Willkommen in einer Welt, in der Wertschätzung und Gesundheit am Arbeitsplatz Hand in Hand gehen! Entdecken Sie mit unserem umfassenden Ratgeber „Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis – inkl. Arbeitshilfen online“ einen Weg, wie Sie Ihren Mitarbeitenden nach Krankheit oder Unfall eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsalltag ermöglichen. Dieses Buch ist mehr als nur eine Anleitung; es ist Ihr persönlicher Kompass im komplexen Feld des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), der Ihnen hilft, eine positive und unterstützende Unternehmenskultur zu schaffen.
Warum dieses Buch Ihr unverzichtbarer BEM-Begleiter ist
Stellen Sie sich vor, Sie könnten das volle Potenzial Ihrer Mitarbeitenden ausschöpfen, indem Sie ihnen nach einer gesundheitlichen Herausforderung den bestmöglichen Start zurück ins Berufsleben ermöglichen. Mit unserem Buch erhalten Sie nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch praktische Werkzeuge, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie BEM-Prozesse effektiv gestalten, rechtliche Fallstricke vermeiden und eine Atmosphäre des Vertrauens und der Unterstützung schaffen.
Verstehen Sie die Bedeutung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
In einer Zeit, in der Fachkräftemangel und demografischer Wandel Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu einem strategischen Instrument. Es geht darum, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden langfristig zu erhalten und zu fördern. Unser Buch vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für die Ziele und Vorteile des BEM und zeigt Ihnen, wie Sie es erfolgreich in Ihre Unternehmensstruktur integrieren.
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Egal, ob Sie Personalverantwortlicher, Führungskraft, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung oder BEM-Beauftragter sind – dieses Buch ist für alle konzipiert, die sich aktiv für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden einsetzen möchten. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bietet es eine wertvolle Hilfestellung, um BEM-Prozesse ressourcenschonend und effektiv umzusetzen.
Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein Überblick
Dieses Buch ist Ihr praxisorientierter Leitfaden für ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement. Es bietet Ihnen eine umfassende Darstellung aller relevanten Aspekte, von den rechtlichen Grundlagen bis hin zur konkreten Umsetzung im Arbeitsalltag. Profitieren Sie von unserem fundierten Fachwissen und unseren wertvollen Praxistipps.
Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Tauchen Sie ein in die rechtlichen Rahmenbedingungen des BEM und lernen Sie die wichtigsten Gesetze und Verordnungen kennen. Wir erklären Ihnen die Ziele und Prinzipien des BEM und zeigen Ihnen, wie Sie ein BEM-Konzept entwickeln, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
- Gesetzliche Grundlagen (SGB IX)
- Ziele und Prinzipien des BEM
- Entwicklung eines individuellen BEM-Konzepts
Der BEM-Prozess: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Eingliederung
Wir begleiten Sie durch den gesamten BEM-Prozess, von der Einleitung des Verfahrens bis zur erfolgreichen Wiedereingliederung des Mitarbeitenden. Lernen Sie, wie Sie BEM-Gespräche professionell führen, individuelle Eingliederungspläne erstellen und Maßnahmen umsetzen, die den Bedürfnissen des Mitarbeitenden gerecht werden.
- Einleitung des BEM-Verfahrens
- BEM-Gespräche: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
- Erstellung eines individuellen Eingliederungsplans
- Umsetzung von BEM-Maßnahmen
- Dokumentation des BEM-Prozesses
Arbeitshilfen online: Ihre Toolbox für die Praxis
Zusätzlich zum Buch erhalten Sie Zugang zu einem umfangreichen Online-Bereich mit wertvollen Arbeitshilfen, Vorlagen und Checklisten. Diese praktischen Tools erleichtern Ihnen die Umsetzung des BEM in Ihrem Unternehmen und helfen Ihnen, den Prozess effizient zu gestalten.
| Arbeitshilfe | Beschreibung | Nutzen |
|---|---|---|
| Checkliste BEM-Prozess | Überblick über alle wichtigen Schritte im BEM-Prozess | Sicherstellung, dass kein Schritt vergessen wird |
| Gesprächsleitfaden BEM-Gespräch | Vorlage für die Vorbereitung und Durchführung von BEM-Gesprächen | Strukturierung des Gesprächs und Fokussierung auf die wichtigsten Themen |
| Vorlage Eingliederungsplan | Formular zur Erstellung eines individuellen Eingliederungsplans | Dokumentation der vereinbarten Maßnahmen und Ziele |
| Mustervereinbarung BEM | Vorlage für eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Teilnahme am BEM | Schaffung von Rechtssicherheit und Transparenz |
Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges BEM
Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend für den Erfolg eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine positive Unternehmenskultur schaffen, die das BEM unterstützt, und wie Sie alle Beteiligten in den Prozess einbeziehen.
- Schaffung einer positiven Unternehmenskultur
- Einbindung aller Beteiligten (Mitarbeiter, Führungskräfte, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung)
- Regelmäßige Evaluation des BEM-Prozesses
Entdecken Sie die Vorteile eines erfolgreichen BEM
Ein gut funktionierendes Betriebliches Eingliederungsmanagement bringt zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen mit sich. Es trägt dazu bei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden zu erhalten, Fehlzeiten zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Darüber hinaus kann es die Arbeitgeberattraktivität Ihres Unternehmens steigern und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Reduzierung von Fehlzeiten und Kosten
Durch die gezielte Unterstützung von Mitarbeitenden nach Krankheit oder Unfall können Sie die Dauer von Fehlzeiten verkürzen und die Kosten reduzieren, die durch Arbeitsausfälle entstehen. Ein erfolgreiches BEM hilft Ihnen, wertvolles Know-how im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu steigern.
Stärkung der Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit
Mitarbeitende, die sich von ihrem Unternehmen unterstützt und wertgeschätzt fühlen, sind motivierter und loyaler. Ein gut funktionierendes BEM signalisiert Ihren Mitarbeitenden, dass Sie sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden kümmern, und stärkt so die Bindung zum Unternehmen.
Verbesserung des Images und der Arbeitgeberattraktivität
Unternehmen, die ein aktives Betriebliches Eingliederungsmanagement betreiben, werden als sozial verantwortlich wahrgenommen. Dies verbessert das Image Ihres Unternehmens und macht Sie für potenzielle Bewerber attraktiver. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Inhaltsverzeichnis: Ein detaillierter Blick
Um Ihnen einen noch besseren Überblick über den Inhalt des Buches zu geben, finden Sie hier eine detaillierte Auflistung der Kapitel:
- Einleitung: Warum Betriebliches Eingliederungsmanagement so wichtig ist
- Rechtliche Grundlagen des BEM: Was Sie wissen müssen
- Der BEM-Prozess: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Eingliederung
- BEM-Gespräche: So führen Sie sie professionell
- Individuelle Eingliederungspläne: Erstellung und Umsetzung
- BEM-Maßnahmen: Welche Möglichkeiten gibt es?
- Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges BEM
- BEM in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Besondere Herausforderungen im BEM
- Checklisten, Vorlagen und Arbeitshilfen online
Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!
Warten Sie nicht länger und investieren Sie in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden. Bestellen Sie noch heute das Buch „Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis – inkl. Arbeitshilfen online“ und profitieren Sie von unserem fundierten Fachwissen und unseren wertvollen Praxistipps. Schaffen Sie eine positive und unterstützende Unternehmenskultur und sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Buch
Was genau ist Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)?
BEM ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, Mitarbeitenden nach längerer Krankheit oder einem Unfall die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu erleichtern und ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern. Es ist ein gesetzlich verankertes Angebot des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer.
Wer ist für die Durchführung des BEM zuständig?
Die Verantwortung für das BEM liegt beim Arbeitgeber. In der Praxis werden die Aufgaben oft an Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen oder BEM-Beauftragte delegiert.
Ist die Teilnahme am BEM für den Arbeitnehmer verpflichtend?
Nein, die Teilnahme am BEM ist für den Arbeitnehmer freiwillig. Er kann das Angebot des Arbeitgebers annehmen oder ablehnen. Wichtig ist, dass der Arbeitnehmer über seine Rechte und Pflichten im BEM-Prozess informiert wird.
Welche Arten von Maßnahmen können im Rahmen des BEM ergriffen werden?
Die Maßnahmen im BEM sind individuell auf die Bedürfnisse des Mitarbeitenden zugeschnitten. Sie können beispielsweise umfassen: Anpassung des Arbeitsplatzes, Reduzierung der Arbeitszeit, Schulungen und Weiterbildungen, innerbetriebliche Versetzung oder Unterstützung durch externe Dienstleister.
Was passiert, wenn das BEM nicht erfolgreich ist?
Auch wenn das BEM nicht zu einer dauerhaften Wiedereingliederung des Mitarbeitenden führt, ist es kein Misserfolg. Entscheidend ist, dass der Arbeitgeber alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat, um die Teilhabe des Mitarbeitenden am Arbeitsleben zu ermöglichen. Die Dokumentation des BEM-Prozesses kann im Falle einer Kündigungsschutzklage von Bedeutung sein.
