Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Nach Körperteile
Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle

Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle

40,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783456860404 Kategorie: Nach Körperteile
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
            • Augen
            • Fuß
            • Gehirn
            • Gehör
            • Gelenke
            • Haut
            • Herz-Kreislauf
            • Immunsystem
            • Muskulatur
            • Physiologie
            • Zähne
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Welt der psychogenen nicht-epileptischen Anfälle (PNEA) und entdecke einen Weg zu mehr Verständnis, Akzeptanz und vor allem: Hoffnung. Das Buch „Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle“ ist ein unverzichtbarer Begleiter für Betroffene, Angehörige und Therapeuten, der Licht ins Dunkel dieser komplexen Erkrankung bringt. Es bietet fundierte Informationen, praktische Ratschläge und inspirierende Geschichten, die Mut machen und neue Perspektiven eröffnen.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet dich in diesem Buch?
    • Ein umfassender Überblick über PNEA
    • Psychologische Hintergründe verstehen
    • Wirksame Behandlungsmethoden
    • Praktische Strategien für den Alltag
    • Unterstützung für Angehörige
    • Inspirierende Fallbeispiele
    • Umfassende Ressourcen und Anlaufstellen
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle“
    • Was sind psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) genau?
    • Wie unterscheidet man PNEA von Epilepsie?
    • Welche Rolle spielen psychische Faktoren bei PNEA?
    • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für PNEA?
    • Wie kann ich als Angehöriger eine betroffene Person unterstützen?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zu PNEA?

Was erwartet dich in diesem Buch?

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber. Es ist ein Wegweiser, der dich auf deiner Reise begleitet und dir hilft, die Herausforderungen von PNEA zu meistern. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Symptome und Diagnose dieser Anfälle und zeigt dir, wie du eine wirksame Behandlung finden und ein erfülltes Leben führen kannst.

Ein umfassender Überblick über PNEA

Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in das Krankheitsbild der psychogenen nicht-epileptischen Anfälle (PNEA). Du erfährst, was PNEA von epileptischen Anfällen unterscheidet, welche psychischen Faktoren eine Rolle spielen und wie die Diagnose gestellt wird. Es werden die verschiedenen Arten von PNEA erläutert und die typischen Symptome beschrieben.

  • Definition und Abgrenzung: Was genau sind PNEA und wie unterscheiden sie sich von Epilepsie?
  • Ursachen und Auslöser: Welche psychischen Belastungen können zu PNEA führen?
  • Diagnoseverfahren: Wie werden PNEA diagnostiziert und welche Untersuchungen sind notwendig?
  • Symptomvielfalt: Welche unterschiedlichen Symptome können bei PNEA auftreten?

Psychologische Hintergründe verstehen

PNEA sind eng mit psychischen Belastungen und Traumata verbunden. Das Buch beleuchtet die psychologischen Ursachen und Mechanismen, die zu diesen Anfällen führen können. Du erfährst, wie Stress, Angst, Depressionen und traumatische Erfahrungen eine Rolle spielen und wie du diese Faktoren besser verstehen und bewältigen kannst.

Das Verstehen der eigenen psychischen Belastungen ist ein wichtiger Schritt zur Heilung. Dieses Buch hilft dir, die Zusammenhänge zu erkennen und neue Wege zu finden, mit deinen Emotionen umzugehen.

Wirksame Behandlungsmethoden

Ein zentraler Fokus des Buches liegt auf den verschiedenen Behandlungsmethoden für PNEA. Es werden sowohl psychotherapeutische als auch medikamentöse Ansätze vorgestellt und ihre Wirksamkeit erläutert. Du erfährst, welche Therapieformen besonders geeignet sind und wie du den richtigen Therapeuten findest.

Die Behandlung von PNEA erfordert einen individuellen Ansatz, der auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten ist. Das Buch bietet dir einen Überblick über die verschiedenen Optionen und hilft dir, die beste Vorgehensweise für dich zu finden.

Behandlungsmethode Beschreibung Wirksamkeit
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Hilft, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Sehr wirksam bei der Reduktion von Anfallshäufigkeit und -intensität.
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) Fördert den Umgang mit starken Emotionen und verbessert die zwischenmenschliche Kommunikation. Besonders geeignet für Menschen mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation.
Traumatherapie Bearbeitet traumatische Erfahrungen, die zu PNEA beitragen können. Essentiell, wenn PNEA durch Traumata ausgelöst werden.
Medikamentöse Behandlung Kann begleitend eingesetzt werden, um psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angstzustände zu behandeln. Unterstützend, aber nicht als alleinige Therapieform geeignet.

Praktische Strategien für den Alltag

Das Leben mit PNEA kann eine große Herausforderung sein. Das Buch bietet dir praktische Strategien und Tipps, wie du mit den Anfällen im Alltag umgehen kannst. Du erfährst, wie du dich auf einen Anfall vorbereiten, wie du ihn währenddessen bewältigen und wie du danach wieder zur Ruhe kommen kannst. Es werden auch Strategien zur Stressbewältigung, Entspannung und Selbstfürsorge vorgestellt.

Lerne, deine Grenzen zu erkennen und auf deine Bedürfnisse zu achten. Das Buch hilft dir, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung zu finden und deine Lebensqualität zu verbessern.

Unterstützung für Angehörige

Auch für Angehörige von Menschen mit PNEA ist die Situation oft belastend und schwierig. Das Buch bietet ihnen Informationen, Ratschläge und Unterstützung. Du erfährst, wie du deinen Angehörigen bestmöglich unterstützen kannst, wie du mit deinen eigenen Ängsten und Sorgen umgehst und wie du eine gesunde Balance zwischen Unterstützung und Selbstfürsorge findest.

Es ist wichtig, dass auch Angehörige auf ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden achten. Das Buch bietet ihnen Anregungen, wie sie mit der Situation umgehen können und wo sie Unterstützung finden.

Inspirierende Fallbeispiele

Das Buch enthält inspirierende Fallbeispiele von Menschen, die erfolgreich mit PNEA leben. Diese Geschichten machen Mut und zeigen, dass es möglich ist, ein erfülltes Leben trotz der Erkrankung zu führen. Sie geben dir Hoffnung und neue Perspektiven.

Lass dich von den Erfolgsgeschichten anderer inspirieren und finde deinen eigenen Weg zur Heilung. Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Ressourcen. Das Buch hilft dir, diese zu entdecken und zu nutzen.

Umfassende Ressourcen und Anlaufstellen

Am Ende des Buches findest du eine umfassende Liste von Ressourcen und Anlaufstellen, die dir weitere Unterstützung bieten können. Du erfährst, wo du Therapeuten, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen findest und welche Online-Angebote es gibt.

Nutze die vielfältigen Angebote, um dir die Unterstützung zu holen, die du brauchst. Du bist nicht allein! Es gibt viele Menschen, die dich verstehen und dir helfen können.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für:

  • Betroffene von PNEA: Um die Erkrankung besser zu verstehen, wirksame Behandlungsstrategien zu finden und ein erfülltes Leben zu führen.
  • Angehörige von Betroffenen: Um die Erkrankung besser zu verstehen, Unterstützung zu leisten und mit den eigenen Belastungen umzugehen.
  • Therapeuten und medizinisches Fachpersonal: Um ihr Wissen über PNEA zu vertiefen und ihre Patienten optimal zu betreuen.
  • Interessierte: Um sich über das Thema PNEA zu informieren und ein besseres Verständnis für diese komplexe Erkrankung zu entwickeln.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle“

Was sind psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) genau?

Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) sind Anfälle, die wie epileptische Anfälle aussehen können, aber keine neurologische Ursache haben. Sie werden durch psychische Belastungen, wie Stress, Angst oder traumatische Erfahrungen, ausgelöst. PNEA sind eine somatoforme Störung, bei der psychische Probleme sich in körperlichen Symptomen äußern.

Wie unterscheidet man PNEA von Epilepsie?

Die Unterscheidung zwischen PNEA und Epilepsie kann schwierig sein, da die Symptome ähnlich sein können. Eine genaue Diagnose erfordert in der Regel eine Video-EEG-Untersuchung, bei der die Gehirnaktivität während eines Anfalls aufgezeichnet wird. Bei PNEA zeigen sich keine typischen epileptischen Entladungen im EEG.

Welche Rolle spielen psychische Faktoren bei PNEA?

Psychische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei PNEA. Oftmals liegen den Anfällen traumatische Erfahrungen, unbewältigte Konflikte, Angststörungen oder Depressionen zugrunde. Stress und belastende Lebensereignisse können ebenfalls Auslöser sein.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für PNEA?

Die Behandlung von PNEA zielt darauf ab, die psychischen Ursachen der Anfälle zu behandeln. Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Traumatherapie, ist in der Regel die erste Wahl. Medikamente können begleitend eingesetzt werden, um psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angstzustände zu behandeln.

Wie kann ich als Angehöriger eine betroffene Person unterstützen?

Als Angehöriger kannst du eine betroffene Person unterstützen, indem du dich über die Erkrankung informierst, Verständnis zeigst und eine unterstützende Umgebung schaffst. Ermutige die betroffene Person, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, und begleite sie gegebenenfalls zu Therapiesitzungen. Achte auch auf deine eigene Gesundheit und suche dir Unterstützung, wenn du dich überfordert fühlst.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zu PNEA?

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die weitere Informationen und Unterstützung zu PNEA anbieten. Dazu gehören:

  • Psychotherapeuten und Psychiater: Für eine individuelle Behandlung und Beratung.
  • Selbsthilfegruppen: Für den Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen.
  • Beratungsstellen: Für allgemeine Informationen und Unterstützung.
  • Online-Foren und Communities: Für den Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen.

Dieses Buch bietet dir einen ersten Überblick und eine umfassende Grundlage für dein Verständnis von PNEA. Wir hoffen, dass es dir auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität hilft.

Bewertungen: 4.8 / 5. 400

Zusätzliche Informationen
Verlag

Hogrefe AG

Ähnliche Produkte

Ergotherapie Prüfungswissen

Ergotherapie Prüfungswissen

50,00 €
Psychiatrie & Psychotherapie Arbeitsbuch

Psychiatrie & Psychotherapie Arbeitsbuch

49,99 €
Die narzisstische Mutter

Die narzisstische Mutter

16,99 €
Osteoporose - Überblick über das Krankheitsbild sowie den Möglichkeiten der Sporttherapie

Osteoporose – Überblick über das Krankheitsbild sowie den Möglichkeiten der Sporttherapie

15,95 €
Osteopathische Behandlung von Kindern

Osteopathische Behandlung von Kindern

180,00 €
Heilung ist möglich

Heilung ist möglich

14,80 €
Klinikleitfaden Nephrologie

Klinikleitfaden Nephrologie

60,00 €
Handbuch für Magen-und Darmkranke (Bircher-Benner)

Handbuch für Magen-und Darmkranke (Bircher-Benner)

49,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
40,00 €