Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher
Bundesfernstraßengesetz

Bundesfernstraßengesetz

11,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783731447238 Kategorie: Bücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das Bundesfernstraßengesetz – Ihr Schlüssel zu Deutschlands Straßennetz

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des deutschen Fernstraßenwesens! Das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) ist das Fundament für Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung unseres Autobahn- und Bundesstraßennetzes. Für alle, die beruflich oder privat mit diesen Themen in Berührung kommen, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter. Es bietet Ihnen einen umfassenden und detaillierten Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen, die unser Straßennetz prägen. Lassen Sie sich von der Komplexität und der Bedeutung dieses Gesetzeswerks begeistern!

Inhalt

Toggle
  • Warum das Bundesfernstraßengesetz für Sie unverzichtbar ist
  • Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
    • Die wichtigsten Themen im Überblick
  • Der Inhalt im Detail: Eine Reise durch das Bundesfernstraßengesetz
    • Teil 1: Allgemeine Bestimmungen
    • Teil 2: Planung
    • Teil 3: Bau
    • Teil 4: Betrieb
    • Teil 5: Finanzierung
    • Teil 6: Enteignung
    • Teil 7: Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • Ihre Vorteile auf einen Blick
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bundesfernstraßengesetz
    • Was genau regelt das Bundesfernstraßengesetz?
    • Für wen ist das Bundesfernstraßengesetz relevant?
    • Welche Bedeutung hat das Bundesfernstraßengesetz für den Umweltschutz?
    • Wie wird die Finanzierung von Bundesfernstraßen geregelt?
    • Was ist das Planfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesfernstraßengesetz?
    • Wo finde ich die aktuellste Fassung des Bundesfernstraßengesetzes?
    • Welche Rolle spielen die Bundesländer bei der Umsetzung des Bundesfernstraßengesetzes?
    • Was sind Sondernutzungen im Sinne des Bundesfernstraßengesetzes?

Warum das Bundesfernstraßengesetz für Sie unverzichtbar ist

Das Bundesfernstraßengesetz ist mehr als nur ein Gesetzestext. Es ist der Kompass, der alle Akteure im Fernstraßenwesen leitet. Ob Sie nun in der Bauplanung tätig sind, in einer Behörde arbeiten, als Anwalt Mandanten in straßenrechtlichen Fragen vertreten oder einfach nur ein tiefes Verständnis für die Infrastruktur unseres Landes entwickeln möchten – dieses Buch ist Ihr idealer Partner.

Präzise und verständlich: Wir bieten Ihnen eine klare und verständliche Darstellung des komplexen Gesetzestextes. Damit Sie sich schnell zurechtfinden und die relevanten Informationen mühelos erfassen können.

Umfassend und aktuell: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Unser Buch beinhaltet alle relevanten Änderungen und Ergänzungen des Bundesfernstraßengesetzes. Damit Sie immer auf dem aktuellen Stand der Rechtslage sind.

Praxisorientiert und anwendungsbezogen: Wir legen großen Wert darauf, dass Sie das Gelernte auch in der Praxis anwenden können. Zahlreiche Beispiele und Erläuterungen veranschaulichen die Anwendung des Gesetzes in konkreten Situationen.

Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

Das Bundesfernstraßengesetz ist ein Muss für eine Vielzahl von Berufsgruppen und Interessierten:

  • Bauingenieure und Planer: Verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bau und die Planung von Fernstraßen.
  • Juristen und Anwälte: Vertreten Sie Ihre Mandanten kompetent in straßenrechtlichen Angelegenheiten.
  • Mitarbeiter von Behörden und Kommunen: Setzen Sie das Bundesfernstraßengesetz korrekt und effizient um.
  • Studierende und Auszubildende: Erwerben Sie fundiertes Wissen über das deutsche Fernstraßenwesen.
  • Interessierte Bürger: Gewinnen Sie einen tiefen Einblick in die Infrastruktur unseres Landes.

Die wichtigsten Themen im Überblick

Das Bundesfernstraßengesetz regelt eine Vielzahl von Aspekten des Fernstraßenwesens. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen:

  • Planung und Bau: Die Planungsprozesse, Genehmigungen und Bauvorschriften für Bundesfernstraßen.
  • Betrieb und Unterhaltung: Die Pflichten und Verantwortlichkeiten für den Betrieb und die Instandhaltung der Straßen.
  • Finanzierung: Die Finanzierungsgrundlagen für den Bau und die Unterhaltung von Bundesfernstraßen.
  • Verkehrssicherheit: Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf Bundesfernstraßen.
  • Umweltschutz: Die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten bei Planung, Bau und Betrieb von Bundesfernstraßen.
  • Kreuzungsrecht: Regelungen für die Anlage, Änderung oder Beseitigung von Kreuzungen von Bundesfernstraßen mit anderen Verkehrswegen.
  • Sondernutzung: Die Genehmigung und Überwachung von Sondernutzungen an Bundesfernstraßen, wie beispielsweise Werbeanlagen oder Leitungen.
  • Enteignung: Die rechtlichen Grundlagen für Enteignungen im Zusammenhang mit dem Bau oder der Erweiterung von Bundesfernstraßen.

Der Inhalt im Detail: Eine Reise durch das Bundesfernstraßengesetz

Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch das Bundesfernstraßengesetz. Jedes Kapitel wird detailliert erläutert und mit Beispielen veranschaulicht. So verstehen Sie nicht nur den Gesetzestext, sondern auch die dahinterliegenden Zusammenhänge.

Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Hier werden die grundlegenden Definitionen und Prinzipien des Bundesfernstraßengesetzes erläutert. Sie erfahren, welche Straßen als Bundesfernstraßen gelten und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Bund in Bezug auf diese Straßen hat.

Teil 2: Planung

Dieser Teil widmet sich dem Planungsprozess für Bundesfernstraßen. Sie lernen die verschiedenen Planungsphasen kennen, von der ersten Idee bis zur endgültigen Genehmigung. Außerdem werden die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten behandelt.

Teil 3: Bau

Im dritten Teil geht es um den Bau von Bundesfernstraßen. Hier werden die technischen Vorschriften, die Bauausführung und die Abnahme der Bauwerke behandelt. Außerdem werden die Rechte und Pflichten der beteiligten Bauunternehmen erläutert.

Teil 4: Betrieb

Der vierte Teil befasst sich mit dem Betrieb von Bundesfernstraßen. Sie erfahren, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Bund für die Verkehrssicherheit, die Instandhaltung und die Sauberkeit der Straßen hat. Außerdem werden die Regelungen für die Erhebung von Mautgebühren erläutert.

Teil 5: Finanzierung

Im fünften Teil wird die Finanzierung von Bundesfernstraßen behandelt. Sie lernen die verschiedenen Finanzierungsquellen kennen, wie beispielsweise Steuern, Mautgebühren und Bundesmittel. Außerdem werden die Regelungen für die Vergabe von Bauaufträgen erläutert.

Teil 6: Enteignung

Der sechste Teil widmet sich dem Thema Enteignung im Zusammenhang mit dem Bau von Bundesfernstraßen. Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen eine Enteignung zulässig ist und welche Entschädigung den Betroffenen zusteht.

Teil 7: Übergangs- und Schlussbestimmungen

Der letzte Teil enthält Übergangs- und Schlussbestimmungen, die beispielsweise regeln, wie das Bundesfernstraßengesetz auf bestehende Straßen anzuwenden ist.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit dem Kauf dieses Buches investieren Sie in Ihr Wissen und Ihre Zukunft. Hier sind noch einmal die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

  • Fundiertes Wissen: Erwerben Sie ein umfassendes Verständnis des Bundesfernstraßengesetzes.
  • Aktuelles Wissen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Rechtslage.
  • Praxisorientiertes Wissen: Wenden Sie das Gelernte in der Praxis an.
  • Zeitersparnis: Finden Sie schnell und einfach die relevanten Informationen.
  • Sicherheit: Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis eines soliden Wissensstandes.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bundesfernstraßengesetz

Was genau regelt das Bundesfernstraßengesetz?

Das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) ist das zentrale Gesetz für die Planung, den Bau, den Betrieb, die Unterhaltung und die Finanzierung von Bundesfernstraßen in Deutschland. Es definiert, welche Straßen als Bundesfernstraßen gelten, legt die Verantwortlichkeiten des Bundes fest und regelt die Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen.

Für wen ist das Bundesfernstraßengesetz relevant?

Das FStrG ist relevant für eine breite Zielgruppe, darunter:

  • Bauingenieure und Planer, die mit dem Bau und der Instandhaltung von Bundesfernstraßen befasst sind.
  • Juristen, die sich mit Straßenrecht, Enteignungsrecht oder Umweltrecht im Zusammenhang mit Bundesfernstraßen beschäftigen.
  • Mitarbeiter von Behörden und Kommunen, die für die Planung, Genehmigung oder den Betrieb von Bundesfernstraßen zuständig sind.
  • Unternehmer, die im Bereich des Straßenbaus oder der Straßeninstandhaltung tätig sind.
  • Bürger, die sich über die Planung und den Bau von Bundesfernstraßen in ihrer Region informieren möchten.

Welche Bedeutung hat das Bundesfernstraßengesetz für den Umweltschutz?

Das Bundesfernstraßengesetz berücksichtigt den Umweltschutz in verschiedenen Aspekten. Bei der Planung und dem Bau von Bundesfernstraßen müssen die Auswirkungen auf die Umwelt geprüft und minimiert werden. Dies umfasst beispielsweise den Schutz von Natur und Landschaft, den Lärmschutz und die Reduzierung von Emissionen. Das Gesetz sieht auch Kompensationsmaßnahmen vor, um negative Umweltauswirkungen auszugleichen.

Wie wird die Finanzierung von Bundesfernstraßen geregelt?

Die Finanzierung von Bundesfernstraßen ist im Bundesfernstraßengesetz und im Fernstraßenfinanzierungsgesetz (FStrFinG) geregelt. Die Mittel für den Bau und die Unterhaltung von Bundesfernstraßen stammen hauptsächlich aus Steuereinnahmen, Mautgebühren und Bundesmitteln. Die Verteilung der Mittel erfolgt nach einem festgelegten Schlüssel, der unter anderem die Länge des Straßennetzes und die Verkehrsbelastung berücksichtigt.

Was ist das Planfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesfernstraßengesetz?

Das Planfeststellungsverfahren ist ein Genehmigungsverfahren für den Bau oder die wesentliche Änderung von Bundesfernstraßen. Es dient dazu, die öffentlichen und privaten Belange, die von dem Vorhaben betroffen sind, zu berücksichtigen und eine umfassende Abwägung vorzunehmen. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens werden Gutachten erstellt, Stellungnahmen eingeholt und eine öffentliche Anhörung durchgeführt.

Wo finde ich die aktuellste Fassung des Bundesfernstraßengesetzes?

Die aktuellste Fassung des Bundesfernstraßengesetzes finden Sie auf den offiziellen Webseiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) oder in einschlägigen juristischen Datenbanken. Es ist wichtig, immer die aktuelle Fassung zu konsultieren, da das Gesetz regelmäßig geändert und angepasst wird.

Welche Rolle spielen die Bundesländer bei der Umsetzung des Bundesfernstraßengesetzes?

Die Bundesländer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Bundesfernstraßengesetzes. Sie sind für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bundesfernstraßen in ihrem jeweiligen Gebiet zuständig. Die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Ländern ist in Verwaltungsvereinbarungen geregelt.

Was sind Sondernutzungen im Sinne des Bundesfernstraßengesetzes?

Sondernutzungen sind Nutzungen von Bundesfernstraßen, die über den Gemeingebrauch hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise die Verlegung von Leitungen, die Aufstellung von Werbeanlagen oder die Durchführung von Veranstaltungen. Sondernutzungen bedürfen einer Genehmigung und können mit Gebühren verbunden sein.

Bewertungen: 4.8 / 5. 274

Zusätzliche Informationen
Verlag

Outlook

Ähnliche Produkte

Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2020

Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2020

32,49 €
Du bist anders

Du bist anders, du bist gut

21,09 €
Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

10,00 €
In Rio steht ein Hofbräuhaus

In Rio steht ein Hofbräuhaus

3,49 €
Stay creative! (Leben Lernen

Stay creative! (Leben Lernen, Bd- 318)

40,00 €
Das Buch der Strafen - EXTENDED VERSION

Das Buch der Strafen – EXTENDED VERSION

9,95 €
Ich fürchte mich nicht / Juliette Trilogie Bd.1

Ich fürchte mich nicht / Juliette Trilogie Bd-1

12,00 €
Das große Buch der Manipulation

Das große Buch der Manipulation

17,91 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
11,99 €