Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe

Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen- Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe

15,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783346352279 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des Verständnisses und der liebevollen Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen! Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die in der stationären Jugendhilfe tätig sind und sich tagtäglich der Herausforderung stellen, jungen Menschen mit Bindungstraumata Halt und Orientierung zu geben. „Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe“ ist mehr als nur ein Fachbuch; es ist ein Kompass, der Ihnen hilft, die komplexen Gefühlswelten dieser Kinder zu verstehen und ihnen eine Brücke zu bauen, die zu Vertrauen und Sicherheit führt.

Tauchen Sie ein in die Materie, die Ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch konkrete Handlungsanleitungen für den Alltag in der stationären Jugendhilfe an die Hand gibt. Lassen Sie sich inspirieren von den praxisnahen Beispielen und den tiefgründigen Einblicken in die Entstehung und Auswirkungen von Bindungsstörungen. Dieses Buch wird Ihre Arbeit verändern – zum Wohle der Kinder und Jugendlichen, die Ihre Unterstützung so dringend benötigen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch für Ihre Arbeit unverzichtbar ist
    • Das erwartet Sie im Detail
      • Grundlagen der Bindungstheorie
      • Erkennen von Bindungsstörungen
      • Traumasensible Pädagogik
      • Beziehungsgestaltung in der stationären Jugendhilfe
      • Deeskalationsstrategien
      • Selbstfürsorge
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Entdecken Sie die Vorteile dieses Buches
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau versteht man unter einer Bindungsstörung?
    • Wie erkenne ich eine Bindungsstörung bei einem Kind oder Jugendlichen?
    • Welche Rolle spielt Trauma bei Bindungsstörungen?
    • Wie kann ich als Betreuer in der stationären Jugendhilfe einem Kind mit Bindungsstörung helfen?
    • Gibt es spezielle Therapieformen für Bindungsstörungen?

Warum dieses Buch für Ihre Arbeit unverzichtbar ist

In der stationären Jugendhilfe begegnen Sie täglich Kindern und Jugendlichen, deren Verhalten oft schwer zu verstehen ist. Aggression, Rückzug, Angst oder scheinbare Gefühlskälte können Ausdruck tieferliegender Bindungsprobleme sein. Dieses Buch hilft Ihnen, die Ursachen dieser Verhaltensweisen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Es bietet Ihnen das nötige Wissen, um:

  • Bindungsstörungen zu verstehen und zu erkennen.
  • Traumasensible Konzepte in Ihre Arbeit zu integrieren.
  • Beziehungsgestaltung als zentralen Faktor für positive Entwicklung zu nutzen.
  • Deeskalationsstrategien zu entwickeln und anzuwenden.
  • Selbstfürsorge zu praktizieren, um den Belastungen des Berufsalltags standzuhalten.

Verstehen Sie die komplexen Zusammenhänge und lernen Sie, wie Sie den Kindern und Jugendlichen in Ihrer Obhut ein stabiles und sicheres Umfeld bieten können. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen und erfüllenden Arbeit in der stationären Jugendhilfe.

Das erwartet Sie im Detail

Dieses Buch ist sorgfältig strukturiert, um Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Bindungsstörungen zu geben und Ihnen gleichzeitig konkrete Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit an die Hand zu geben.

Grundlagen der Bindungstheorie

Ein fundiertes Verständnis der Bindungstheorie ist essenziell, um Bindungsstörungen zu verstehen. Das Buch vermittelt Ihnen die wichtigsten Konzepte und Erkenntnisse der Bindungsforschung, von den frühen Arbeiten John Bowlby’s bis zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie lernen, wie sich sichere und unsichere Bindungsmuster entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die psychische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben.

Sie erfahren mehr über:

  • Die Bedeutung der frühkindlichen Bindungserfahrungen.
  • Die verschiedenen Bindungsstile und ihre Auswirkungen.
  • Die Rolle von Feinfühligkeit und Responsivität in der Eltern-Kind-Beziehung.

Erkennen von Bindungsstörungen

Die Diagnose von Bindungsstörungen ist oft eine Herausforderung, da sich die Symptome vielfältig äußern können. Das Buch gibt Ihnen klare Kriterien und Beobachtungshilfen an die Hand, um Anzeichen von Bindungsstörungen frühzeitig zu erkennen. Sie lernen, zwischen verschiedenen Formen von Bindungsstörungen zu differenzieren und die spezifischen Bedürfnisse der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu erkennen.

Konkret werden folgende Aspekte behandelt:

  • Symptome und Verhaltensweisen, die auf eine Bindungsstörung hindeuten können.
  • Differenzierung zwischen reaktiver Bindungsstörung und enthemmter Bindungsstörung.
  • Diagnostische Verfahren und ihre Anwendung in der stationären Jugendhilfe.

Traumasensible Pädagogik

Viele Kinder und Jugendliche mit Bindungsstörungen haben auch traumatische Erfahrungen gemacht. Eine traumasensible Pädagogik ist daher unerlässlich, um ihnen einen sicheren und stabilen Rahmen zu bieten. Das Buch erklärt Ihnen, wie Sie traumatische Erfahrungen erkennen und berücksichtigen können, und wie Sie eine Umgebung schaffen, die Sicherheit und Vertrauen fördert.

Sie lernen, wie Sie:

  • Traumasensible Konzepte in Ihre pädagogische Arbeit integrieren.
  • Eine sichere und stabile Umgebung für traumatisierte Kinder und Jugendliche schaffen.
  • Trigger vermeiden und angemessen auf Flashbacks reagieren.

Beziehungsgestaltung in der stationären Jugendhilfe

Die Beziehungsgestaltung ist das Herzstück der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen. Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung aufbauen können, die den jungen Menschen Halt und Orientierung gibt. Sie lernen, wie Sie Ihre eigene Rolle reflektieren und wie Sie professionelle Nähe und Distanz in Einklang bringen können.

Dabei werden folgende Themen behandelt:

  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen.
  • Die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz.
  • Umgang mit Grenzverletzungen und schwierigen Verhaltensweisen.

Deeskalationsstrategien

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen. Das Buch vermittelt Ihnen effektive Deeskalationsstrategien, mit denen Sie schwierige Situationen entschärfen und Eskalationen vermeiden können. Sie lernen, wie Sie ruhig und besonnen bleiben, auch wenn die Situation angespannt ist, und wie Sie konstruktive Lösungen finden können.

Konkret werden folgende Strategien vorgestellt:

  • Frühzeitiges Erkennen von Eskalationspotenzial.
  • Kommunikationstechniken zur Beruhigung und Deeskalation.
  • Grenzen setzen und Konsequenzen aufzeigen.

Selbstfürsorge

Die Arbeit in der stationären Jugendhilfe ist oft sehr belastend. Umso wichtiger ist es, auf die eigene Selbstfürsorge zu achten. Das Buch gibt Ihnen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen schonen und Burnout vermeiden können. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Grenzen erkennen und respektieren, und wie Sie sich professionelle Unterstützung suchen können, wenn Sie sie benötigen.

Folgende Aspekte der Selbstfürsorge werden beleuchtet:

  • Eigene Grenzen erkennen und respektieren.
  • Stressmanagement und Entspannungstechniken.
  • Professionelle Unterstützung suchen und annehmen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an alle, die in der stationären Jugendhilfe tätig sind oder sich für das Thema Bindungsstörungen interessieren. Es ist besonders geeignet für:

  • Erzieherinnen und Erzieher in Wohngruppen und Heimen.
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
  • Psychologinnen und Psychologen, die in der Jugendhilfe arbeiten.
  • Lehrerinnen und Lehrer, die mit verhaltensauffälligen Kindern arbeiten.
  • Eltern von Kindern mit Bindungsstörungen, die mehr über die Hintergründe erfahren möchten.
  • Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie.

Egal, ob Sie Berufsanfänger oder erfahrene Fachkraft sind, dieses Buch wird Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen helfen, Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen noch besser zu gestalten. Es ist ein wertvoller Begleiter, der Ihnen in schwierigen Situationen zur Seite steht und Ihnen Mut macht, neue Wege zu gehen.

Entdecken Sie die Vorteile dieses Buches

Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch zahlreiche Vorteile, die Ihre Arbeit in der stationären Jugendhilfe erleichtern und verbessern:

  • Praxisnahe Beispiele: Anhand von Fallbeispielen und konkreten Situationen werden die theoretischen Inhalte veranschaulicht und für den Alltag greifbar gemacht.
  • Handlungsorientierte Anleitungen: Das Buch bietet Ihnen konkrete Tipps und Strategien, die Sie direkt in Ihrer Arbeit umsetzen können.
  • Übersichtliche Struktur: Die klare Gliederung und die prägnante Sprache machen das Buch leicht lesbar und verständlich.
  • Fundiertes Wissen: Die Inhalte basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen.
  • Emotionale Unterstützung: Das Buch ermutigt Sie, Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu respektieren.

Investieren Sie in Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen und bestellen Sie noch heute „Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Arbeit und Umgang in der stationären Jugendhilfe“. Sie werden es nicht bereuen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau versteht man unter einer Bindungsstörung?

Eine Bindungsstörung ist eine tiefgreifende Beeinträchtigung der Fähigkeit, stabile und gesunde Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Sie entsteht in der Regel durch traumatische oder belastende Erfahrungen in der frühen Kindheit, die dazu führen, dass das Kind kein Vertrauen in seine Bezugspersonen entwickeln kann. Dies kann sich in vielfältigen Verhaltensweisen äußern, wie z.B. Aggression, Rückzug, Angst oder Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren.

Wie erkenne ich eine Bindungsstörung bei einem Kind oder Jugendlichen?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine Bindungsstörung hindeuten können. Dazu gehören:

  • Probleme beim Eingehen und Aufrechterhalten von Beziehungen.
  • Geringes Selbstwertgefühl.
  • Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren.
  • Impulsives oder aggressives Verhalten.
  • Angstzustände oder Depressionen.
  • Rückzug und Isolation.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können. Eine genaue Diagnose kann nur von einem qualifizierten Fachmann gestellt werden.

Welche Rolle spielt Trauma bei Bindungsstörungen?

Traumatische Erfahrungen sind oft ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Bindungsstörungen. Kinder, die Vernachlässigung, Misshandlung oder andere Formen von Gewalt erlebt haben, haben oft Schwierigkeiten, Vertrauen zu entwickeln und gesunde Beziehungen aufzubauen. Das Trauma kann die Gehirnentwicklung beeinträchtigen und zu langfristigen psychischen Problemen führen.

Wie kann ich als Betreuer in der stationären Jugendhilfe einem Kind mit Bindungsstörung helfen?

Als Betreuer können Sie einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen leisten. Wichtig ist, eine sichere und stabile Beziehung aufzubauen, die von Vertrauen und Akzeptanz geprägt ist. Seien Sie geduldig, einfühlsam und verlässlich. Setzen Sie klare Grenzen und bieten Sie gleichzeitig Unterstützung und Ermutigung. Achten Sie auf Ihre eigene Selbstfürsorge, um den Belastungen des Berufsalltags standzuhalten.

Gibt es spezielle Therapieformen für Bindungsstörungen?

Ja, es gibt verschiedene Therapieformen, die speziell auf die Behandlung von Bindungsstörungen ausgerichtet sind. Dazu gehören:

  • Bindungsbasierte Familientherapie.
  • Traumatherapie (z.B. EMDR oder Brainspotting).
  • Spieltherapie.
  • Systemische Therapie.

Die Wahl der geeigneten Therapieform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen des Kindes oder Jugendlichen ab.

Bewertungen: 4.6 / 5. 537

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

26,00 €
Psychologie der Massen

Psychologie der Massen

4,95 €
Arbeitgeber Bundeswehr

Arbeitgeber Bundeswehr

9,49 €
Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

39,50 €
Literaturtheorie

Literaturtheorie

7,00 €
Dekolonialer Feminismus

Dekolonialer Feminismus

20,50 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,95 €