oder Microsoft Teams erleichtern die interne Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team.

Die Technologie hilft den Buurtzorg-Teams, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die individuelle Betreuung der Patienten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buurtzorg-Modell

Was genau bedeutet „Buurtzorg“?

Buurtzorg ist niederländisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Nachbarschaftspflege“. Der Begriff beschreibt die Kernidee des Modells: Die Pflege erfolgt durch kleine, selbstorganisierte Teams, die in den jeweiligen Nachbarschaften oder Stadtteilen tätig sind und eine enge Beziehung zu den Patienten aufbauen.

Wie unterscheidet sich das Buurtzorg-Modell von traditionellen Pflegediensten?

Der Hauptunterschied liegt in der Selbstorganisation der Teams und der Autonomie der Pflegekräfte. Im Gegensatz zu traditionellen Pflegediensten, in denen die Arbeit stark hierarchisch organisiert ist und die Pflegekräfte wenig Entscheidungsfreiheit haben, übernehmen die Buurtzorg-Teams die Verantwortung für die gesamte Patientenversorgung in ihrem Bezirk. Sie können ihre Arbeit selbst gestalten, ihre eigenen Entscheidungen treffen und eng mit den Patienten und anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammenarbeiten.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Buurtzorg-Modell zu implementieren?

Für die Implementierung des Buurtzorg-Modells sind mehrere Voraussetzungen erforderlich:

  • Engagierte und qualifizierte Pflegekräfte: Das Modell erfordert Pflegekräfte, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, selbstständig zu arbeiten und sich kontinuierlich weiterzubilden.
  • Unterstützung der Führungskräfte: Die Führungskräfte müssen bereit sein, den Pflegekräften Vertrauen zu schenken und ihnen die Freiheit zu geben, ihre Arbeit selbst zu gestalten.
  • Eine geeignete IT-Infrastruktur: Eine moderne IT-Infrastruktur ist unerlässlich, um die Effizienz zu steigern, die Kommunikation zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu erhöhen.
  • Eine positive Unternehmenskultur: Die Unternehmenskultur muss von Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit geprägt sein.

Ist das Buurtzorg-Modell auch in Deutschland umsetzbar?

Ja, das Buurtzorg-Modell ist auch in Deutschland umsetzbar. Es gibt bereits mehrere Organisationen, die das Modell erfolgreich in Deutschland implementiert haben. Allerdings sind einige Anpassungen an die deutschen Rahmenbedingungen erforderlich, beispielsweise an das deutsche Sozialversicherungssystem und die deutsche Gesetzgebung.

Wie kann ich mehr über das Buurtzorg-Modell erfahren?

Dieses Buch „Das Buurtzorg-Modell. Grundlagen und Struktur“ ist ein idealer Einstieg, um mehr über das Buurtzorg-Modell zu erfahren. Es bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in alle Aspekte des Modells, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Artikel, Studien und Videos im Internet, die sich mit dem Buurtzorg-Modell befassen. Sie können auch an Konferenzen und Seminaren teilnehmen, um sich mit anderen Experten und Praktikern auszutauschen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 345

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Heilung Nebensache

Heilung Nebensache

19,99 €
100 Fragen zur Biografiearbeit

100 Fragen zur Biografiearbeit

11,95 €
Taschenlehrbuch Anatomie

Taschenlehrbuch Anatomie

51,00 €
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

50,00 €
Praxis der Kraniosakralen Osteopathie

Praxis der Kraniosakralen Osteopathie

100,00 €
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch

48,99 €
Palliative Care

Palliative Care

49,49 €
Grafomotorik und Händigkeit

Grafomotorik und Händigkeit

71,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €