Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Gesundheit & Wohlfühlen » Krankheiten
Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade

Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade

19,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783802975998 Kategorie: Krankheiten
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
        • Fitness
        • Frauen
        • Impfungen
        • Kinder & Jugendliche
        • Krankheiten
          • Allergien
          • Augenkrankheiten
          • Demenz
          • Depressionen
          • Diabetes
          • Essstörungen
          • Herz & Kreislauf
          • Kinderkrankheiten
          • Kopfschmerzen
          • Krebs
          • Magen & Darm
          • Multiple Sklerose
          • Psychische Krankheiten
          • Rheuma & Osteoporose
          • Rückenbeschwerden
          • Schlafstörungen
          • Sucht & Prävention
        • Naturheilkunde
        • Wellness & Beauty
        • Yoga & Meditation
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade ist Ihr unverzichtbarer Ratgeber, um das komplexe System der Pflegegrade in Deutschland zu verstehen und erfolgreich zu navigieren. Ob Sie selbst betroffen sind, Angehörige unterstützen oder beruflich im Pflegebereich tätig sind – dieses Buch bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie für eine optimale Versorgung und finanzielle Unterstützung benötigen. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Fürsorge, Rechte und Möglichkeiten Hand in Hand gehen.

Inhalt

Toggle
  • Verstehen, was zählt: Ihr Wegweiser durch die Pflegegrade
    • Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein Überblick
  • Warum dieses Buch anders ist: Ihr Vorteil auf einen Blick
    • Für wen dieses Buch geschrieben wurde: Eine Frage der Perspektive
  • Inhalte im Detail: Tauchen Sie tiefer ein
    • Die Grundlagen verstehen: Was sind Pflegegrade und warum sind sie wichtig?
    • Der Begutachtungsprozess: So läuft die Begutachtung ab
    • Leistungen der Pflegeversicherung: Ihr Anspruch auf Unterstützung
    • Antragstellung leicht gemacht: So stellen Sie den Antrag richtig
    • Widerspruch und Klage: Was Sie tun können, wenn Sie nicht einverstanden sind
    • Spezielle Situationen: Hilfestellung für besondere Fälle
  • FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten
    • Was genau sind Pflegegrade und wie unterscheiden sie sich?
    • Wie wird der Pflegegrad festgestellt?
    • Welche Leistungen stehen mir bei welchem Pflegegrad zu?
    • Wie stelle ich einen Antrag auf einen Pflegegrad?
    • Was kann ich tun, wenn ich mit der Einstufung in den Pflegegrad nicht einverstanden bin?
    • Kann ich den Pflegegrad erhöhen lassen?
    • Was sind Pflegesachleistungen und wie werden sie abgerechnet?
    • Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?
    • Was ist Verhinderungspflege und wann kann ich sie in Anspruch nehmen?
    • Was ist Kurzzeitpflege und wann kann ich sie in Anspruch nehmen?

Verstehen, was zählt: Ihr Wegweiser durch die Pflegegrade

Die Pflegegrade sind ein entscheidender Faktor, wenn es um die Leistungen der Pflegeversicherung geht. Doch das System kann verwirrend sein. Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade schafft Klarheit und bietet Ihnen eine umfassende und verständliche Erklärung aller relevanten Aspekte.

Wir wissen, wie belastend die Situation sein kann, wenn ein geliebter Mensch pflegebedürftig wird. Fragen über Fragen tauchen auf: Welcher Pflegegrad ist der richtige? Welche Leistungen stehen uns zu? Wie stellen wir den Antrag richtig? Dieses Buch beantwortet diese Fragen und noch viele mehr – einfühlsam, kompetent und praxisnah.

Lassen Sie sich von Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade an die Hand nehmen und entdecken Sie, wie Sie die bestmögliche Versorgung für sich selbst oder Ihre Angehörigen sicherstellen können. Es ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Begleiter in einer herausfordernden Zeit.

Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein Überblick

Dieses Handbuch ist Ihr umfassender Leitfaden, der alle wichtigen Themen rund um die Pflegegrade abdeckt:

  • Grundlagen der Pflegegrade: Eine leicht verständliche Einführung in das System und seine Hintergründe.
  • Der Begutachtungsprozess: Schritt für Schritt erklärt, wie die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt.
  • Leistungen der Pflegeversicherung: Eine detaillierte Übersicht über alle finanziellen und unterstützenden Leistungen, die Ihnen zustehen.
  • Antragstellung leicht gemacht: Praktische Tipps und Vorlagen, um den Antrag auf einen Pflegegrad erfolgreich zu stellen.
  • Widerspruch und Klage: Was Sie tun können, wenn Sie mit der Einstufung nicht einverstanden sind.
  • Spezielle Situationen: Hilfestellung für besondere Fälle, wie z.B. Demenz, Kinder mit Pflegebedarf oder Menschen mit Behinderung.
  • Rechtliche Aspekte: Ein Überblick über Ihre Rechte und Pflichten im Pflegebereich.
  • Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten: Informationen über weitere Hilfsangebote, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.

Warum dieses Buch anders ist: Ihr Vorteil auf einen Blick

Es gibt viele Bücher über Pflege. Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade zeichnet sich jedoch durch seine Aktualität, Praxisnähe und Verständlichkeit aus. Hier sind einige Gründe, warum dieses Buch für Sie die richtige Wahl ist:

  • Aktualität: Das Buch ist auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und berücksichtigt alle aktuellen Änderungen im Pflegebereich.
  • Praxisnähe: Es enthält zahlreiche Beispiele, Checklisten und Vorlagen, die Ihnen die Umsetzung im Alltag erleichtern.
  • Verständlichkeit: Komplexe Sachverhalte werden einfach und verständlich erklärt, ohne Fachjargon.
  • Empathie: Das Buch ist einfühlsam geschrieben und berücksichtigt die emotionalen Herausforderungen, die mit der Pflege verbunden sind.
  • Kompetenz: Die Autoren sind Experten im Pflegebereich und verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen.

Für wen dieses Buch geschrieben wurde: Eine Frage der Perspektive

Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade richtet sich an alle, die mit dem Thema Pflege in Berührung kommen:

  • Pflegebedürftige: Um Ihre Rechte zu kennen und die bestmögliche Versorgung zu erhalten.
  • Angehörige: Um Ihre Liebsten optimal zu unterstützen und die finanzielle Belastung zu minimieren.
  • Pflegekräfte: Um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Arbeit noch professioneller zu gestalten.
  • Sozialarbeiter und Berater: Um Ihre Klienten umfassend zu informieren und zu unterstützen.
  • Interessierte: Um sich frühzeitig über das Thema Pflege zu informieren und vorzubereiten.

Inhalte im Detail: Tauchen Sie tiefer ein

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Kapitel werfen, um Ihnen einen noch besseren Eindruck von dem zu vermitteln, was Sie in Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade erwartet.

Die Grundlagen verstehen: Was sind Pflegegrade und warum sind sie wichtig?

Dieses Kapitel führt Sie in die Welt der Pflegegrade ein. Sie erfahren, wie das System aufgebaut ist, welche Kriterien für die Einstufung entscheidend sind und welche Rolle die Pflegeversicherung dabei spielt. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den einzelnen Pflegegraden und zeigen Ihnen, wie Sie den für Sie oder Ihre Angehörigen passenden Grad ermitteln können.

Wichtige Themen in diesem Kapitel:

  • Die Geschichte und Entwicklung der Pflegegrade.
  • Die Bedeutung der Selbstständigkeit und der Fähigkeiten im Alltag.
  • Die sechs Module des Neuen Begutachtungsinstruments (NBA).
  • Die Gewichtung der einzelnen Module bei der Einstufung.
  • Die Auswirkungen des Pflegegrades auf die Leistungen der Pflegeversicherung.

Der Begutachtungsprozess: So läuft die Begutachtung ab

Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) oder andere Gutachter ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Pflegegrad. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die Begutachtung abläuft, welche Fragen gestellt werden und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Situation und die Bedürfnisse Ihrer Angehörigen überzeugend darstellen können.

Wichtige Themen in diesem Kapitel:

  • Die Vorbereitung auf die Begutachtung: Welche Unterlagen sind wichtig?
  • Die Rolle des Gutachters: Was erwartet er von Ihnen?
  • Die Fragen des Gutachters: Wie Sie am besten antworten.
  • Die Beobachtung des Alltags: Was der Gutachter genau beobachtet.
  • Die Protokollierung der Begutachtung: Achten Sie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Leistungen der Pflegeversicherung: Ihr Anspruch auf Unterstützung

Je nach Pflegegrad stehen Ihnen unterschiedliche Leistungen der Pflegeversicherung zu. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle finanziellen und unterstützenden Leistungen, die Ihnen zustehen. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und vielem mehr. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Leistungen optimal nutzen können.

Wichtige Themen in diesem Kapitel:

  • Pflegegeld: Wie viel Geld steht Ihnen zu und wie können Sie es verwenden?
  • Pflegesachleistungen: Was sind Pflegesachleistungen und wie beantragen Sie diese?
  • Tages- und Nachtpflege: Eine sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege.
  • Kurzzeitpflege: Wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist.
  • Verhinderungspflege: Wenn die pflegende Person Urlaub macht oder krank ist.
  • Wohnraumanpassung: Zuschüsse für den Umbau Ihrer Wohnung.
  • Hausnotruf: Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall.
  • Pflegehilfsmittel: Kostenlose Hilfsmittel für die Pflege zu Hause.

Antragstellung leicht gemacht: So stellen Sie den Antrag richtig

Die Antragstellung auf einen Pflegegrad kann kompliziert sein. Dieses Kapitel führt Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess und gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie den Antrag erfolgreich stellen können. Wir stellen Ihnen Vorlagen und Musterbriefe zur Verfügung, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

Wichtige Themen in diesem Kapitel:

  • Das Antragsformular: Wie Sie es richtig ausfüllen.
  • Die notwendigen Unterlagen: Welche Dokumente Sie beifügen müssen.
  • Die Fristen: Worauf Sie achten müssen.
  • Die Begründung des Antrags: Wie Sie Ihre Situation überzeugend darstellen.
  • Die Bestätigung des Antrags: Was Sie nach der Antragstellung erwartet.

Widerspruch und Klage: Was Sie tun können, wenn Sie nicht einverstanden sind

Nicht immer ist man mit der Einstufung in einen Pflegegrad einverstanden. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Widerspruch einzulegen oder Klage zu erheben. Wir erklären Ihnen die rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Widerspruch oder Ihre Klage erfolgreich gestalten können.

Wichtige Themen in diesem Kapitel:

  • Die Fristen für den Widerspruch.
  • Die Form des Widerspruchs.
  • Die Begründung des Widerspruchs.
  • Die Klage vor dem Sozialgericht.
  • Die Kosten des Widerspruchs- und Klageverfahrens.

Spezielle Situationen: Hilfestellung für besondere Fälle

Manche Menschen benötigen aufgrund ihrer besonderen Situation eine spezielle Unterstützung. Dieses Kapitel widmet sich den besonderen Fällen, wie z.B. Demenz, Kinder mit Pflegebedarf oder Menschen mit Behinderung. Wir geben Ihnen spezifische Tipps und Informationen, die Ihnen in diesen Situationen weiterhelfen.

Wichtige Themen in diesem Kapitel:

  • Pflege von Menschen mit Demenz: Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze.
  • Pflege von Kindern mit Pflegebedarf: Welche Leistungen stehen Ihnen zu?
  • Pflege von Menschen mit Behinderung: Individuelle Unterstützungsmöglichkeiten.

FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten

Was genau sind Pflegegrade und wie unterscheiden sie sich?

Pflegegrade sind Stufen, die den Grad der Selbstständigkeit einer pflegebedürftigen Person widerspiegeln. Sie reichen von Pflegegrad 1 (geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit) bis Pflegegrad 5 (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit bei besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung). Jeder Pflegegrad ist mit unterschiedlichen Leistungen der Pflegeversicherung verbunden.

Wie wird der Pflegegrad festgestellt?

Der Pflegegrad wird durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) oder anderer Gutachter festgestellt. Der Gutachter bewertet die Selbstständigkeit und die Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person in verschiedenen Lebensbereichen, wie z.B. Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Selbstversorgung und Bewältigung von krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen.

Welche Leistungen stehen mir bei welchem Pflegegrad zu?

Die Leistungen der Pflegeversicherung variieren je nach Pflegegrad. Sie umfassen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Wohnraumanpassung, Hausnotruf und Pflegehilfsmittel. Die Höhe des Pflegegeldes und der Pflegesachleistungen ist ebenfalls vom Pflegegrad abhängig.

Wie stelle ich einen Antrag auf einen Pflegegrad?

Den Antrag auf einen Pflegegrad stellen Sie bei Ihrer Pflegekasse. Sie erhalten das Antragsformular entweder direkt bei der Pflegekasse oder können es online herunterladen. Füllen Sie das Formular sorgfältig aus und fügen Sie alle relevanten Unterlagen bei, wie z.B. ärztliche Atteste und Gutachten.

Was kann ich tun, wenn ich mit der Einstufung in den Pflegegrad nicht einverstanden bin?

Wenn Sie mit der Einstufung in den Pflegegrad nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Die Frist für den Widerspruch beträgt in der Regel einen Monat ab Zugang des Bescheids. Begründen Sie Ihren Widerspruch ausführlich und legen Sie gegebenenfalls weitere Unterlagen vor.

Kann ich den Pflegegrad erhöhen lassen?

Ja, Sie können den Pflegegrad erhöhen lassen, wenn sich der Zustand der pflegebedürftigen Person verschlechtert hat und eine höhere Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt. Stellen Sie in diesem Fall einen neuen Antrag auf Höherstufung des Pflegegrades bei Ihrer Pflegekasse.

Was sind Pflegesachleistungen und wie werden sie abgerechnet?

Pflegesachleistungen sind Leistungen, die von einem ambulanten Pflegedienst erbracht werden. Die Pflegekasse rechnet die Kosten für die Pflegesachleistungen direkt mit dem Pflegedienst ab. Sie müssen sich also nicht selbst um die Bezahlung kümmern.

Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?

Pflegegeld ist eine finanzielle Leistung, die Sie erhalten, wenn Sie die Pflege selbst sicherstellen, z.B. durch Angehörige oder Freunde. Pflegesachleistungen sind Leistungen, die von einem professionellen Pflegedienst erbracht werden. Sie können entweder Pflegegeld oder Pflegesachleistungen beziehen oder eine Kombination aus beidem (Kombinationspflege).

Was ist Verhinderungspflege und wann kann ich sie in Anspruch nehmen?

Verhinderungspflege können Sie in Anspruch nehmen, wenn Ihre private Pflegeperson (z.B. ein Angehöriger) wegen Urlaub oder Krankheit ausfällt. Die Verhinderungspflege wird von der Pflegekasse für maximal sechs Wochen pro Kalenderjahr bezahlt.

Was ist Kurzzeitpflege und wann kann ich sie in Anspruch nehmen?

Kurzzeitpflege können Sie in Anspruch nehmen, wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht sichergestellt werden kann, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder in einer Krisensituation. Die Kurzzeitpflege wird von der Pflegekasse für maximal acht Wochen pro Kalenderjahr bezahlt.

Bewertungen: 4.7 / 5. 296

Zusätzliche Informationen
Verlag

Walhalla und Praetoria

Ähnliche Produkte

Der Lipödem Ratgeber

Der Lipödem Ratgeber

22,00 €
Das große Ayurveda-Kinder-Gesundheitsbuch

Das große Ayurveda-Kinder-Gesundheitsbuch

24,90 €
Trotzdem lachen

Trotzdem lachen

8,90 €
Angst vor Corona?

Angst vor Corona?

10,00 €
Das unterschätzte Epstein Barr Virus

Das unterschätzte Epstein Barr Virus

29,90 €
Der Fibromyalgie-Ernährungsberater

Der Fibromyalgie-Ernährungsberater

19,99 €
DBT-Skills to go!

DBT-Skills to go!

28,00 €
Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten

20,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,95 €