Tauche ein in eine Welt der sinnlichen Entdeckungen, der leidenschaftlichen Sehnsucht und der unvergesslichen ersten Liebe mit „Call Me By Your Name“ von André Aciman. Dieser Roman ist mehr als nur eine Geschichte; er ist eine Reise in die Tiefen des Herzens, ein Porträt von Verlangen und Intimität, das dich noch lange nach dem Zuklappen des Buches begleiten wird. Lass dich von der Poesie der Worte verzaubern und entdecke, warum „Call Me By Your Name“ zu einem modernen Klassiker geworden ist.
Eine Sommerliche Romanze in Italien: Die Geschichte von „Call Me By Your Name“
Die Geschichte spielt im Sommer 1983 an der italienischen Riviera. Der 17-jährige Elio verbringt die Sommerferien wie jedes Jahr im Haus seiner Eltern, einem Professor für Archäologie und seiner Frau, einer Übersetzerin. Doch dieser Sommer ist anders, denn ein Gast wird erwartet: Oliver, ein attraktiver 24-jähriger amerikanischer Doktorand, der Elio’s Vater bei seiner Forschung unterstützen soll.
Zunächst herrscht zwischen Elio und Oliver eine gewisse Distanz, vielleicht sogar eine unterschwellige Rivalität. Elio, intelligent und kultiviert, beobachtet Oliver aufmerksam, fasziniert und gleichzeitig irritiert von dessen Selbstsicherheit und scheinbarer Unbekümmertheit. Oliver hingegen scheint von Elio’s Jugend und Sensibilität angezogen zu sein.
Im Laufe der sonnenverwöhnten Tage entwickeln sich die Gefühle zwischen den beiden jungen Männern. Zarte Blicke, zufällige Berührungen, angedeutete Gespräche – die Spannung steigt ins Unermessliche. Sie erkunden die malerische Umgebung, diskutieren über Literatur und Musik und teilen intime Momente der Nähe.
Ihre Beziehung entwickelt sich zu einer intensiven und leidenschaftlichen Romanze, die von tiefer Verbundenheit und gegenseitigem Verständnis geprägt ist. Sie tauchen ein in eine Welt der sinnlichen Entdeckungen, erforschen ihre Gefühle und Grenzen und erleben die Ekstase und das Leid der ersten großen Liebe. Doch der Sommer ist kurz und die Zeit drängt. Sie wissen, dass ihre Wege sich bald trennen werden.
Die Magie der Sprache: André Acimans Schreibstil
André Aciman ist ein Meister der Sprache. Er versteht es, die komplexen Emotionen und subtilen Nuancen der menschlichen Psyche in Worte zu fassen. Sein Schreibstil ist poetisch, sinnlich und unglaublich fesselnd. Er malt Bilder mit Worten, die den Leser in die sonnendurchflutete Welt Italiens entführen und ihn die Hitze des Sommers, den Duft der Zitronenbäume und die salzige Brise des Meeres spüren lassen.
Aciman vermeidet Klischees und Stereotypen und schafft stattdessen authentische und vielschichtige Charaktere, mit denen sich der Leser identifizieren kann. Er scheut sich nicht, die dunklen Seiten der menschlichen Natur zu zeigen, die Unsicherheiten, Ängste und Zweifel, die mit der Liebe einhergehen. Dadurch wirkt die Geschichte umso glaubwürdiger und berührender.
Seine Beschreibungen der sinnlichen Erfahrungen sind von einer solchen Intensität, dass sie den Leser förmlich in den Bann ziehen. Man spürt die Anziehungskraft zwischen Elio und Oliver, die Wärme ihrer Körper, den Geschmack ihrer Küsse. Aciman gelingt es, die Leser mit allen Sinnen in die Geschichte eintauchen zu lassen.
Mehr als nur eine Liebesgeschichte: Themen und Motive
„Call Me By Your Name“ ist weit mehr als nur eine einfache Liebesgeschichte. Der Roman behandelt eine Vielzahl von Themen, die ihn zu einem tiefgründigen und bedeutungsvollen Werk machen.
- Identität: Elio befindet sich in einer Phase der Selbstfindung. Er ist unsicher über seine sexuelle Orientierung und seine Rolle in der Welt. Durch die Beziehung zu Oliver lernt er sich selbst besser kennen und akzeptieren.
- Verlust: Die Geschichte ist von Anfang an von der Gewissheit des Abschieds geprägt. Elio und Oliver wissen, dass ihre Zeit begrenzt ist. Der Schmerz des Verlustes und die Angst vor dem Alleinsein sind allgegenwärtig.
- Erinnerung: Die Erinnerung spielt eine zentrale Rolle im Roman. Elio klammert sich an die flüchtigen Momente der Glückseligkeit, um die Erinnerung an Oliver am Leben zu erhalten. Die Erinnerung wird zu einem Trost und einer Quelle der Hoffnung.
- Akzeptanz: Elio’s Eltern akzeptieren seine Beziehung zu Oliver vorbehaltlos. Sie ermutigen ihn, seine Gefühle auszuleben und seine Erfahrungen zu machen. Diese Akzeptanz ist ein wichtiger Aspekt der Geschichte und vermittelt eine positive Botschaft.
- Zeit: Die Zeit ist ein entscheidender Faktor in der Geschichte. Der Sommer vergeht wie im Flug und die Zeit für Elio und Oliver ist begrenzt. Die Flüchtigkeit der Zeit wird zu einem Symbol für die Vergänglichkeit des Glücks.
Die Verfilmung: Ein visuelles Meisterwerk
Die Verfilmung von „Call Me By Your Name“ unter der Regie von Luca Guadagnino hat die Geschichte einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht und den Roman zu einem weltweiten Phänomen werden lassen. Der Film ist ein visuelles Meisterwerk, das die Schönheit der italienischen Landschaft und die Sinnlichkeit der Geschichte perfekt einfängt.
Timothée Chalamet und Armie Hammer brillieren in den Hauptrollen und verkörpern Elio und Oliver mit einer Authentizität und Intensität, die unter die Haut geht. Die Chemie zwischen den beiden Schauspielern ist spürbar und trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit der Liebesgeschichte bei.
Der Film wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter ein Oscar für das beste adaptierte Drehbuch. Er hat die Diskussion über Liebe, Identität und sexuelle Orientierung neu entfacht und einen wichtigen Beitrag zur LGBT+-Bewegung geleistet.
Warum du „Call Me By Your Name“ lesen solltest
„Call Me By Your Name“ ist ein Buch, das dich berühren, bewegen und verändern wird. Es ist eine Geschichte über die erste Liebe, die Suche nach Identität und die Bedeutung von Erinnerung. Es ist ein Buch, das dich zum Nachdenken anregt und dich dazu inspiriert, dein eigenes Leben bewusster zu leben.
- Einzigartige Liebesgeschichte: Erlebe eine der berührendsten und intensivsten Liebesgeschichten der modernen Literatur.
- Poetische Sprache: Lass dich von André Acimans wunderschönem Schreibstil verzaubern.
- Tiefgründige Themen: Auseinandersetzung mit Identität, Verlust, Erinnerung und Akzeptanz.
- Visuelles Erlebnis: Genieße die preisgekrönte Verfilmung der Geschichte.
- Inspiration für dein Leben: Lass dich von der Geschichte inspirieren, deine eigenen Gefühle zu erforschen und deine Träume zu verfolgen.
Bestelle noch heute dein Exemplar von „Call Me By Your Name“ und tauche ein in eine Welt der Leidenschaft und Poesie. Dieses Buch wird dich nicht mehr loslassen!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Call Me By Your Name“
Worum geht es in „Call Me By Your Name“?
„Call Me By Your Name“ erzählt die Geschichte des 17-jährigen Elio, der im Sommer 1983 eine leidenschaftliche Romanze mit dem 24-jährigen Oliver erlebt, einem Gast in seinem Elternhaus an der italienischen Riviera. Die Geschichte erkundet Themen wie erste Liebe, sexuelle Identität, Verlust und die Bedeutung von Erinnerung.
Wer sind die Hauptcharaktere in „Call Me By Your Name“?
Die Hauptcharaktere sind:
- Elio Perlman: Ein 17-jähriger Junge, der intelligent, sensibel und musikalisch ist. Er verbringt den Sommer mit seiner Familie in Italien.
- Oliver: Ein 24-jähriger amerikanischer Doktorand, der Elio’s Vater bei seiner Forschung unterstützt. Er ist selbstbewusst, attraktiv und charismatisch.
Wo spielt „Call Me By Your Name“?
Die Geschichte spielt im Sommer 1983 an der italienischen Riviera, in einem malerischen Haus am Meer.
Ist „Call Me By Your Name“ ein LGBT+-Roman?
Ja, „Call Me By Your Name“ wird oft als LGBT+-Roman betrachtet, da er eine homosexuelle Beziehung zwischen zwei Männern thematisiert. Der Roman hat eine wichtige Rolle in der LGBT+-Bewegung gespielt und zur Diskussion über Liebe, Identität und sexuelle Orientierung beigetragen.
Gibt es eine Fortsetzung zu „Call Me By Your Name“?
Ja, André Aciman hat eine Fortsetzung mit dem Titel „Find Me“ geschrieben, die die Geschichte von Elio und Oliver Jahre später weitererzählt.
Wie wurde „Call Me By Your Name“ verfilmt?
Die Verfilmung von „Call Me By Your Name“ unter der Regie von Luca Guadagnino wurde 2017 veröffentlicht und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen Oscar für das beste adaptierte Drehbuch. Timothée Chalamet und Armie Hammer spielten die Hauptrollen.
Ist die Verfilmung von „Call Me By Your Name“ dem Buch treu?
Die Verfilmung hält sich im Wesentlichen an die Handlung des Buches, nimmt aber auch einige kreative Freiheiten. Einige Details und Dialoge wurden geändert oder hinzugefügt, um die Geschichte filmisch umzusetzen.
Welche Themen werden in „Call Me By Your Name“ behandelt?
Zu den wichtigsten Themen gehören:
- Erste Liebe
- Sexuelle Identität
- Verlust und Abschied
- Erinnerung
- Akzeptanz
- Die Vergänglichkeit der Zeit
Ist „Call Me By Your Name“ ein trauriges Buch?
„Call Me By Your Name“ enthält sowohl Momente der Freude und Ekstase als auch Momente der Trauer und des Schmerzes. Die Geschichte ist von der Gewissheit des Abschieds geprägt, was dem Roman eine melancholische Note verleiht. Viele Leser empfinden das Ende als bittersüß.
Für wen ist „Call Me By Your Name“ geeignet?
„Call Me By Your Name“ ist für Leser geeignet, die sich für tiefgründige Liebesgeschichten, komplexe Charaktere und poetische Sprache interessieren. Das Buch enthält explizite sexuelle Inhalte und ist daher möglicherweise nicht für alle Leser geeignet. Es empfiehlt sich, vor dem Lesen die Inhaltswarnungen zu beachten.
