Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm

Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm

68,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783826055546 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des deutschen Films, wo Geschichten erzählt werden, die berühren, zum Nachdenken anregen und uns die Vielfalt der menschlichen Erfahrung näherbringen. Das Buch „Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm“ ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Darstellung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen im deutschen Kino der Gegenwart. Es ist mehr als nur eine Filmanalyse – es ist eine Einladung, Perspektiven zu erweitern, Empathie zu entwickeln und die Macht des Films als Spiegel der Gesellschaft zu erkennen.

Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Stereotypen hinterfragt, Tabus gebrochen und die Geschichten derer erzählt werden, die oft übersehen werden. Dieses Buch bietet Ihnen einen einzigartigen Blickwinkel auf die Entwicklung der filmischen Darstellung von Behinderung und psychischer Krankheit und zeigt auf, wie der deutsche Film dazu beiträgt, ein inklusiveres und verständnisvolleres Bild der Gesellschaft zu zeichnen.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch ein Muss für Filmliebhaber und Interessierte ist
    • Die Stärken dieses Buches im Überblick
  • Ein Blick in den Inhalt: Was erwartet Sie?
    • Beispiele für analysierte Filme
  • Die Bedeutung von Sprache und Darstellung
    • Wie der Film zur Inklusion beitragen kann
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was genau ist das Thema des Buches?
    • Welche Filme werden in dem Buch analysiert?
    • Ist das Buch auch für Laien verständlich?
    • Welchen Mehrwert bietet das Buch für Pädagogen und Sozialarbeiter?
    • Kann das Buch auch für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen hilfreich sein?
    • Wo kann ich das Buch bestellen?

Warum dieses Buch ein Muss für Filmliebhaber und Interessierte ist

Dieses Buch ist nicht nur für Filmwissenschaftler und Studierende der Medienwissenschaften von Interesse, sondern für alle, die sich für die Themen Inklusion, Diversität und die Darstellung von Marginalisierten in den Medien interessieren. Es bietet wertvolle Einblicke für Pädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen und jeden, der sein Verständnis für die Komplexität menschlicher Erfahrungen erweitern möchte.

Es analysiert eine Vielzahl von Filmen, die sich auf unterschiedliche Weise mit diesen Themen auseinandersetzen. Von einfühlsamen Dramen bis hin zu humorvollen Komödien – das Buch beleuchtet die Vielfalt der filmischen Ansätze und zeigt, wie der deutsche Film dazu beiträgt, Barrieren abzubauen und ein offeneres Gespräch über Behinderung und psychische Krankheit zu fördern.

Die Stärken dieses Buches im Überblick

  • Umfassende Analyse: Das Buch bietet eine detaillierte und fundierte Analyse einer breiten Palette von Filmen, die sich mit Behinderung und psychischer Krankheit auseinandersetzen.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Es vereint filmwissenschaftliche Erkenntnisse mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven und bietet so ein umfassendes Verständnis der Thematik.
  • Aktuelle Relevanz: Das Buch behandelt ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung ist und zur Debatte über Inklusion und Diversität beiträgt.
  • Verständliche Sprache: Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist das Buch in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben, die es auch für ein breiteres Publikum zugänglich macht.
  • Inspirierende Perspektiven: Das Buch regt zum Nachdenken an und fordert dazu auf, eigene Perspektiven zu hinterfragen und ein inklusiveres Weltbild zu entwickeln.

Ein Blick in den Inhalt: Was erwartet Sie?

Das Buch ist thematisch gegliedert und bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Darstellung von Behinderung und psychischer Krankheit im deutschen Film. Es beginnt mit einer Einführung in die Thematik und einer historischen Einordnung der filmischen Darstellung von Behinderten und psychisch Kranken.

Anschließend werden ausgewählte Filme detailliert analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Darstellung der Charaktere, die verwendete Bildsprache und die vermittelten Botschaften gelegt wird. Das Buch untersucht, wie Stereotypen dekonstruiert werden, wie Vorurteile abgebaut werden und wie der deutsche Film dazu beiträgt, ein realistischeres und differenzierteres Bild von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen zu zeichnen.

Beispiele für analysierte Filme

Das Buch behandelt eine breite Palette von Filmen, darunter:

  • „Das Wunder von Bern“: Eine Geschichte über den Zusammenhalt einer Familie und die Kraft des Sports, die auch die Herausforderungen des Lebens mit Behinderung thematisiert.
  • „Vincent will Meer“: Ein Roadmovie, das auf humorvolle und einfühlsame Weise die Geschichte eines jungen Mannes mit Tourette-Syndrom erzählt.
  • „Wer früher stirbt ist länger tot“: Eine Tragikomödie, die sich mit dem Thema Tod und Trauer auseinandersetzt und dabei auch die Perspektive eines behinderten Kindes einbezieht.
  • „Systemsprenger“: Ein intensives Drama über ein Mädchen mit einer schweren Verhaltensstörung, das die Herausforderungen der Jugendhilfe und die Grenzen der Belastbarkeit aufzeigt.
  • „25 km/h“: Eine Geschichte über zwei Brüder, die nach dem Tod des Vaters eine Mofa-Tour durch Deutschland unternehmen und dabei ihre Vergangenheit aufarbeiten.

Diese Beispiele verdeutlichen die Vielfalt der Filme, die in dem Buch analysiert werden. Sie zeigen, dass der deutsche Film sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Behinderung und psychische Krankheit auseinandersetzt und dabei sowohl unterhaltende als auch informative Aspekte berücksichtigt.

Die Bedeutung von Sprache und Darstellung

Ein wichtiger Aspekt des Buches ist die Auseinandersetzung mit der Sprache und der Darstellung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Es wird untersucht, wie bestimmte Begriffe und Bilder Stereotypen reproduzieren oder abbauen können und wie der Film dazu beitragen kann, eine respektvolle und inklusive Sprache zu fördern.

Das Buch zeigt auf, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen nicht als Opfer oder als „anders“ darzustellen, sondern als Individuen mit eigenen Stärken, Schwächen, Träumen und Zielen. Es plädiert für eine differenzierte und realistische Darstellung, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrung widerspiegelt.

Wie der Film zur Inklusion beitragen kann

Der Film hat die Macht, die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft zu verändern. Indem er realistische und differenzierte Geschichten erzählt, kann er dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, Empathie zu fördern und ein inklusiveres Weltbild zu entwickeln.

Dieses Buch zeigt, wie der deutsche Film diese Chance nutzt und wie er dazu beiträgt, ein offeneres Gespräch über Behinderung und psychische Krankheit zu führen. Es ist eine Hommage an die Filmemacher, Schauspieler und Drehbuchautoren, die sich mutig diesen Themen stellen und dazu beitragen, die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ein wertvolles Werkzeug für:

  • Filmwissenschaftler und Studierende der Medienwissenschaften: Es bietet eine fundierte Analyse der Darstellung von Behinderung und psychischer Krankheit im deutschen Film und liefert wertvolle Impulse für Forschung und Lehre.
  • Pädagogen und Sozialarbeiter: Es bietet Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und kann dazu beitragen, ein inklusiveres Unterrichts- und Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Psychologen und Therapeuten: Es bietet einen Einblick in die filmische Darstellung von psychischen Erkrankungen und kann als Grundlage für Gespräche mit Patienten dienen.
  • Filmliebhaber und Interessierte: Es bietet eine spannende und informative Lektüre, die zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.
  • Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige: Es bietet eine Möglichkeit, sich mit den eigenen Erfahrungen im Film wiederzufinden und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Kurz gesagt: Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für die Themen Inklusion, Diversität und die Macht des Films interessieren. Es ist eine Bereicherung für jede Bibliothek und ein wertvolles Werkzeug für alle, die dazu beitragen möchten, eine inklusivere und verständnisvollere Gesellschaft zu schaffen.

Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von „Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm“ und tauchen Sie ein in die Welt des deutschen Films, wo Geschichten erzählt werden, die berühren, zum Nachdenken anregen und uns die Vielfalt der menschlichen Erfahrung näherbringen!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was genau ist das Thema des Buches?

Das Buch „Behinderung und psychische Krankheit im zeitgenössischen deutschen Spielfilm“ untersucht, wie Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen im deutschen Film der Gegenwart dargestellt werden. Es analysiert, welche Stereotypen reproduziert oder dekonstruiert werden, welche Bilder und Sprache verwendet werden und welche Botschaften vermittelt werden.

Welche Filme werden in dem Buch analysiert?

Das Buch behandelt eine breite Palette von Filmen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Behinderung und psychische Krankheit auseinandersetzen. Zu den analysierten Filmen gehören unter anderem „Das Wunder von Bern“, „Vincent will Meer“, „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Systemsprenger“ und „25 km/h“. Die Auswahl der Filme ist bewusst vielfältig, um ein möglichst umfassendes Bild der filmischen Darstellung dieser Themen zu vermitteln.

Ist das Buch auch für Laien verständlich?

Ja, das Buch ist in einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben, die es auch für ein breiteres Publikum zugänglich macht. Obwohl es einen wissenschaftlichen Anspruch hat, werden Fachbegriffe erläutert und komplexe Sachverhalte verständlich erklärt. Auch ohne Vorkenntnisse in Filmwissenschaft oder Sozialwissenschaften lässt sich das Buch gut lesen und verstehen.

Welchen Mehrwert bietet das Buch für Pädagogen und Sozialarbeiter?

Das Buch bietet Pädagogen und Sozialarbeitern wertvolle Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Es kann dazu beitragen, ein inklusiveres Unterrichts- und Arbeitsumfeld zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern. Darüber hinaus kann das Buch als Grundlage für Gespräche mit Schülern, Klienten oder Kollegen dienen.

Kann das Buch auch für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen hilfreich sein?

Ja, das Buch kann auch für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige hilfreich sein. Es bietet eine Möglichkeit, sich mit den eigenen Erfahrungen im Film wiederzufinden und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Darüber hinaus kann das Buch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in der Gesellschaft zu schärfen.

Wo kann ich das Buch bestellen?

Sie können das Buch direkt hier in unserem Online-Shop bestellen. Wir bieten Ihnen eine sichere und bequeme Bestellabwicklung sowie eine schnelle Lieferung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und einen wertvollen Beitrag zur Inklusion zu leisten!

Bewertungen: 4.8 / 5. 529

Zusätzliche Informationen
Verlag

Königshausen u. Neumann

Ähnliche Produkte

Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

39,50 €
Management des Sozialen

Management des Sozialen

25,00 €
Literaturtheorie

Literaturtheorie

7,00 €
Erlebnispädagogik. Der Weg von der Praxis in die Theorie

Erlebnispädagogik- Der Weg von der Praxis in die Theorie

15,95 €
Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

Theorien der Sozialen Arbeit (Studienausgabe)

13,29 €
Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
68,00 €