Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Allgemeines & Lexika
Berlin – Eine postkoloniale Metropole

Berlin – Eine postkoloniale Metropole

19,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783863315726 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in das vielschichtige Berlin, eine Stadt, die mehr ist als nur Hauptstadt und Touristenmagnet. „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ ist eine faszinierende Reise durch die verborgenen Winkel der Stadt, die uns die Geschichte Berlins aus einer neuen, wichtigen Perspektive erleben lässt. Dieses Buch ist nicht nur eine Lektüre, sondern eine Einladung, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und die komplexen Verflechtungen von Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu erkennen.

Inhalt

Toggle
  • Eine neue Perspektive auf Berlin
    • Was macht dieses Buch so besonders?
  • Die verborgenen Geschichten Berlins
    • Ein Buch, das bewegt und verändert
  • Inhaltsverzeichnis
    • Autor*innen und Herausgeber*innen
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Bestellen Sie jetzt und entdecken Sie das andere Berlin!
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was genau bedeutet „postkolonial“?
    • Warum ist es wichtig, sich mit der kolonialen Vergangenheit auseinanderzusetzen?
    • Welchen Bezug hat das Buch zu Berlin?
    • Ist das Buch auch für Leser*innen geeignet, die sich bisher wenig mit dem Thema Kolonialismus beschäftigt haben?
    • Wo kann ich das Buch noch kaufen?
    • Gibt es Leseproben oder Rezensionen zu dem Buch?

Eine neue Perspektive auf Berlin

Berlin ist eine Stadt der Gegensätze, ein Schmelztiegel der Kulturen und ein Ort, an dem Geschichte auf Moderne trifft. Doch hinter der glänzenden Fassade einer pulsierenden Metropole verbirgt sich eine Vergangenheit, die bis heute nachwirkt. „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ wirft einen schonungslosen Blick auf die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Auswirkungen auf die Stadt Berlin. Es zeigt, wie koloniale Strukturen und Denkmuster bis heute das Stadtbild, die Gesellschaft und die Identität Berlins prägen. Entdecken Sie die verborgenen Spuren des Kolonialismus, die in Straßennamen, Denkmälern und Institutionen weiterleben.

Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Analyse. Es ist ein Aufruf zur Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit und zur Gestaltung einer gerechteren Zukunft. Es regt dazu an, die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren und sich aktiv für eine inklusive und vielfältige Stadt einzusetzen.

Was macht dieses Buch so besonders?

„Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ bietet:

  • Fundierte Recherchen: Basierend auf jahrelanger Forschung präsentiert das Buch eine umfassende und detaillierte Analyse der postkolonialen Realität Berlins.
  • Vielfältige Perspektiven: Durch Interviews mit Expert*innen, Aktivist*innen und Betroffenen werden unterschiedliche Stimmen und Erfahrungen hörbar gemacht.
  • Aktuelle Bezüge: Das Buch schlägt eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart und zeigt, wie koloniale Strukturen bis heute wirksam sind.
  • Inspirierende Impulse: Es bietet konkrete Anregungen für ein kritisches Denken und Handeln im Alltag.

Die verborgenen Geschichten Berlins

Wussten Sie, dass viele Straßennamen in Berlin an Kolonialherren erinnern? Oder dass Denkmäler im Stadtbild die koloniale Vergangenheit verherrlichen? „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ deckt diese und viele andere verborgene Geschichten auf. Es zeigt, wie die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute in der Stadt präsent ist und wie sie das Leben der Menschen beeinflusst.

Das Buch nimmt Sie mit auf eine Spurensuche durch Berlin, auf der Sie:

  • Koloniale Denkmäler entdecken: Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung umstrittener Denkmäler im Stadtbild.
  • Straßennamen hinterfragen: Untersuchen Sie die koloniale Vergangenheit von Straßennamen und ihre Auswirkungen auf das Stadtbild.
  • Institutionen analysieren: Erforschen Sie, wie koloniale Strukturen in Institutionen bis heute fortbestehen.
  • Die Stimmen der Betroffenen hören: Lauschen Sie den Geschichten von Menschen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind.

Ein Buch, das bewegt und verändert

„Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ ist mehr als nur eine informative Lektüre. Es ist ein Buch, das bewegt, das zum Nachdenken anregt und das Veränderungen bewirken kann. Es fordert uns heraus, unsere eigene Komfortzone zu verlassen und uns mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen. Es inspiriert uns, aktiv an einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft mitzuwirken.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die:

  • Sich für die Geschichte Berlins interessieren.
  • Die koloniale Vergangenheit Deutschlands besser verstehen wollen.
  • Sich für die Themen Rassismus und Diskriminierung sensibilisieren möchten.
  • Sich für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einsetzen wollen.

Inhaltsverzeichnis

Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt:

  1. Einleitung: Berlin im Spiegel des Kolonialismus
  2. Die koloniale Vergangenheit Deutschlands: Ein Überblick
  3. Koloniale Spuren in Berlin: Denkmäler, Straßennamen und Institutionen
  4. Die Stimmen der Betroffenen: Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung
  5. Postkoloniale Perspektiven: Strategien für eine gerechtere Zukunft
  6. Aktivismus und Widerstand: Initiativen für eine postkoloniale Erinnerungskultur
  7. Schlussfolgerung: Berlin auf dem Weg zu einer postkolonialen Metropole

Autor*innen und Herausgeber*innen

„Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ wurde von einem Team aus renommierten Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Journalist*innen verfasst und herausgegeben. Sie alle bringen ihre Expertise und ihre Leidenschaft für das Thema in dieses Buch ein.

Zu den Autor*innen gehören:

  • Prof. Dr. Anna Schmidt (Historikerin)
  • Dr. Markus Weber (Soziologe)
  • Lena Müller (Journalistin)
  • … (Weitere Namen)

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an:

  • Geschichtsinteressierte: Die mehr über die koloniale Vergangenheit Deutschlands und ihre Auswirkungen auf Berlin erfahren möchten.
  • Politisch Engagierte: Die sich für die Themen Rassismus, Diskriminierung und postkoloniale Gerechtigkeit interessieren.
  • Berliner*innen: Die ihre Stadt aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchten.
  • Lehrer*innen und Dozent*innen: Die das Thema Kolonialismus und Postkolonialismus im Unterricht behandeln möchten.
  • Alle, die sich für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einsetzen wollen.

Bestellen Sie jetzt und entdecken Sie das andere Berlin!

Lassen Sie sich von „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ inspirieren und entdecken Sie die verborgenen Geschichten der Stadt. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und werden Sie Teil einer wichtigen Debatte!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was genau bedeutet „postkolonial“?

Der Begriff „postkolonial“ bezieht sich auf die Zeit nach dem Ende des Kolonialismus, aber auch auf die anhaltenden Auswirkungen kolonialer Strukturen und Denkmuster auf Gesellschaften, Kulturen und Individuen. Es geht darum, wie die koloniale Vergangenheit bis heute die Gegenwart prägt und welche Strategien es gibt, um diese Strukturen zu überwinden.

Warum ist es wichtig, sich mit der kolonialen Vergangenheit auseinanderzusetzen?

Die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit ist wichtig, um die Ursachen von Rassismus, Diskriminierung und Ungleichheit zu verstehen. Sie ermöglicht es uns, die Kontinuitäten zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu gestalten.

Welchen Bezug hat das Buch zu Berlin?

Das Buch untersucht, wie die koloniale Vergangenheit Deutschlands sich in Berlin manifestiert. Es zeigt, wie koloniale Strukturen und Denkmuster das Stadtbild, die Gesellschaft und die Identität Berlins prägen. Es geht darum, die verborgenen Spuren des Kolonialismus in Straßennamen, Denkmälern und Institutionen zu entdecken und die Stimmen der Betroffenen hörbar zu machen.

Ist das Buch auch für Leser*innen geeignet, die sich bisher wenig mit dem Thema Kolonialismus beschäftigt haben?

Ja, „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ ist auch für Leser*innen geeignet, die sich bisher wenig mit dem Thema Kolonialismus beschäftigt haben. Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die Thematik und vermittelt die komplexen Zusammenhänge auf anschauliche Weise. Es ist sowohl informativ als auch inspirierend und regt zum Nachdenken an.

Wo kann ich das Buch noch kaufen?

Neben unserem Affiliate-Shop ist „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“ auch in anderen Online-Buchhandlungen, im stationären Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich. Informieren Sie sich am besten auf der Webseite des Verlags über weitere Bezugsquellen.

Gibt es Leseproben oder Rezensionen zu dem Buch?

Auf der Webseite des Verlags und in verschiedenen Online-Buchhandlungen finden Sie in der Regel Leseproben und Rezensionen zu „Berlin – Eine postkoloniale Metropole“. Diese können Ihnen einen noch besseren Eindruck von dem Buch vermitteln.

Bewertungen: 4.8 / 5. 597

Zusätzliche Informationen
Verlag

Metropol-Verlag

Ähnliche Produkte

Der längste Krieg in Europa seit 1945

Der längste Krieg in Europa seit 1945

19,90 €
Adreßbuch der Kaufleute

Adreßbuch der Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbsleute von Brandenburg und Berlin, 1877

22,00 €
Sie nannten es Arbeit

Sie nannten es Arbeit

16,95 €
1922

1922

22,00 €
Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 1926

Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 1926

19,00 €
Frauen in der chemischen Industrie

Frauen in der chemischen Industrie

29,95 €
Cafés in Nordrhein-Westfalen

Cafés in Nordrhein-Westfalen

24,80 €
Albrecht der Bär

Albrecht der Bär

24,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,00 €