Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Psychiatrie
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit

BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit

17,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783884146989 Kategorie: Psychiatrie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Landschaft der psychiatrischen Arbeit nachhaltig verändert. Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um die komplexen Neuerungen zu verstehen und optimal in die Praxis umzusetzen. Entdecken Sie, wie Sie durch das BTHG die Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen stärken und Ihre Arbeit effektiver gestalten können. Tauchen Sie ein in eine Welt der Chancen, die sich durch dieses wegweisende Gesetz eröffnen!

Inhalt

Toggle
  • Verstehen. Anwenden. Verbessern: Ihr Schlüssel zum BTHG
    • Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Inhalte, die Sie begeistern werden
    • Praxisbeispiele und Fallstudien
    • Checklisten und Arbeitshilfen
  • Das BTHG als Chance für eine inklusive Gesellschaft
    • Die Zukunft der psychiatrischen Arbeit
  • Inhaltsverzeichnis
  • FAQ – Ihre Fragen zum BTHG beantwortet
    • Was genau ist das Bundesteilhabegesetz (BTHG)?
    • Für wen gilt das BTHG?
    • Welche Änderungen bringt das BTHG für die Eingliederungshilfe?
    • Wie fördert das BTHG die Teilhabe am Arbeitsleben?
    • Was bedeutet Personenzentrierung im Kontext des BTHG?
    • Wie kann ich die Selbstbestimmung meiner Klienten im Rahmen des BTHG fördern?
    • Wo finde ich weitere Informationen zum BTHG?
    • Wie kann ich das BTHG in meiner täglichen Arbeit umsetzen?

Verstehen. Anwenden. Verbessern: Ihr Schlüssel zum BTHG

Das BTHG markiert einen Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik. Es zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen, einschließlich psychischer Erkrankungen, eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit den zentralen Inhalten und Auswirkungen des Gesetzes auf die psychiatrische Arbeit.

Profitieren Sie von Expertenwissen, das Ihnen hilft, die komplexen Zusammenhänge des BTHG zu durchdringen und Ihre tägliche Arbeit zu optimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen nutzen können, um die Lebensqualität Ihrer Klienten nachhaltig zu verbessern.

Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Das Buch beleuchtet detailliert die wichtigsten Neuerungen des BTHG, darunter:

  • Neuerungen im Bereich der Eingliederungshilfe: Erfahren Sie, wie die Eingliederungshilfe durch das BTHG neu definiert wurde und welche Auswirkungen dies auf die Leistungserbringung hat.
  • Verbesserte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten, Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
  • Stärkung der Selbstbestimmung: Das BTHG legt einen besonderen Fokus auf die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihrer Arbeit fördern können.
  • Personenzentrierung und individuelle Hilfeplanung: Lernen Sie, wie Sie die individuellen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Klienten in den Mittelpunkt stellen und passgenaue Hilfepläne entwickeln.
  • Neues Verständnis von Behinderung: Das Buch erläutert das neue Verständnis von Behinderung, das im BTHG verankert ist und die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe hervorhebt.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch richtet sich an alle, die in der psychiatrischen Versorgung tätig sind:

  • Psychiater und Psychotherapeuten
  • Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
  • Ergotherapeuten und andere therapeutische Fachkräfte
  • Pflegekräfte in psychiatrischen Einrichtungen
  • Mitarbeiter von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
  • Betroffene und Angehörige
  • Studierende der Sozialen Arbeit, Psychologie und verwandter Fachrichtungen

Egal, ob Sie bereits Erfahrung mit dem BTHG haben oder sich erst in die Thematik einarbeiten möchten – dieses Buch bietet Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Werkzeuge, um die Herausforderungen der neuen Gesetzgebung erfolgreich zu meistern. Es ist sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Fachkräfte eine wertvolle Ressource.

Inhalte, die Sie begeistern werden

Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, sondern auch zahlreiche praxisnahe Beispiele, Fallstudien und Checklisten, die Ihnen die Umsetzung des BTHG in Ihrer täglichen Arbeit erleichtern. Sie werden:

  • Die rechtlichen Grundlagen des BTHG verstehen und sicher anwenden können.
  • Die neuen Leistungsansprüche Ihrer Klienten kennen und sie optimal beraten können.
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern und Behörden verbessern.
  • Die Selbstbestimmung und Teilhabe Ihrer Klienten aktiv fördern.
  • Ihre eigene Arbeit reflektieren und optimieren.

Praxisbeispiele und Fallstudien

Wir wissen, dass Theorie allein nicht ausreicht. Deshalb enthält dieses Buch zahlreiche Praxisbeispiele und Fallstudien, die Ihnen zeigen, wie das BTHG in der realen Welt angewendet wird. Sie lernen von den Erfahrungen anderer Fachkräfte und können diese Erkenntnisse direkt in Ihre eigene Arbeit integrieren.

Ein Beispiel: Eine Fallstudie zeigt, wie ein Sozialarbeiter mithilfe der neuen Regelungen des BTHG einem jungen Mann mit einer Depression den Weg zurück ins Arbeitsleben ermöglicht. Durch eine individuelle Hilfeplanung und die gezielte Nutzung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gelingt es, den jungen Mann in ein reguläres Arbeitsverhältnis zu integrieren. Diese und viele weitere Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie mit dem BTHG konkrete Verbesserungen im Leben Ihrer Klienten erzielen können.

Checklisten und Arbeitshilfen

Um Ihnen die Umsetzung des BTHG in der Praxis zu erleichtern, enthält das Buch zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen. Diese helfen Ihnen, die relevanten Aspekte des Gesetzes im Blick zu behalten und Ihre Arbeit effizient zu gestalten. Sie finden unter anderem:

  • Eine Checkliste zur Erstellung eines individuellen Hilfeplans.
  • Eine Übersicht über die wichtigsten Leistungsansprüche im Rahmen der Eingliederungshilfe.
  • Eine Arbeitshilfe zur Förderung der Selbstbestimmung von Klienten.
  • Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern.

Diese praktischen Hilfsmittel erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und helfen Ihnen, die Qualität Ihrer Leistungen zu sichern.

Das BTHG als Chance für eine inklusive Gesellschaft

Das BTHG ist mehr als nur ein Gesetz – es ist eine Chance, eine inklusive Gesellschaft zu gestalten, in der Menschen mit psychischen Erkrankungen selbstbestimmt leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dieses Buch soll Sie dabei unterstützen, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzt. Nutzen Sie das BTHG als Werkzeug, um die Lebensqualität Ihrer Klienten nachhaltig zu verbessern und einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft zu leisten.

Die Zukunft der psychiatrischen Arbeit

Das BTHG hat die Weichen für die Zukunft der psychiatrischen Arbeit gestellt. Es erfordert ein Umdenken und eine Neuausrichtung der bestehenden Strukturen und Prozesse. Dieses Buch soll Sie dabei unterstützen, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und die Chancen zu nutzen, die das BTHG bietet.

Lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeit zukunftsorientiert gestalten und die neuen Möglichkeiten des BTHG optimal nutzen können. Seien Sie bereit für die Herausforderungen der Zukunft und gestalten Sie die psychiatrische Versorgung von morgen aktiv mit.

Inhaltsverzeichnis

Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die Inhalte des Buches zu geben, finden Sie hier das Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung: Das BTHG – Eine neue Ära für die psychiatrische Arbeit
  2. Grundlagen des BTHG:
    • Das neue Verständnis von Behinderung
    • Die Ziele des BTHG
    • Die wichtigsten Prinzipien der Teilhabe
  3. Die Eingliederungshilfe nach dem BTHG:
    • Leistungsberechtigung und Anspruchsvoraussetzungen
    • Die neuen Leistungsformen der Eingliederungshilfe
    • Personenzentrierung und individuelle Hilfeplanung
  4. Teilhabe am Arbeitsleben:
    • Die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
    • Die Rolle der Inklusionsbetriebe
  5. Selbstbestimmung und Empowerment:
    • Die Bedeutung von Selbstbestimmung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Methoden zur Förderung der Selbstbestimmung
    • Die Rolle der Angehörigen und Betreuer
  6. Zusammenarbeit und Vernetzung:
    • Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit
    • Die Rolle der Leistungsträger und Behörden
    • Netzwerkbildung und Kooperation
  7. Qualitätssicherung und Evaluation:
    • Die Bedeutung von Qualitätssicherung in der psychiatrischen Arbeit
    • Methoden zur Evaluation der eigenen Arbeit
    • Die Rolle der Klienten bei der Qualitätssicherung
  8. Ausblick: Die Zukunft der psychiatrischen Arbeit im Zeichen des BTHG
  9. Anhang:
    • Glossar der wichtigsten Begriffe
    • Checklisten und Arbeitshilfen
    • Adressen und Ansprechpartner

Dieses umfassende Inhaltsverzeichnis zeigt Ihnen, dass dieses Buch keine Frage unbeantwortet lässt und Ihnen das nötige Wissen vermittelt, um das BTHG erfolgreich in Ihrer Arbeit umzusetzen.

FAQ – Ihre Fragen zum BTHG beantwortet

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Bundesteilhabegesetz und seiner Umsetzung in der psychiatrischen Arbeit.

Was genau ist das Bundesteilhabegesetz (BTHG)?

Das BTHG ist ein umfassendes Gesetz, das darauf abzielt, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Es beinhaltet zahlreiche Änderungen in den Bereichen Eingliederungshilfe, Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben.

Für wen gilt das BTHG?

Das BTHG gilt für alle Menschen mit Behinderungen, einschließlich Menschen mit psychischen Erkrankungen. Es regelt die Leistungen und Unterstützungsangebote, die ihnen zustehen, um eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Welche Änderungen bringt das BTHG für die Eingliederungshilfe?

Das BTHG hat die Eingliederungshilfe grundlegend reformiert. Es wurden neue Leistungsformen eingeführt, die Personenzentrierung und die Selbstbestimmung der Leistungsberechtigten gestärkt. Außerdem wurde das Verfahren der Hilfeplanung überarbeitet.

Wie fördert das BTHG die Teilhabe am Arbeitsleben?

Das BTHG sieht zahlreiche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vor, darunter:

  • Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und -gestaltung
  • Qualifizierungsmaßnahmen
  • Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber
  • Die Förderung von Inklusionsbetrieben

Was bedeutet Personenzentrierung im Kontext des BTHG?

Personenzentrierung bedeutet, dass die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele des Leistungsberechtigten im Mittelpunkt der Hilfeplanung und Leistungserbringung stehen. Die Leistungen sollen passgenau auf die jeweiligen Bedarfe zugeschnitten sein.

Wie kann ich die Selbstbestimmung meiner Klienten im Rahmen des BTHG fördern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Selbstbestimmung Ihrer Klienten zu fördern, darunter:

  • Ihre Klienten aktiv in die Hilfeplanung einbeziehen
  • Ihnen Wahlmöglichkeiten bei der Auswahl der Leistungen und Leistungserbringer bieten
  • Sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützen
  • Sie ermutigen, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu nutzen

Wo finde ich weitere Informationen zum BTHG?

Neben diesem Buch gibt es zahlreiche weitere Informationsquellen zum BTHG, darunter:

  • Die Webseiten der Bundesregierung und der zuständigen Ministerien
  • Die Webseiten der Leistungsträger und Behörden
  • Fachzeitschriften und Publikationen zum Thema Behindertenrecht
  • Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Wie kann ich das BTHG in meiner täglichen Arbeit umsetzen?

Die Umsetzung des BTHG erfordert eine Auseinandersetzung mit den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und eine Anpassung der bestehenden Strukturen und Prozesse. Nutzen Sie dieses Buch als Leitfaden, um die Herausforderungen der neuen Gesetzgebung erfolgreich zu meistern und die Chancen zu nutzen, die das BTHG bietet. Es wird Ihre Arbeit bereichern und die Lebensqualität Ihrer Klienten verbessern.

Bewertungen: 4.9 / 5. 347

Zusätzliche Informationen
Verlag

Psychiatrie Verlag

Ähnliche Produkte

Geschichte der Psychiatrie

Geschichte der Psychiatrie

16,99 €
Psychiatrie fast

Psychiatrie fast

17,00 €
Borderline: Das Selbsthilfebuch

Borderline: Das Selbsthilfebuch

18,00 €
Trauma und Schmerz

Trauma und Schmerz

32,00 €
Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus

74,99 €
Krankentötungen in Kliniken und Heimen

Krankentötungen in Kliniken und Heimen

29,90 €
Duale Reihe Psychiatrie

Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

60,00 €
Grundlagen psychiatrischer Pflege

Grundlagen psychiatrischer Pflege

20,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,00 €