Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Business & Karriere » Personal
Bohlender Christian: Quantifizierung Operationeller Risiken

Bohlender Christian: Quantifizierung Operationeller Risiken

49,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783639082333 Kategorie: Personal
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
        • Bewerbung
        • Bilanzierung & Buchhaltung
        • Börse & Geld
        • Branchen & Berufe
        • Business & Businessplan
        • E-Business
        • Job & Karriere
        • Kommunikation & Psychologie
        • Kosten & Controlling
        • Management
        • Marketing & Verkauf
        • Personal
          • Arbeitsvertrag
          • Arbeitszeitmodelle
          • Arbeitszeugnisse & Mitarbeiterbeurteilung
          • Kündigung
          • Mitarbeiter & deren Führung
          • Mitarbeiterbeteiligung
          • Personalentwicklung
          • Personalmanagement
          • Teams
        • Wirtschaft
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Einleitungstext:

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Operationellen Risikomanagements mit dem wegweisenden Buch „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Theorien und Modellen – es ist Ihr Schlüssel zu einem tieferen Verständnis, zur effektiven Steuerung und letztendlich zur Minimierung operationeller Risiken in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie sich von diesem unverzichtbaren Werk inspirieren und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen resilienter und erfolgreicher machen können.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender Ihr nächster Bestseller sein sollte
    • Die Essenz des Operationellen Risikomanagements
  • Was Sie in „Quantifizierung Operationeller Risiken“ erwartet
    • Ein Blick ins Detail: Die zentralen Themen des Buches
  • Profitieren Sie von der Expertise von Christian Bohlender
    • Für wen ist dieses Buch unverzichtbar?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Was genau versteht man unter Operationellen Risiken?
    • Warum ist die Quantifizierung von Operationellen Risiken so wichtig?
    • Welche Methoden zur Quantifizierung von Operationellen Risiken werden im Buch behandelt?
    • Wie kann ich das im Buch Gelernte in meinem Unternehmen umsetzen?
    • Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?
    • Welche Rolle spielt die Risikokultur im Operationellen Risikomanagement?
    • Wie aktuell ist das Buch?
    • Was unterscheidet dieses Buch von anderen Büchern zum Thema Risikomanagement?

Warum „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender Ihr nächster Bestseller sein sollte

In der heutigen dynamischen und komplexen Geschäftswelt ist das Operationelle Risikomanagement zu einer zentralen Säule für den Erfolg und die Stabilität von Unternehmen geworden. Operationelle Risiken, die von internen Prozessen, Systemen, menschlichem Versagen oder externen Ereignissen herrühren können, bergen ein erhebliches Gefahrenpotenzial. Das Buch „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender bietet Ihnen eine umfassende und praxisorientierte Anleitung, um diese Risiken zu verstehen, zu messen und effektiv zu managen.

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, von Risikomanagern und Controllern über Wirtschaftsprüfer bis hin zu Führungskräften, die sich mit den Herausforderungen des Operationellen Risikomanagements auseinandersetzen. Es vermittelt nicht nur das theoretische Fundament, sondern auch die praktischen Werkzeuge und Methoden, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen vor potenziellen Verlusten zu schützen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Die Essenz des Operationellen Risikomanagements

Das Buch „Quantifizierung Operationeller Risiken“ beleuchtet die essenziellen Aspekte des Operationellen Risikomanagements auf eine Weise, die sowohl informativ als auch inspirierend ist. Es beginnt mit einer klaren Definition und Abgrenzung des Begriffs „Operationelles Risiko“ und erläutert die verschiedenen Arten von Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind. Sie erfahren, wie Sie diese Risiken identifizieren, bewerten und priorisieren können, um Ihre Ressourcen optimal einzusetzen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Quantifizierung von Risiken. Christian Bohlender führt Sie durch die verschiedenen Methoden und Modelle, die zur Verfügung stehen, um das Ausmaß potenzieller Verluste zu messen. Von einfachen statistischen Verfahren bis hin zu komplexen Simulationsmodellen – Sie lernen, wie Sie die richtigen Werkzeuge auswählen und anwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus werden die organisatorischen Aspekte des Operationellen Risikomanagements ausführlich behandelt. Sie erfahren, wie Sie ein effektives Risikomanagementsystem implementieren, das in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse integriert ist. Dazu gehören die Festlegung von Verantwortlichkeiten, die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren sowie die Schaffung einer Risikokultur, in der alle Mitarbeiter sich ihrer Verantwortung bewusst sind.

Was Sie in „Quantifizierung Operationeller Risiken“ erwartet

Dieses Buch ist ein wahrer Schatz an Wissen und praktischen Ratschlägen. Es bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themen des Operationellen Risikomanagements und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu schützen.

  • Fundierte Grundlagen: Eine klare und verständliche Einführung in die Konzepte und Prinzipien des Operationellen Risikomanagements.
  • Praxisorientierte Methoden: Detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Methoden und Modelle zur Quantifizierung von Risiken, einschließlich Fallstudien und Beispiele aus der Praxis.
  • Organisatorische Aspekte: Anleitungen zur Implementierung eines effektiven Risikomanagementsystems und zur Schaffung einer Risikokultur im Unternehmen.
  • Aktuelle Entwicklungen: Einblick in die neuesten Trends und Herausforderungen im Bereich des Operationellen Risikomanagements, wie z.B. die Auswirkungen der Digitalisierung und der zunehmenden Komplexität der Geschäftswelt.
  • Tools und Techniken: Praktische Werkzeuge und Techniken, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um Ihre Risikomanagementprozesse zu verbessern.

Ein Blick ins Detail: Die zentralen Themen des Buches

Um Ihnen einen noch besseren Einblick in den Inhalt von „Quantifizierung Operationeller Risiken“ zu geben, möchten wir Ihnen einige der zentralen Themen näher vorstellen:

  • Identifizierung von Operationellen Risiken: Lernen Sie, wie Sie systematisch alle potenziellen Risiken in Ihrem Unternehmen identifizieren, von einfachen Fehlern bis hin zu komplexen Systemausfällen.
  • Bewertung von Operationellen Risiken: Erfahren Sie, wie Sie das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit von Risiken bewerten, um Prioritäten zu setzen und Ihre Ressourcen optimal einzusetzen.
  • Quantifizierung von Operationellen Risiken: Entdecken Sie die verschiedenen Methoden und Modelle zur Messung des potenziellen finanziellen Schadens, der durch Operationelle Risiken entstehen kann.
  • Risikosteuerung: Entwickeln Sie Strategien zur Minimierung oder Vermeidung von Risiken, einschließlich Präventionsmaßnahmen, Notfallpläne und Versicherungen.
  • Risikomonitoring und -reporting: Implementieren Sie Systeme zur Überwachung der Effektivität Ihrer Risikomanagementmaßnahmen und zur regelmäßigen Berichterstattung an das Management.

Profitieren Sie von der Expertise von Christian Bohlender

Christian Bohlender ist ein anerkannter Experte im Bereich des Operationellen Risikomanagements mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Unternehmen verschiedener Branchen. Seine Expertise und sein tiefes Verständnis für die Herausforderungen des Risikomanagements spiegeln sich in jedem Kapitel dieses Buches wider. Mit „Quantifizierung Operationeller Risiken“ erhalten Sie nicht nur ein Buch, sondern einen wertvollen Ratgeber, der Ihnen hilft, Ihr Unternehmen sicherer und erfolgreicher zu machen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Risikomanagementprozesse optimieren, potenzielle Verluste minimieren und das Vertrauen Ihrer Stakeholder stärken. Mit „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender haben Sie das Werkzeug in der Hand, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Für wen ist dieses Buch unverzichtbar?

„Quantifizierung Operationeller Risiken“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit dem Operationellen Risikomanagement auseinandersetzen, insbesondere für:

  • Risikomanager: Um ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
  • Controller: Um Risiken besser zu verstehen und in ihre Finanzplanung zu integrieren.
  • Wirtschaftsprüfer: Um die Angemessenheit der Risikomanagementsysteme von Unternehmen zu beurteilen.
  • Führungskräfte: Um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Unternehmen vor potenziellen Verlusten zu schützen.
  • Studenten und Dozenten: Um sich mit den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des Operationellen Risikomanagements vertraut zu machen.

Warten Sie nicht länger und investieren Sie in Ihr Wissen und die Zukunft Ihres Unternehmens. Bestellen Sie noch heute „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender und entdecken Sie die Kraft des effektiven Operationellen Risikomanagements!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Was genau versteht man unter Operationellen Risiken?

Operationelle Risiken sind Risiken von Verlusten, die aus unzulänglichen oder fehlgeschlagenen internen Prozessen, Menschen und Systemen oder aus externen Ereignissen resultieren. Dazu gehören beispielsweise Betrug, IT-Ausfälle, menschliches Versagen oder Naturkatastrophen.

Warum ist die Quantifizierung von Operationellen Risiken so wichtig?

Die Quantifizierung von Operationellen Risiken ermöglicht es Unternehmen, das potenzielle Ausmaß von Verlusten besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen über Risikosteuerungsmaßnahmen zu treffen. Sie hilft dabei, Ressourcen optimal einzusetzen und die Wirksamkeit von Risikomanagementprozessen zu überwachen.

Welche Methoden zur Quantifizierung von Operationellen Risiken werden im Buch behandelt?

Das Buch „Quantifizierung Operationeller Risiken“ behandelt eine Vielzahl von Methoden, darunter:

  • Statistische Methoden: Verwendung historischer Daten zur Schätzung von Verlustwahrscheinlichkeiten und -höhen.
  • Szenarioanalyse: Entwicklung von Worst-Case-Szenarien und Schätzung der potenziellen Auswirkungen.
  • Monte-Carlo-Simulation: Simulation von Risikoprozessen zur Ermittlung von Verlustverteilungen.
  • Expertenbefragungen: Einbeziehung von Expertenwissen zur Schätzung von Risikoparametern.

Wie kann ich das im Buch Gelernte in meinem Unternehmen umsetzen?

Das Buch bietet Ihnen eine Vielzahl von praktischen Beispielen, Fallstudien und Checklisten, die Ihnen helfen, das Gelernte in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Es enthält auch Anleitungen zur Implementierung eines effektiven Risikomanagementsystems und zur Schaffung einer Risikokultur.

Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?

Ja, „Quantifizierung Operationeller Risiken“ ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Risikomanager geeignet. Es beginnt mit einer klaren Einführung in die Grundlagen des Operationellen Risikomanagements und führt Sie schrittweise zu komplexeren Themen. Auch für Leser ohne Vorkenntnisse ist das Buch gut verständlich.

Welche Rolle spielt die Risikokultur im Operationellen Risikomanagement?

Die Risikokultur spielt eine entscheidende Rolle im Operationellen Risikomanagement. Sie umfasst die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter in Bezug auf Risiken. Eine positive Risikokultur fördert das Risikobewusstsein, die offene Kommunikation über Risiken und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter.

Wie aktuell ist das Buch?

Das Buch „Quantifizierung Operationeller Risiken“ von Christian Bohlender spiegelt den aktuellen Stand der Forschung und Praxis im Bereich des Operationellen Risikomanagements wider. Es berücksichtigt die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen, wie z.B. die Auswirkungen der Digitalisierung und der zunehmenden Komplexität der Geschäftswelt. Die Aktualität des Buches ist ein großer Vorteil für Leser, die auf dem neuesten Stand bleiben möchten.

Was unterscheidet dieses Buch von anderen Büchern zum Thema Risikomanagement?

„Quantifizierung Operationeller Risiken“ zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz, seine umfassende Behandlung aller relevanten Themen und die Expertise des Autors Christian Bohlender aus. Es ist mehr als nur eine Sammlung von Theorien – es ist ein wertvoller Ratgeber, der Ihnen hilft, Ihr Unternehmen sicherer und erfolgreicher zu machen. Die klare Struktur und die verständliche Sprache machen es zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die sich mit dem Operationellen Risikomanagement auseinandersetzen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 310

Zusätzliche Informationen
Verlag

VDM

Ähnliche Produkte

Die Wissenschaft des Reichwerdens

Die Wissenschaft des Reichwerdens

4,95 €
Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?

Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?

16,00 €
Teamentwicklung in einer Kindertagesstätte und deren Auswirkung auf die Qualität der Arbeit

Teamentwicklung in einer Kindertagesstätte und deren Auswirkung auf die Qualität der Arbeit

17,95 €
Systemische Fragetechniken für mehr Erfolg im Beruf

Systemische Fragetechniken für mehr Erfolg im Beruf

8,99 €
Gleichbehandlung in der Personalbeschaffung: Risikofaktor AGG?

Gleichbehandlung in der Personalbeschaffung: Risikofaktor AGG?

39,99 €
Node.Js-Anleitung für Anfänger

Node-Js-Anleitung für Anfänger

54,90 €
Konzentriert arbeiten

Konzentriert arbeiten

19,99 €
Ausgelehrt. Ab morgen läuft die Schule ohne mich!

Ausgelehrt- Ab morgen läuft die Schule ohne mich!

29,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
49,00 €