Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher
Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz

Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz

10,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783947894079 Kategorie: Bücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecke die Schlüssel zum Erfolg in Ausbildung und Jugendschutz: Das umfassende Werk zum Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz!

Herzlich willkommen in der Welt der fundierten Informationen und praxisnahen Lösungen rund um das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)! Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um die komplexen Regelungen und Bestimmungen dieser wichtigen Gesetze zu verstehen und erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Egal, ob Sie Ausbilder, Personalverantwortlicher, Lehrer, Schüler, Elternteil oder einfach nur interessiert sind – hier finden Sie alle Antworten, die Sie brauchen, um Jugendliche bestmöglich auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu unterstützen und ihre Rechte zu schützen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch Ihr unverzichtbarer Ratgeber ist
  • Das Berufsbildungsgesetz (BBiG): Fundament der erfolgreichen Ausbildung
    • Die wichtigsten Inhalte des BBiG im Überblick
    • Fallbeispiele und Praxis-Tipps zum BBiG
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Schutz und Förderung junger Menschen
    • Die wichtigsten Inhalte des JArbSchG im Überblick
    • Fallbeispiele und Praxis-Tipps zum JArbSchG
  • Ihr persönlicher Nutzen mit diesem Buch
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Was ist der Unterschied zwischen dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)?
    • Ab welchem Alter darf man in Deutschland arbeiten?
    • Wie viele Stunden darf ein Jugendlicher pro Tag arbeiten?
    • Welche Tätigkeiten sind für Jugendliche verboten?
    • Welchen Urlaubsanspruch haben Jugendliche?
    • Was ist ein Ausbildungsvertrag und welche Inhalte muss er enthalten?
    • Was passiert, wenn ein Auszubildender während der Ausbildung krank wird?
    • Wie kann ein Ausbildungsverhältnis vorzeitig beendet werden?
    • Was tun bei Problemen in der Ausbildung?

Warum dieses Buch Ihr unverzichtbarer Ratgeber ist

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung und des Jugendschutzes genau zu kennen. Dieses Buch bietet Ihnen:

  • Umfassendes Wissen: Detaillierte Erklärungen aller relevanten Paragraphen und Bestimmungen des BBiG und JArbSchG.
  • Praxisnahe Beispiele: Zahlreiche Fallbeispiele und Szenarien, die Ihnen helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
  • Aktuelle Informationen: Berücksichtigung der neuesten Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen.
  • Verständliche Sprache: Klar und präzise formuliert, sodass auch komplexe Sachverhalte leicht verständlich sind.
  • Checklisten und Arbeitshilfen: Praktische Tools, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Gesetzen und Kommentaren. Es ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihre Verantwortung wahrzunehmen, Jugendliche zu fördern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Es ist ein Werkzeug, das Ihnen Sicherheit gibt und Ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG): Fundament der erfolgreichen Ausbildung

Das Berufsbildungsgesetz ist das Herzstück der dualen Ausbildung in Deutschland. Es regelt die Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden, die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Berufsausbildung.

Die wichtigsten Inhalte des BBiG im Überblick

Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Aspekte des BBiG:

  • Ausbildungsvertrag: Alle wichtigen Informationen zu Form, Inhalt und Abschluss des Ausbildungsvertrags.
  • Pflichten des Ausbilders: Was Ausbilder leisten müssen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.
  • Pflichten des Auszubildenden: Welche Erwartungen an Auszubildende gestellt werden und welche Rechte sie haben.
  • Ausbildungsordnung: Detaillierte Erklärungen zu den Inhalten und Anforderungen der verschiedenen Ausbildungsberufe.
  • Prüfungen: Alles Wissenswerte zu Zwischen- und Abschlussprüfungen, Prüfungsanforderungen und Bewertung.
  • Beendigung des Ausbildungsverhältnisses: Welche Gründe zur Kündigung berechtigen und welche Rechte Auszubildende haben.

Mit diesem Buch erhalten Sie nicht nur ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch wertvolle Tipps und Ratschläge, wie Sie eine erfolgreiche und motivierende Ausbildung gestalten können. Lernen Sie, wie Sie Konflikte vermeiden, Auszubildende individuell fördern und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.

Fallbeispiele und Praxis-Tipps zum BBiG

„Wie gehe ich mit einem Auszubildenden um, der ständig zu spät kommt?“

„Welche Rechte habe ich als Ausbilder, wenn ein Auszubildender seine Pflichten vernachlässigt?“

Dieses Buch gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Anhand von konkreten Fallbeispielen und praxisnahen Tipps lernen Sie, wie Sie schwierige Situationen meistern und rechtliche Probleme vermeiden. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um Ihre Rolle als Ausbilder erfolgreich auszufüllen und Auszubildende bestmöglich zu unterstützen.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Schutz und Förderung junger Menschen

Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist ein zentrales Instrument zum Schutz junger Menschen unter 18 Jahren in der Arbeitswelt. Es soll sicherstellen, dass Jugendliche nicht überfordert werden, ihre Gesundheit nicht gefährdet wird und ihre schulische Ausbildung nicht beeinträchtigt wird.

Die wichtigsten Inhalte des JArbSchG im Überblick

Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte des JArbSchG:

  • Altersgrenzen und Beschäftigungsverbote: Wann Jugendliche arbeiten dürfen und welche Tätigkeiten verboten sind.
  • Arbeitszeiten und Pausen: Wie lange Jugendliche arbeiten dürfen und welche Pausen ihnen zustehen.
  • Urlaub: Wie viel Urlaub Jugendlichen zusteht und wie er zu gewähren ist.
  • Gefährliche Arbeiten: Welche Arbeiten für Jugendliche gefährlich sind und wie sie vermieden werden können.
  • Gesundheitliche Betreuung: Welche Pflichten der Arbeitgeber hinsichtlich der gesundheitlichen Betreuung von Jugendlichen hat.
  • Aufsichtspflicht: Welche Verantwortung der Arbeitgeber für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen trägt.

Mit diesem Buch erhalten Sie nicht nur ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch wertvolle Hinweise, wie Sie eine sichere und förderliche Arbeitsumgebung für Jugendliche schaffen können. Lernen Sie, wie Sie Risiken erkennen, Gefahren vermeiden und die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen schützen.

Fallbeispiele und Praxis-Tipps zum JArbSchG

„Darf ein 16-jähriger im Schichtdienst arbeiten?“

„Welche Tätigkeiten sind für einen 15-jährigen im Gastgewerbe erlaubt?“

Dieses Buch gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Anhand von konkreten Fallbeispielen und praxisnahen Tipps lernen Sie, wie Sie die Bestimmungen des JArbSchG korrekt anwenden und rechtliche Probleme vermeiden. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, um Ihre Verantwortung als Arbeitgeber wahrzunehmen und junge Menschen bestmöglich zu schützen.

Ihr persönlicher Nutzen mit diesem Buch

Dieses Buch ist mehr als nur eine Informationsquelle. Es ist Ihr persönlicher Coach, der Ihnen hilft, die Herausforderungen der Berufsausbildung und des Jugendschutzes erfolgreich zu meistern. Mit diesem Buch:

  • Sparen Sie Zeit und Mühe: Sie finden alle relevanten Informationen an einem Ort und müssen nicht mühsam in verschiedenen Quellen suchen.
  • Vermeiden Sie Fehler: Sie sind stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und können rechtliche Fallstricke vermeiden.
  • Steigern Sie Ihre Kompetenz: Sie erwerben ein tiefes Verständnis der Materie und können fundierte Entscheidungen treffen.
  • Fördern Sie Ihre Karriere: Sie zeigen, dass Sie sich für die Belange der Berufsausbildung und des Jugendschutzes einsetzen und sich kontinuierlich weiterbilden.
  • Tragen Sie zum Erfolg junger Menschen bei: Sie helfen Jugendlichen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Potenziale voll auszuschöpfen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ein Muss für:

  • Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte: Um die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung zu kennen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.
  • Personalverantwortliche: Um sicherzustellen, dass die Beschäftigung von Jugendlichen gesetzeskonform erfolgt und ihre Rechte geschützt werden.
  • Lehrer und Pädagogen: Um Schüler und Auszubildende über ihre Rechte und Pflichten zu informieren und sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
  • Schüler und Auszubildende: Um ihre Rechte und Pflichten zu kennen und sich aktiv für eine erfolgreiche Ausbildung einzusetzen.
  • Eltern: Um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihre Rechte in der Arbeitswelt geschützt werden.
  • Interessierte Bürger: Um sich über die Bedeutung der Berufsausbildung und des Jugendschutzes zu informieren und einen Beitrag zur Förderung junger Menschen zu leisten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz

Was ist der Unterschied zwischen dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt die Rechte und Pflichten von Ausbildern und Auszubildenden während der Berufsausbildung. Es legt die Rahmenbedingungen für die Ausbildung fest, einschließlich des Ausbildungsvertrags, der Ausbildungsordnung und der Prüfungen. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) hingegen schützt junge Menschen unter 18 Jahren in der Arbeitswelt. Es legt Altersgrenzen für die Beschäftigung fest, regelt Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub und verbietet gefährliche Arbeiten.

Ab welchem Alter darf man in Deutschland arbeiten?

Grundsätzlich gilt: Kinder unter 13 Jahren dürfen nicht arbeiten. Jugendliche im Alter von 13 bis 14 Jahren dürfen nur mit Einwilligung der Eltern leichte, altersgerechte Tätigkeiten ausüben, beispielsweise Botengänge oder Nachhilfe geben. Ab 15 Jahren dürfen Jugendliche im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder in Ferienjobs arbeiten, wobei die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu beachten sind.

Wie viele Stunden darf ein Jugendlicher pro Tag arbeiten?

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz dürfen Jugendliche nicht mehr als 8 Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Die Arbeitszeit muss durch angemessene Pausen unterbrochen werden: Bei einer Arbeitszeit von mehr als 4,5 Stunden steht dem Jugendlichen eine Pause von mindestens 30 Minuten zu, bei mehr als 6 Stunden eine Pause von mindestens 60 Minuten.

Welche Tätigkeiten sind für Jugendliche verboten?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet bestimmte gefährliche Arbeiten für Jugendliche, die ihre Gesundheit oder ihre Entwicklung gefährden könnten. Dazu gehören beispielsweise Arbeiten mit gefährlichen Stoffen, Arbeiten unter Tage im Bergbau oder Arbeiten, die mit einer erhöhten Unfallgefahr verbunden sind.

Welchen Urlaubsanspruch haben Jugendliche?

Der Urlaubsanspruch von Jugendlichen richtet sich nach ihrem Alter zu Beginn des Kalenderjahres:

* Mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
* Mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
* Mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.

Die Urlaubsansprüche beziehen sich auf eine 6-Tage-Woche.

Was ist ein Ausbildungsvertrag und welche Inhalte muss er enthalten?

Der Ausbildungsvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen dem Ausbilder und dem Auszubildenden, der die Rechte und Pflichten beider Parteien regelt. Er muss mindestens folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Ausbilders und des Auszubildenden
  • Art, Ziel und Dauer der Ausbildung
  • Beginn und Ende der Ausbildung
  • Höhe der Ausbildungsvergütung
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigungsbedingungen

Was passiert, wenn ein Auszubildender während der Ausbildung krank wird?

Wenn ein Auszubildender während der Ausbildung krank wird, hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von bis zu sechs Wochen. Dauert die Krankheit länger, erhält der Auszubildende Krankengeld von der Krankenkasse.

Wie kann ein Ausbildungsverhältnis vorzeitig beendet werden?

Ein Ausbildungsverhältnis kann vorzeitig beendet werden durch:

  • Kündigung in der Probezeit: Während der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
  • Kündigung aus wichtigem Grund: Nach der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis nur aus wichtigem Grund gekündigt werden.
  • Aufhebungsvertrag: Ausbilder und Auszubildender können einvernehmlich einen Aufhebungsvertrag schließen.

Was tun bei Problemen in der Ausbildung?

Bei Problemen in der Ausbildung sollten Sie zunächst das Gespräch mit dem Ausbilder suchen. Wenn dies nicht hilft, können Sie sich an die zuständige Kammer (IHK oder HWK), die Berufsschule oder eine Beratungsstelle wenden. Es gibt auch spezielle Beratungsangebote für Auszubildende in schwierigen Situationen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 643

Zusätzliche Informationen
Verlag

Deutscher Rechtstexte Verlag

Ähnliche Produkte

Einsatzrecht kompakt - Wissenstrainer für die Grundausbildung

Einsatzrecht kompakt – Wissenstrainer für die Grundausbildung

14,80 €
Stay creative! (Leben Lernen

Stay creative! (Leben Lernen, Bd- 318)

40,00 €
Abhandlung über die Methode

Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen

16,80 €
16 Cantiones Sacrae

16 Cantiones Sacrae, Volume I: For Five-Voice Choir, A Cappella with Latin Text

8,59 €
SGB V Recht des öffentlichen Gesundheitswesens

SGB V Recht des öffentlichen Gesundheitswesens

25,90 €
Das Recht auf Faulheit

Das Recht auf Faulheit

4,80 €
Trauerforschung: Basis für praktisches Handeln

Trauerforschung: Basis für praktisches Handeln

23,00 €
Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung

29,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,90 €