Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht
Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

12,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783754913024 Kategorie: Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Das **Aufenthaltsgesetz (AufenthG)** ist mehr als nur eine Sammlung von Paragraphen – es ist ein Schlüssel, der Türen zu neuen Lebenswegen öffnet, Perspektiven schafft und die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft bildet. Ob Sie als Rechtsanwalt, Sozialarbeiter, ehrenamtlicher Helfer, Betroffener oder einfach nur als interessierter Bürger die Komplexität des deutschen Ausländerrechts durchdringen möchten, dieses Buch bietet Ihnen die notwendige Orientierung und das fundierte Wissen, um sich sicher in diesem oft herausfordernden Terrain zu bewegen. Tauchen Sie ein in die Welt des Aufenthaltsgesetzes und entdecken Sie, wie es das Leben von Menschen aus aller Welt in Deutschland beeinflusst.

Inhalt

Toggle
  • Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Ein Wegweiser durch das deutsche Ausländerrecht
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die wichtigsten Themen im Überblick
    • Detaillierte Informationen zu Aufenthaltstiteln
  • Praktische Hilfestellungen und Beispiele
  • Die Vorteile dieses Buches auf einen Blick
  • FAQ – Häufige Fragen zum Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
    • Was ist das Aufenthaltsgesetz und was regelt es?
    • Welche Arten von Aufenthaltstiteln gibt es?
    • Wie erhalte ich eine Aufenthaltserlaubnis?
    • Was ist Familiennachzug und wie funktioniert er?
    • Unter welchen Voraussetzungen kann ich aus Deutschland ausgewiesen werden?

Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Ein Wegweiser durch das deutsche Ausländerrecht

Das Aufenthaltsgesetz regelt die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern in Deutschland. Es ist ein zentrales Element des deutschen Ausländerrechts und beeinflusst das Leben von Millionen Menschen. Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden und verständlichen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des AufenthG und hilft Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten zu kennen.

Die aktuelle Auflage berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung. Sie finden hier nicht nur die reinen Gesetzestexte, sondern auch ausführliche Erläuterungen, praktische Beispiele und hilfreiche Hinweise, die Ihnen die Anwendung des Gesetzes im Alltag erleichtern. Profitieren Sie von der Expertise renommierter Experten, die ihr Fachwissen in diesem Werk vereint haben, um Ihnen ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu bieten.

Verstehen Sie die Intentionen des Gesetzgebers, erkennen Sie die Zusammenhänge und meistern Sie die Herausforderungen, die das Aufenthaltsgesetz mit sich bringen kann. Dieses Buch ist Ihr zuverlässiger Begleiter auf dem Weg zu einem fundierten Verständnis des deutschen Ausländerrechts.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an:

  • Rechtsanwälte, die sich auf das Ausländerrecht spezialisiert haben oder sich in dieses Rechtsgebiet einarbeiten möchten.
  • Sozialarbeiter und Berater, die Ausländer in aufenthaltsrechtlichen Fragen unterstützen.
  • Ehrenamtliche Helfer, die sich für die Integration von Flüchtlingen und Migranten engagieren.
  • Ausländer, die ihre Rechte und Pflichten in Deutschland kennen möchten.
  • Interessierte Bürger, die sich über das deutsche Ausländerrecht informieren möchten.
  • Behördenmitarbeiter, die täglich mit dem Aufenthaltsgesetz arbeiten.

Egal, ob Sie ein erfahrener Experte oder ein Neueinsteiger sind, dieses Buch bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um sich im Aufenthaltsgesetz zurechtzufinden.

Die wichtigsten Themen im Überblick

Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Einreise und Visum: Welche Voraussetzungen müssen für die Einreise nach Deutschland erfüllt sein? Welche Arten von Visa gibt es und wie beantragt man sie?
  • Aufenthaltstitel: Welche Aufenthaltstitel gibt es und welche Rechte und Pflichten sind mit ihnen verbunden? Wie erhält man einen Aufenthaltstitel und wie kann man ihn verlängern?
  • Erwerbstätigkeit: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Ausländer in Deutschland arbeiten? Welche Genehmigungen sind erforderlich?
  • Familiennachzug: Wie können Familienangehörige nach Deutschland nachziehen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Integration: Welche Integrationsmaßnahmen werden gefördert? Welche Rechte und Pflichten haben Ausländer im Hinblick auf die Integration?
  • Ausweisung und Abschiebung: Unter welchen Voraussetzungen können Ausländer ausgewiesen oder abgeschoben werden? Welche Rechtsmittel stehen zur Verfügung?
  • Flüchtlingsrecht: Welche Rechte haben Flüchtlinge in Deutschland? Wie läuft das Asylverfahren ab?

Darüber hinaus werden auch spezielle Themen wie die Aufenthaltserlaubnis für Opfer von Menschenhandel, die Blaue Karte EU und die Rechte von Studierenden und Forschern behandelt.

Detaillierte Informationen zu Aufenthaltstiteln

Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf den verschiedenen Arten von Aufenthaltstiteln. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu:

  • Aufenthaltserlaubnis: Die Aufenthaltserlaubnis ist ein befristeter Aufenthaltstitel, der zu bestimmten Zwecken erteilt wird, z.B. zur Erwerbstätigkeit, zum Studium oder aus familiären Gründen.
  • Niederlassungserlaubnis: Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der Ausländern nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer in Deutschland und bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen erteilt werden kann.
  • Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU: Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der Ausländern erteilt werden kann, die sich seit fünf Jahren rechtmäßig in einem EU-Mitgliedstaat aufhalten und bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
  • Blaue Karte EU: Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Fachkräfte.
  • Aufenthaltserlaubnis für Forscher: Die Aufenthaltserlaubnis für Forscher ermöglicht es Forschern aus Drittstaaten, in Deutschland zu forschen.
  • Aufenthaltserlaubnis für Studierende: Die Aufenthaltserlaubnis für Studierende ermöglicht es ausländischen Studierenden, in Deutschland zu studieren.

Das Buch erklärt detailliert die Voraussetzungen für die Erteilung der einzelnen Aufenthaltstitel, die erforderlichen Unterlagen und die Rechte und Pflichten, die mit ihnen verbunden sind.

Praktische Hilfestellungen und Beispiele

Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Abhandlung des Aufenthaltsgesetzes, sondern bietet Ihnen auch zahlreiche praktische Hilfestellungen und Beispiele, die Ihnen die Anwendung des Gesetzes im Alltag erleichtern. Sie finden hier:

  • Checklisten: Checklisten helfen Ihnen, die wichtigsten Schritte bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln oder Visa zu überprüfen.
  • Musteranträge: Musteranträge erleichtern Ihnen die Formulierung von Anträgen und geben Ihnen eine Orientierungshilfe.
  • Beispiele aus der Praxis: Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Anwendung des Gesetzes in konkreten Fällen.
  • Hinweise zu Rechtsmitteln: Hinweise zu Rechtsmitteln zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Sie mit einer Entscheidung der Ausländerbehörde nicht einverstanden sind.

Mit diesen praktischen Hilfestellungen sind Sie bestens gerüstet, um sich im komplexen Feld des Aufenthaltsgesetzes zurechtzufinden und Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen.

Die Vorteile dieses Buches auf einen Blick

Dieses Buch bietet Ihnen:

  • Umfassende Informationen: Alle wichtigen Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes und des zugehörigen Ausländerrechts werden detailliert erläutert.
  • Verständliche Sprache: Komplexe Sachverhalte werden einfach und verständlich erklärt.
  • Aktuelle Rechtslage: Die aktuelle Auflage berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung.
  • Praktische Hilfestellungen: Checklisten, Musteranträge und Beispiele aus der Praxis erleichtern die Anwendung des Gesetzes im Alltag.
  • Expertise renommierter Autoren: Profitieren Sie von dem Fachwissen erfahrener Experten.
  • Übersichtliche Struktur: Die übersichtliche Struktur ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach die benötigten Informationen zu finden.

Investieren Sie in Ihr Wissen und sichern Sie sich mit diesem Buch einen entscheidenden Vorteil im Umgang mit dem Aufenthaltsgesetz. Es ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Zukunft in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

FAQ – Häufige Fragen zum Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Was ist das Aufenthaltsgesetz und was regelt es?

Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ist das zentrale Gesetz im deutschen Ausländerrecht. Es regelt die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern in Deutschland. Es bestimmt, unter welchen Voraussetzungen Ausländer nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten dürfen, welche Rechte und Pflichten sie haben und wann sie aus Deutschland ausgewiesen werden können. Es ist ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Zuwanderung und zur Förderung der Integration von Ausländern in die deutsche Gesellschaft.

Welche Arten von Aufenthaltstiteln gibt es?

Das Aufenthaltsgesetz kennt verschiedene Arten von Aufenthaltstiteln, die sich in ihrer Gültigkeitsdauer, den zulässigen Zwecken und den damit verbundenen Rechten und Pflichten unterscheiden. Die wichtigsten Aufenthaltstitel sind:

  • Visum: Ein Visum ist ein befristeter Aufenthaltstitel, der zur Einreise und zum kurzfristigen Aufenthalt in Deutschland berechtigt.
  • Aufenthaltserlaubnis: Die Aufenthaltserlaubnis ist ein befristeter Aufenthaltstitel, der zu bestimmten Zwecken erteilt wird, z.B. zur Erwerbstätigkeit, zum Studium oder aus familiären Gründen.
  • Niederlassungserlaubnis: Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der Ausländern nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer in Deutschland und bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen erteilt werden kann.
  • Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU: Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der Ausländern erteilt werden kann, die sich seit fünf Jahren rechtmäßig in einem EU-Mitgliedstaat aufhalten und bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
  • Blaue Karte EU: Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Fachkräfte.

Wie erhalte ich eine Aufenthaltserlaubnis?

Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis sind im Aufenthaltsgesetz detailliert geregelt und hängen vom jeweiligen Aufenthaltszweck ab. In der Regel müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie müssen einen gültigen Reisepass oder Passersatz besitzen.
  • Ihr Lebensunterhalt muss gesichert sein.
  • Sie dürfen keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen.
  • Sie müssen die deutsche Sprache ausreichend beherrschen (in bestimmten Fällen).
  • Sie müssen die für den jeweiligen Aufenthaltszweck erforderlichen Voraussetzungen erfüllen (z.B. Arbeitsvertrag, Studienplatz, Familienangehöriger in Deutschland).

Der Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis muss bei der zuständigen Ausländerbehörde gestellt werden.

Was ist Familiennachzug und wie funktioniert er?

Der Familiennachzug ermöglicht es ausländischen Familienangehörigen, zu einem bereits in Deutschland lebenden Ausländer nachzuziehen. Die Voraussetzungen für den Familiennachzug sind im Aufenthaltsgesetz geregelt und hängen vom aufenthaltsrechtlichen Status des bereits in Deutschland lebenden Ausländers ab. In der Regel müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der nachziehende Familienangehörige muss einen gültigen Reisepass oder Passersatz besitzen.
  • Der Lebensunterhalt der Familie muss gesichert sein.
  • Ausreichender Wohnraum muss vorhanden sein.
  • Der bereits in Deutschland lebende Ausländer muss über einen ausreichenden Aufenthaltstitel verfügen.

Der Antrag auf Familiennachzug muss bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung im Heimatland des nachziehenden Familienangehörigen gestellt werden.

Unter welchen Voraussetzungen kann ich aus Deutschland ausgewiesen werden?

Eine Ausweisung kann erfolgen, wenn Sie eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen oder gegen Gesetze verstoßen haben. Die Gründe für eine Ausweisung sind im Aufenthaltsgesetz detailliert geregelt. Zu den häufigsten Ausweisungsgründen gehören:

  • Begehen von Straftaten
  • Verstoß gegen aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
  • Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung
  • Sozialleistungsbetrug

Vor einer Ausweisung wird in der Regel eine Anhörung durchgeführt, in der Sie die Möglichkeit haben, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Gegen eine Ausweisungsverfügung können Sie Rechtsmittel einlegen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 227

Zusätzliche Informationen
Verlag

Epubli

Ähnliche Produkte

Notariatskunde

Notariatskunde

69,00 €
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog Polizeifassung

Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog Polizeifassung, gebunden

21,40 €
Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG)

Bayerisches Waldgesetz (BayWaldG)

6,99 €
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)

11,99 €
Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG)

Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG)

6,99 €
Aufenthaltsverordnung AufenthV 2022

Aufenthaltsverordnung AufenthV 2022

23,99 €
Zivilprozessordnung ZPO

Zivilprozessordnung ZPO

4,99 €
RVG

RVG

6,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,99 €