Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie
Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen

Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen

7,40 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150017708 Kategorie: Philosophie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der tiefgründigen Philosophie! Entdecken Sie mit uns Jean-Jacques Rousseaus Meisterwerk, die „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“. Dieses Buch ist nicht nur eine philosophische Untersuchung, sondern eine leidenschaftliche Anklage gegen die Entfremdung des Menschen und eine Vision von einer gerechteren Gesellschaft. Tauchen Sie ein in ein Werk, das seit Jahrhunderten Denker inspiriert und Leser dazu anregt, die Welt um sich herum kritisch zu hinterfragen.

Rousseaus „Abhandlung über die Ungleichheit“, oft auch als „Zweite Abhandlung“ bezeichnet, ist ein Eckpfeiler der politischen Philosophie und ein faszinierendes Gedankenspiel über den Naturzustand des Menschen, die Entwicklung der Gesellschaft und die daraus resultierenden Ungleichheiten. Lassen Sie sich von Rousseaus brillanter Argumentation fesseln und entdecken Sie, wie seine Ideen bis heute relevant sind.

Inhalt

Toggle
  • Warum Rousseaus „Abhandlung über die Ungleichheit“ lesen?
  • Inhaltsübersicht und zentrale Themen
    • Erster Teil: Der Naturzustand
    • Zweiter Teil: Die Entwicklung der Gesellschaft und die Entstehung der Ungleichheit
  • Die Bedeutung von Rousseaus Werk für die heutige Zeit
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Investieren Sie in Ihr Wissen und erweitern Sie Ihren Horizont
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was ist das zentrale Thema der „Abhandlung über die Ungleichheit“?
    • Was versteht Rousseau unter dem „Naturzustand“?
    • Welche Rolle spielt das Privateigentum in Rousseaus Analyse?
    • Wie relevant sind Rousseaus Ideen heute noch?
    • Ist das Buch schwer zu lesen?
    • Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches hilfreich?

Warum Rousseaus „Abhandlung über die Ungleichheit“ lesen?

Dieses Buch ist mehr als nur ein philosophischer Text. Es ist eine Reise in die Tiefen der menschlichen Natur und eine Auseinandersetzung mit den fundamentalen Fragen der menschlichen Existenz. Warum sind wir, wie wir sind? Wie hat sich die Gesellschaft entwickelt? Und wie können wir eine gerechtere Welt schaffen? Rousseau bietet keine einfachen Antworten, sondern regt zum Nachdenken an und fordert uns heraus, unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

Entdecken Sie die Wurzeln der Ungleichheit: Rousseau entlarvt die Mechanismen, die zur Entstehung von Ungleichheit führen, von der Einführung des Privateigentums bis hin zur Entwicklung von Machtstrukturen. Seine Analyse ist scharfsinnig und provokant, und sie bietet wertvolle Einsichten in die sozialen und politischen Probleme unserer Zeit.

Verstehen Sie den Naturzustand des Menschen: Rousseau entwirft ein faszinierendes Bild des Menschen im Naturzustand, fernab von Zivilisation und gesellschaftlichen Konventionen. Dieser „edle Wilde“ ist frei, unabhängig und im Einklang mit der Natur. Rousseaus Darstellung ist zwar spekulativ, aber sie dient dazu, die Auswirkungen der Zivilisation auf die menschliche Natur zu beleuchten.

Lassen Sie sich von Rousseaus Leidenschaft inspirieren: Rousseaus Schreibstil ist emotional und mitreißend. Er schreibt mit einer Leidenschaft, die den Leser sofort in ihren Bann zieht. Seine Kritik an der Ungleichheit ist nicht nur intellektuell, sondern auch moralisch motiviert. Er will die Welt verändern und die Menschen zu einem besseren Leben inspirieren.

Profitieren Sie von einem zeitlosen Klassiker: Die „Abhandlung über die Ungleichheit“ ist ein Klassiker der politischen Philosophie, der seit Jahrhunderten gelesen und diskutiert wird. Rousseaus Ideen haben die Aufklärung, die Französische Revolution und die moderne politische Theorie maßgeblich beeinflusst. Die Lektüre dieses Buches ist eine Bereicherung für jeden, der sich für Philosophie, Politik und die menschliche Natur interessiert.

Inhaltsübersicht und zentrale Themen

Die „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil untersucht Rousseau den Naturzustand des Menschen, während er sich im zweiten Teil der Entwicklung der Gesellschaft und der Entstehung der Ungleichheit widmet.

Erster Teil: Der Naturzustand

Rousseau beginnt seine Untersuchung mit einer detaillierten Beschreibung des Naturzustands des Menschen. Er argumentiert, dass der Mensch im Naturzustand ein isoliertes Wesen ist, das von seinen natürlichen Instinkten geleitet wird. Er ist frei von Vernunft, Moral und gesellschaftlichen Konventionen. Rousseau betont, dass der Mensch im Naturzustand nicht böse ist, sondern vielmehr unschuldig und im Einklang mit der Natur lebt.

Die physischen Eigenschaften des Naturmenschen: Rousseau beschreibt den Naturmenschen als robust und widerstandsfähig, angepasst an ein Leben in der Wildnis. Er ist in der Lage, sich selbst zu versorgen und benötigt keine Hilfe von anderen.

Die psychischen Eigenschaften des Naturmenschen: Rousseau argumentiert, dass der Naturmensch von zwei grundlegenden Trieben geleitet wird: dem Selbsterhaltungstrieb und dem Mitleid. Der Selbsterhaltungstrieb sorgt dafür, dass der Mensch überlebt, während das Mitleid ihn dazu bringt, das Leid anderer zu vermeiden.

Die Kritik an Hobbes: Rousseau kritisiert Thomas Hobbes‘ pessimistische Sicht des Naturzustands, in dem der Mensch ein „Krieg aller gegen alle“ führt. Rousseau argumentiert, dass Hobbes die menschliche Natur verzerrt darstellt und die Auswirkungen der Zivilisation auf den Menschen unterschätzt.

Zweiter Teil: Die Entwicklung der Gesellschaft und die Entstehung der Ungleichheit

Im zweiten Teil der Abhandlung verfolgt Rousseau die Entwicklung der Gesellschaft von ihren Anfängen bis zu den modernen Zivilisationen. Er argumentiert, dass die Einführung des Privateigentums der entscheidende Schritt war, der zur Entstehung der Ungleichheit führte. Das Privateigentum schuf neue Bedürfnisse und Abhängigkeiten und führte zu Konflikten und Ungerechtigkeiten.

Die Einführung des Privateigentums: Rousseau sieht im Privateigentum die Wurzel allen Übels. Er argumentiert, dass das Privateigentum die Menschen entzweit und zu Neid, Habgier und Gewalt führt. Die Einführung des Privateigentums markiert den Beginn der Entfremdung des Menschen von seiner natürlichen Freiheit und Unabhängigkeit.

Die Entwicklung der Arbeitsteilung: Mit dem Privateigentum geht die Entwicklung der Arbeitsteilung einher. Die Arbeitsteilung führt zu Spezialisierung und Effizienzsteigerung, aber sie schafft auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Einige Menschen werden reich und mächtig, während andere arm und unterdrückt werden.

Die Entstehung der politischen Gesellschaft: Um die Eigentumsverhältnisse zu schützen, wird die politische Gesellschaft gegründet. Rousseau argumentiert, dass die politische Gesellschaft jedoch nicht im Interesse aller Menschen handelt, sondern vielmehr die Interessen der Reichen und Mächtigen verteidigt. Die politische Gesellschaft verstärkt somit die Ungleichheit und Unterdrückung.

Die verschiedenen Formen der Ungleichheit: Rousseau unterscheidet zwischen natürlicher Ungleichheit (z.B. Unterschiede in Alter, Gesundheit und Körperkraft) und politischer Ungleichheit (z.B. Unterschiede in Reichtum, Macht und sozialem Status). Er argumentiert, dass die politische Ungleichheit künstlich ist und auf ungerechten gesellschaftlichen Verhältnissen beruht.

Die Bedeutung von Rousseaus Werk für die heutige Zeit

Obwohl die „Abhandlung über die Ungleichheit“ im 18. Jahrhundert geschrieben wurde, sind Rousseaus Ideen bis heute relevant. Seine Kritik an der Ungleichheit, der Entfremdung und der Unterdrückung ist aktueller denn je. In einer Zeit, in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird und die sozialen und politischen Spannungen zunehmen, bietet Rousseaus Werk wertvolle Einsichten und Anregungen für eine gerechtere Gesellschaft.

Rousseau als Kritiker des Kapitalismus: Rousseaus Kritik an der Einführung des Privateigentums und der Entwicklung der Arbeitsteilung kann als Kritik am Kapitalismus interpretiert werden. Er argumentiert, dass der Kapitalismus zu Ungleichheit, Ausbeutung und Entfremdung führt.

Rousseau als Vordenker der Demokratie: Rousseaus Ideen haben die Entwicklung der Demokratie maßgeblich beeinflusst. Er argumentiert, dass die politische Macht dem Volk gehören sollte und dass die Gesetze im Interesse aller Menschen erlassen werden müssen.

Rousseau als Mahner für eine nachhaltige Lebensweise: Rousseaus Lob des Naturzustands und seine Kritik an der Zivilisation können als Mahnung für eine nachhaltige Lebensweise interpretiert werden. Er argumentiert, dass wir uns von der Natur entfremdet haben und dass wir zu einem einfacheren und natürlicheren Leben zurückkehren müssen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Die „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Buch, das für ein breites Publikum geeignet ist. Es ist besonders empfehlenswert für:

  • Philosophieinteressierte: Rousseau ist einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung, und seine „Abhandlung über die Ungleichheit“ ist ein Muss für jeden, der sich für Philosophie interessiert.
  • Politikwissenschaftler: Rousseaus Ideen haben die politische Theorie maßgeblich beeinflusst, und seine Analyse der Ungleichheit ist für Politikwissenschaftler von großem Interesse.
  • Soziologen: Rousseaus Werk bietet wertvolle Einsichten in die sozialen und politischen Probleme unserer Zeit, und es ist für Soziologen von großer Bedeutung.
  • Geschichtsinteressierte: Rousseaus Ideen haben die Aufklärung und die Französische Revolution maßgeblich beeinflusst, und seine „Abhandlung über die Ungleichheit“ ist ein wichtiges Dokument der Geschichte.
  • Alle, die sich für soziale Gerechtigkeit interessieren: Rousseaus Kritik an der Ungleichheit ist aktueller denn je, und seine Ideen können uns helfen, eine gerechtere Welt zu schaffen.

Investieren Sie in Ihr Wissen und erweitern Sie Ihren Horizont

Bestellen Sie jetzt die „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Philosophie! Lassen Sie sich von Rousseaus Ideen inspirieren und entdecken Sie, wie seine Gedanken bis heute relevant sind. Dieses Buch ist eine Investition in Ihr Wissen und eine Bereicherung für Ihren Horizont. Zögern Sie nicht und bestellen Sie noch heute!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist das zentrale Thema der „Abhandlung über die Ungleichheit“?

Das zentrale Thema ist die Untersuchung des Ursprungs und der Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Rousseau analysiert, wie sich die Ungleichheit von einem hypothetischen Naturzustand bis zur modernen Gesellschaft entwickelt hat, und kritisiert die daraus resultierenden sozialen und politischen Ungerechtigkeiten.

Was versteht Rousseau unter dem „Naturzustand“?

Der Naturzustand ist ein hypothetischer Zustand, in dem der Mensch frei von Zivilisation, Moral und gesellschaftlichen Konventionen lebt. Rousseau beschreibt den Naturmenschen als isoliert, unabhängig und von seinen natürlichen Instinkten geleitet.

Welche Rolle spielt das Privateigentum in Rousseaus Analyse?

Das Privateigentum spielt eine zentrale Rolle in Rousseaus Analyse. Er sieht in der Einführung des Privateigentums den entscheidenden Schritt, der zur Entstehung der Ungleichheit führte. Das Privateigentum schuf neue Bedürfnisse und Abhängigkeiten und führte zu Konflikten und Ungerechtigkeiten.

Wie relevant sind Rousseaus Ideen heute noch?

Rousseaus Ideen sind bis heute relevant. Seine Kritik an der Ungleichheit, der Entfremdung und der Unterdrückung ist aktueller denn je. In einer Zeit, in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird und die sozialen und politischen Spannungen zunehmen, bietet Rousseaus Werk wertvolle Einsichten und Anregungen für eine gerechtere Gesellschaft.

Ist das Buch schwer zu lesen?

Die „Abhandlung über die Ungleichheit“ ist ein anspruchsvolles Buch, das jedoch mit etwas Geduld und Konzentration gut zu lesen ist. Rousseaus Schreibstil ist emotional und mitreißend, und seine Argumentation ist scharfsinnig und provokant. Viele Ausgaben enthalten hilfreiche Anmerkungen und Erklärungen, die das Verständnis erleichtern.

Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches hilfreich?

Vorkenntnisse in Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie sind für das Verständnis des Buches hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Auch ohne Vorkenntnisse kann man von Rousseaus Ideen profitieren und sich von seiner Kritik an der Ungleichheit inspirieren lassen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 240

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Kritik der reinen Vernunft

Kritik der reinen Vernunft

7,49 €
Die Metaphysik der Sitten

Die Metaphysik der Sitten

10,80 €
Zum ewigen Frieden

Zum ewigen Frieden

2,60 €
Fünf Ringe: Die Kunst des Samurai-Schwertweges

Fünf Ringe: Die Kunst des Samurai-Schwertweges

7,00 €
Kritik der reinen Vernunft / Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der reinen Vernunft / Kritik der praktischen Vernunft

3,99 €
Bushido: Die Seele Japans

Bushido: Die Seele Japans

7,00 €
What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

6,00 €
Friedrich Nietzsche: Hauptwerke

Friedrich Nietzsche: Hauptwerke

7,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
7,40 €