Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Dramatik
Absurda Comica oder Herr Peter Squentz

Absurda Comica oder Herr Peter Squentz

3,40 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150079829 Kategorie: Dramatik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine Welt voller skurriler Gestalten, tiefgründiger Komik und überraschender Wendungen mit „Absurda Comica oder Herr Peter Squentz“, einem Meisterwerk des Barockdichters Andreas Gryphius. Dieses Werk ist mehr als nur ein Theaterstück – es ist eine faszinierende Reise in die Abgründe menschlicher Eitelkeit, die mit einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Humor präsentiert wird.

Inhalt

Toggle
  • Ein barockes Feuerwerk der Komik
  • Warum „Absurda Comica“ Sie begeistern wird
    • Die Figuren: Ein Spiegelbild menschlicher Schwächen
  • Für wen ist „Absurda Comica“ geeignet?
  • Die Bedeutung von „Absurda Comica“ in der Literaturgeschichte
    • Ein Blick hinter die Kulissen: Andreas Gryphius
  • FAQ – Häufige Fragen zu „Absurda Comica oder Herr Peter Squentz“
    • Was bedeutet der Titel „Absurda Comica“?
    • Welche Themen behandelt das Buch?
    • Ist das Buch auch für Leser geeignet, die sich nicht mit Barockliteratur auskennen?
    • Wo spielt die Handlung von „Absurda Comica“?
    • Welche Ausgabe von „Absurda Comica“ ist empfehlenswert?

Ein barockes Feuerwerk der Komik

„Absurda Comica“ entführt Sie in die Welt des Herrn Peter Squentz, einem ambitionierten, aber hoffnungslos überforderten Handwerker, der sich nichts sehnlicher wünscht, als die Bühnen der Welt zu erobern. Seine Versuche, ein Theaterstück auf die Beine zu stellen, entpuppen sich als ein wahres Chaos, gespickt mit Missverständnissen, Pannen und unfreiwilliger Komik. Gryphius‘ scharfer Blick für menschliche Schwächen und seine virtuose Sprachkunst machen dieses Stück zu einem unvergesslichen Leseerlebnis.

Die Handlung ist ebenso einfach wie genial: Eine Gruppe von Handwerkern beschließt, zur Belustigung der hohen Herrschaften ein Theaterstück aufzuführen. Doch schon bei den Proben offenbaren sich die unterschiedlichsten Charaktere und Ambitionen, die in einem heillosen Durcheinander enden. Squentz, der sich selbst als Regisseur und Hauptdarsteller sieht, stolpert von einer Katastrophe zur nächsten, während seine Mitspieler mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten und Eitelkeiten zu kämpfen haben.

Lassen Sie sich von Gryphius‘ Sprachwitz verzaubern und erleben Sie, wie er die Komik des Alltags in ein barockes Feuerwerk verwandelt. „Absurda Comica“ ist nicht nur ein Stück Theatergeschichte, sondern auch ein Spiegelbild menschlicher Unzulänglichkeiten, das uns bis heute zum Lachen bringt.

Warum „Absurda Comica“ Sie begeistern wird

Dieses Buch ist mehr als nur ein historisches Werk – es ist ein zeitloses Meisterwerk, das auch heute noch seine Leser zu fesseln vermag. Hier sind einige Gründe, warum Sie „Absurda Comica“ unbedingt lesen sollten:

  • Brillante Komik: Gryphius‘ Humor ist zeitlos und universell. Die skurrilen Situationen und die überzeichneten Charaktere sorgen für Lacher und regen gleichzeitig zum Nachdenken an.
  • Scharfe Gesellschaftskritik: Hinter der Fassade der Komik verbirgt sich eine subtile Kritik an gesellschaftlichen Konventionen, Eitelkeiten und Machtstrukturen.
  • Virtuose Sprachkunst: Gryphius‘ Sprachstil ist geprägt von barocker Pracht und detailreicher Beschreibung. Seine Wortspiele und Metaphern sind ein Genuss für jeden Liebhaber der deutschen Sprache.
  • Einblick in die Barockzeit: „Absurda Comica“ bietet einen faszinierenden Einblick in die Lebenswelt, die Denkweise und die Unterhaltungskultur des 17. Jahrhunderts.
  • Zeitlose Themen: Die Themen des Stücks – Eitelkeit, Geltungsdrang, Missverständnisse und das Scheitern von Träumen – sind auch heute noch relevant und berühren uns auf einer tiefen Ebene.

Die Figuren: Ein Spiegelbild menschlicher Schwächen

Die Figuren in „Absurda Comica“ sind allesamt Karikaturen, die menschliche Schwächen und Eigenarten auf pointierte Weise darstellen:

  • Herr Peter Squentz: Der Möchtegern-Regisseur und Hauptdarsteller, der von seiner eigenen Bedeutung maßlos überzeugt ist und dabei jegliches Talent vermissen lässt. Er ist das Sinnbild des unbelehrbaren Dilettanten.
  • Die Handwerker: Eine bunte Truppe von einfachen Leuten, die mit ihren individuellen Problemen und Eitelkeiten zu kämpfen haben und das Theaterprojekt zu einem chaotischen Unterfangen machen.
  • Die hohen Herrschaften: Die Zuschauer des Theaterstücks, die sich über die Unbeholfenheit der Handwerker amüsieren und gleichzeitig ihre eigene Überlegenheit demonstrieren.

Gryphius gelingt es, diese Figuren mit viel Liebe zum Detail und einem scharfen Blick für menschliche Schwächen zum Leben zu erwecken. Sie sind nicht einfach nur Marionetten, sondern komplexe Charaktere, die uns zum Lachen und Nachdenken anregen.

Für wen ist „Absurda Comica“ geeignet?

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die:

  • Sich für Theatergeschichte und die Literatur des Barock interessieren.
  • Die deutsche Sprache in ihrer ganzen Vielfalt schätzen und sich von Gryphius‘ Sprachkunst begeistern lassen wollen.
  • Sich von skurriler Komik und subtiler Gesellschaftskritik unterhalten lassen wollen.
  • Auf der Suche nach einem anspruchsvollen und zugleich unterhaltsamen Leseerlebnis sind.
  • Ein Geschenk für Literaturbegeisterte suchen, das garantiert in Erinnerung bleibt.

Ob Germanistikstudent, Theaterliebhaber oder einfach nur Leser mit einem Faible für außergewöhnliche Literatur – „Absurda Comica“ wird Sie in seinen Bann ziehen.

Die Bedeutung von „Absurda Comica“ in der Literaturgeschichte

„Absurda Comica“ gilt als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Barocktheaters und hat die Entwicklung der deutschen Komödie nachhaltig beeinflusst. Gryphius‘ innovativer Umgang mit Sprache und Form, seine scharfe Gesellschaftskritik und seine Fähigkeit, Komik und Tiefsinn zu verbinden, machen dieses Stück zu einem Meilenstein der Literaturgeschichte.

Das Werk markiert einen Wendepunkt in der deutschen Theaterlandschaft, indem es die bis dahin üblichen höfischen Dramen um eine bürgerliche Perspektive erweitert. Gryphius‘ Darstellung des einfachen Volkes und seine Kritik an den herrschenden Verhältnissen waren zu seiner Zeit revolutionär und haben den Weg für die Entwicklung des modernen Theaters geebnet.

Ein Blick hinter die Kulissen: Andreas Gryphius

Andreas Gryphius (1616-1664) war einer der bedeutendsten Dichter und Dramatiker des deutschen Barock. Sein Werk ist geprägt von den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und der Suche nach Trost und Sinn in einer von Gewalt und Leid gezeichneten Welt.

Gryphius‘ Leben war von zahlreichen Schicksalsschlägen gezeichnet. Er verlor früh seine Eltern, erlebte die Verwüstungen des Krieges und musste sich immer wieder mit persönlichen Krisen auseinandersetzen. Diese Erfahrungen spiegeln sich in seinen Werken wider, die oft von Melancholie, Todessehnsucht und dem Wunsch nach einem besseren Leben geprägt sind.

Trotz seiner düsteren Weltsicht bewahrte sich Gryphius jedoch auch einen feinen Sinn für Humor und eine scharfe Beobachtungsgabe. In „Absurda Comica“ zeigt er, dass er auch die komischen Seiten des Lebens erkennen und mit virtuoser Sprachkunst darstellen konnte.

FAQ – Häufige Fragen zu „Absurda Comica oder Herr Peter Squentz“

Was bedeutet der Titel „Absurda Comica“?

Der Titel „Absurda Comica“ bedeutet wörtlich übersetzt „absurde Komödie“. Er verweist auf den skurrilen und chaotischen Charakter des Stücks, in dem die Handlung von Missverständnissen, Pannen und unfreiwilliger Komik geprägt ist.

Welche Themen behandelt das Buch?

„Absurda Comica“ behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Eitelkeit, Geltungsdrang, Missverständnisse, das Scheitern von Träumen und die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Das Stück bietet auch eine subtile Kritik an gesellschaftlichen Konventionen und Machtstrukturen.

Ist das Buch auch für Leser geeignet, die sich nicht mit Barockliteratur auskennen?

Ja, „Absurda Comica“ ist auch für Leser geeignet, die sich nicht mit Barockliteratur auskennen. Obwohl Gryphius‘ Sprachstil anspruchsvoll ist, ist die Handlung des Stücks leicht verständlich und die Charaktere sind anschaulich gezeichnet. Zudem gibt es zahlreiche Ausgaben des Buches, die mit Anmerkungen und Erklärungen versehen sind, um das Verständnis zu erleichtern.

Wo spielt die Handlung von „Absurda Comica“?

Die Handlung von „Absurda Comica“ spielt in einer nicht näher bestimmten Stadt des 17. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf den Proben einer Gruppe von Handwerkern, die ein Theaterstück zur Belustigung der hohen Herrschaften aufführen wollen.

Welche Ausgabe von „Absurda Comica“ ist empfehlenswert?

Es gibt verschiedene Ausgaben von „Absurda Comica“, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Bei der Wahl der Ausgabe sollten Sie auf eine gute Lesbarkeit des Textes, hilfreiche Anmerkungen und eine informative Einleitung achten. Empfehlenswert sind beispielsweise Ausgaben mit wissenschaftlichem Kommentar, die den historischen Kontext des Stücks erläutern und das Verständnis erleichtern.

Bewertungen: 4.8 / 5. 639

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Reigen

Reigen

4,40 €
Don Karlos

Don Karlos, Infant von Spanien

5,60 €
Cleopatra

Cleopatra

7,60 €
Elektra. Tragödie in einem Aufzug

Elektra- Tragödie in einem Aufzug

4,00 €
Berliner Kindheit um 1900

Berliner Kindheit um 1900

9,90 €
Tartuffe oder Der Betrüger

Tartuffe oder Der Betrüger

4,90 €
Komödien

Komödien, Band 1

9,99 €
Penthesilea

Penthesilea

4,40 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
3,40 €