Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Nordamerika
Bartleby

Bartleby, der Schreiber

10,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783458347347 Kategorie: Nordamerika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die faszinierende Welt von Herman Melvilles „Bartleby, der Schreiber“ – eine Novelle, die seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 1853 Leser und Literaturkritiker gleichermaßen in ihren Bann zieht. Dieses Meisterwerk, das weit mehr ist als nur eine einfache Geschichte, erkundet auf tiefgründige Weise Themen wie Entfremdung, Widerstand, den Sinn der Arbeit und die menschliche Natur selbst. Entdecke jetzt die zeitlose Relevanz von Bartleby und lass dich von seiner stillen Rebellion inspirieren!

Inhalt

Toggle
  • Ein Blick in die Geschichte: Wer war Bartleby, der Schreiber?
  • Warum „Bartleby, der Schreiber“ auch heute noch relevant ist
    • Die zeitlose Botschaft von „Ich möchte lieber nicht“
  • Die Charaktere in „Bartleby, der Schreiber“
  • Warum du „Bartleby, der Schreiber“ lesen solltest
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Bartleby, der Schreiber“
    • Was ist die Hauptaussage von „Bartleby, der Schreiber“?
    • Warum sagt Bartleby immer „Ich möchte lieber nicht“?
    • Was symbolisiert Bartleby in der Geschichte?
    • Wer ist der Erzähler in „Bartleby, der Schreiber“?
    • Wie endet die Geschichte von Bartleby?
    • Welche Bedeutung hat die Wall Street in der Geschichte?
    • Ist „Bartleby, der Schreiber“ eine Kritik an der Gesellschaft?

Ein Blick in die Geschichte: Wer war Bartleby, der Schreiber?

Die Erzählung spielt in einer Anwaltskanzlei in der Wall Street, New York, und wird aus der Perspektive des namenlos bleibenden Anwalts geschildert. Dieser führt ein ruhiges, fast schon eintöniges Leben, bis Bartleby in sein Büro tritt. Bartleby, ein stiller, blasser Mann, wird als Schreiber eingestellt, um juristische Dokumente zu kopieren. Zunächst erweist er sich als fleißiger und zuverlässiger Mitarbeiter.

Doch schon bald ändert sich alles. Als Bartleby zum ersten Mal gebeten wird, eine Kopie zu prüfen, antwortet er mit dem berühmten Satz: „Ich möchte lieber nicht.“ („I would prefer not to.„) Diese einfache, aber unerklärliche Weigerung löst eine Kette von Ereignissen aus, die das Leben des Anwalts und die Dynamik des gesamten Büros nachhaltig verändern. Bartleby verweigert fortan jede Aufgabe, behält aber seine höfliche, zurückhaltende Art bei. Er wird zu einem unbeweglichen Fels in der Brandung des geschäftigen Treibens der Wall Street.

Der Anwalt, ein Mann der Ordnung und Konvention, ist hin- und hergerissen zwischen Verärgerung, Mitleid und Neugier. Er versucht, Bartleby zu verstehen, ihm zu helfen oder ihn loszuwerden, scheitert aber an der unnachgiebigen Passivität seines Angestellten. Bartlebys Präsenz wird zu einer existenziellen Herausforderung für den Anwalt und wirft Fragen nach der Bedeutung von Arbeit, Verantwortung und menschlicher Verbindung auf.

Warum „Bartleby, der Schreiber“ auch heute noch relevant ist

Obwohl vor über 150 Jahren geschrieben, berührt „Bartleby, der Schreiber“ noch immer zentrale Fragen unserer Zeit. Die Geschichte ist eine kraftvolle Metapher für Entfremdung in einer zunehmend technisierten und entmenschlichten Welt. Bartlebys Weigerung, sich den Erwartungen der Gesellschaft anzupassen, ist ein Aufruf zur Individualität und zur Infragestellung von Autoritäten.

Entfremdung und Isolation: In einer Gesellschaft, die oft von Leistungsdruck und Konformität geprägt ist, fühlen sich viele Menschen entfremdet und isoliert. Bartlebys Geschichte spiegelt dieses Gefühl wider und fordert uns auf, über die Ursachen und Konsequenzen von Entfremdung nachzudenken.

Der Sinn der Arbeit: Bartlebys Weigerung, sinnlose Arbeit zu verrichten, wirft die Frage auf, welchen Wert wir unserer Arbeit beimessen und ob wir uns damit identifizieren können. In einer Zeit, in der viele Menschen ihre Arbeit als reine Notwendigkeit empfinden, ist dies eine besonders relevante Frage.

Widerstand und Rebellion: Bartleby ist kein aktiver Rebell, sondern ein passiver Widerständler. Seine Weigerung, sich zu fügen, ist eine subtile, aber dennoch wirkungsvolle Form des Protests. Er erinnert uns daran, dass Widerstand viele Formen annehmen kann und dass selbst die scheinbar schwächsten Individuen Macht haben können.

Menschliche Beziehungen: Die Beziehung zwischen dem Anwalt und Bartleby ist von Widersprüchen geprägt. Der Anwalt versucht, Bartleby zu verstehen und ihm zu helfen, scheitert aber letztendlich an dessen Unnahbarkeit. Die Geschichte zeigt, wie schwierig es sein kann, eine echte Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen, insbesondere wenn diese sich von uns unterscheiden.

Die zeitlose Botschaft von „Ich möchte lieber nicht“

Der berühmte Satz „Ich möchte lieber nicht“ ist zum Symbol für passiven Widerstand und nonkonformes Verhalten geworden. Er steht für die Freiheit, Nein zu sagen, für die Weigerung, sich den Erwartungen anderer zu beugen, und für die Suche nach einem authentischen Leben.

In einer Welt, die uns ständig dazu auffordert, zu funktionieren und uns anzupassen, erinnert uns Bartleby daran, dass es in Ordnung ist, anders zu sein. Er ermutigt uns, unsere eigenen Werte zu hinterfragen und unseren eigenen Weg zu gehen, auch wenn dieser nicht immer einfach ist.

Die Charaktere in „Bartleby, der Schreiber“

Melville zeichnet einprägsame Charaktere, die die zentralen Themen der Novelle verkörpern:

Bartleby: Der geheimnisvolle Schreiber, dessen Weigerung, zu arbeiten, die Geschichte vorantreibt. Er ist ein Symbol für Entfremdung, Widerstand und die Suche nach Sinn.
Der Anwalt: Der Erzähler der Geschichte, ein Mann der Konvention und des Pragmatismus. Er ist hin- und hergerissen zwischen seiner Pflicht, Bartleby zu entlassen, und seinem Mitgefühl für den geheimnisvollen Schreiber. Er repräsentiert die bürgerliche Gesellschaft und ihre Werte.
Turkey und Nippers: Zwei weitere Angestellte in der Kanzlei, die auf skurrile Weise die Absurdität des Arbeitslebens darstellen. Turkey ist am Morgen übereifrig und am Nachmittag unproduktiv, während Nippers unter Verdauungsproblemen und Reizbarkeit leidet.
Ginger Nut: Ein junger Botenjunge, der die anderen Angestellten mit Gebäck versorgt. Er symbolisiert die Unschuld und die Ausbeutung der Jugend in der Arbeitswelt.

Warum du „Bartleby, der Schreiber“ lesen solltest

„Bartleby, der Schreiber“ ist mehr als nur eine Geschichte – es ist eine Erfahrung. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt, das uns herausfordert, unsere eigenen Werte zu hinterfragen, und das uns dazu inspiriert, ein authentischeres Leben zu führen.

Eine literarische Perle: Melvilles Schreibstil ist einzigartig und fesselnd. Seine Sprache ist reich an Metaphern und Symbolen, die die Geschichte auf einer tieferen Ebene zum Leben erwecken. Die Novelle ist ein Meisterwerk der amerikanischen Literatur und ein Muss für jeden Bücherliebhaber.

Eine zeitlose Botschaft: Die Themen, die in „Bartleby, der Schreiber“ behandelt werden, sind auch heute noch relevant. Die Geschichte spricht von Entfremdung, Widerstand, dem Sinn der Arbeit und der menschlichen Natur – Themen, die uns alle betreffen.

Eine Quelle der Inspiration: Bartlebys Geschichte kann uns dazu inspirieren, unseren eigenen Weg zu gehen, unsere Werte zu verteidigen und uns nicht den Erwartungen anderer zu beugen. Sie erinnert uns daran, dass wir die Macht haben, unser Leben selbst zu gestalten.

Bestelle jetzt dein Exemplar von „Bartleby, der Schreiber“ und lass dich von dieser außergewöhnlichen Geschichte berühren! Entdecke die zeitlose Weisheit von Melville und finde Inspiration für dein eigenes Leben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Bartleby, der Schreiber“

Was ist die Hauptaussage von „Bartleby, der Schreiber“?

Die Hauptaussage von „Bartleby, der Schreiber“ ist vielschichtig und interpretationsbedürftig. Im Kern geht es um die Themen Entfremdung, passiven Widerstand und die Suche nach Sinn in einer entmenschlichten Arbeitswelt. Bartlebys Weigerung, zu arbeiten, ist ein Ausdruck seiner inneren Distanz zur Gesellschaft und den Konventionen.

Warum sagt Bartleby immer „Ich möchte lieber nicht“?

Die Gründe für Bartlebys Verhalten werden im Text nicht explizit erklärt. Es wird spekuliert, dass er eine tiefe Aversion gegen die Sinnlosigkeit seiner Arbeit und die Konformität der Gesellschaft entwickelt hat. Der Satz „Ich möchte lieber nicht“ ist ein Ausdruck seiner inneren Ablehnung und seines passiven Widerstands.

Was symbolisiert Bartleby in der Geschichte?

Bartleby symbolisiert verschiedene Dinge, darunter Entfremdung, Isolation, passiven Widerstand, die Sinnlosigkeit der Arbeit und die menschliche Natur. Er steht für die Freiheit, Nein zu sagen, und für die Suche nach einem authentischen Leben, das nicht von äußeren Zwängen bestimmt wird.

Wer ist der Erzähler in „Bartleby, der Schreiber“?

Der Erzähler ist der namenlos bleibende Anwalt, in dessen Kanzlei Bartleby arbeitet. Er ist ein Mann der Ordnung und Konvention, der durch Bartlebys Verhalten irritiert und herausgefordert wird. Er repräsentiert die bürgerliche Gesellschaft und ihre Werte.

Wie endet die Geschichte von Bartleby?

Die Geschichte endet tragisch. Bartleby wird schließlich verhaftet, weil er sich weigert, das Büro des Anwalts zu verlassen. Er stirbt im Gefängnis, einsam und unverstanden. Sein Tod ist ein Ausdruck der Unversöhnlichkeit zwischen ihm und der Gesellschaft.

Welche Bedeutung hat die Wall Street in der Geschichte?

Die Wall Street dient als Kulisse für die Geschichte und symbolisiert die kapitalistische Arbeitswelt mit ihrem Leistungsdruck und ihrer Entfremdung. Bartlebys Weigerung, zu arbeiten, ist eine Form des Protests gegen diese Welt.

Ist „Bartleby, der Schreiber“ eine Kritik an der Gesellschaft?

Ja, „Bartleby, der Schreiber“ kann als Kritik an der Gesellschaft gelesen werden, insbesondere an der kapitalistischen Arbeitswelt und den Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Geschichte wirft Fragen nach dem Sinn der Arbeit, der Bedeutung von Individualität und den Folgen von Entfremdung auf.

Bewertungen: 4.9 / 5. 691

Zusätzliche Informationen
Verlag

Insel Verlag

Ähnliche Produkte

Einfach. Liebe. / Jacqueline & Lucas Bd. 1

Einfach- Liebe- / Jacqueline & Lucas Bd- 1

8,99 €
Für immer der Deine

Für immer der Deine

12,00 €
Der Distelfink

Der Distelfink

15,00 €
Sommersehnsucht

Sommersehnsucht

11,00 €
Das Jahr

Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte

12,00 €
Tender Bar

Tender Bar

10,00 €
Ben Hur

Ben Hur

16,90 €
Herbstmagie

Herbstmagie

11,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,00 €