Ein außergewöhnliches Buch für alle, die sich für die Geschichte der Polizei, die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung und die deutsche Nachkriegsgeschichte interessieren: „70 Jahre Gewerkschaft der Polizei (GdP) von 1950 bis 2020“ – eine fesselnde Chronik, die Einblicke in die Herausforderungen, Erfolge und das unermüdliche Engagement der GdP über sieben Jahrzehnte hinweg bietet. Tauchen Sie ein in eine Zeitreise, die von den bescheidenen Anfängen bis zur heutigen Bedeutung der größten deutschen Polizeigewerkschaft führt.
Eine bewegende Reise durch sieben Jahrzehnte Polizeigeschichte
Dieses Buch ist weit mehr als nur eine Sammlung von Fakten und Daten. Es ist eine Hommage an die Menschen, die die Gewerkschaft der Polizei (GdP) geprägt haben und deren unermüdlicher Einsatz für die Rechte der Polizeibeamtinnen und -beamten die Grundlage für eine moderne und gerechte Polizeiarbeit gelegt hat. Erleben Sie die emotionalen Höhepunkte, die politischen Auseinandersetzungen und die gesellschaftlichen Veränderungen, die die GdP in den letzten 70 Jahren begleitet und geformt haben.
„70 Jahre Gewerkschaft der Polizei (GdP) von 1950 bis 2020“ ist ein Meilenstein der Geschichtsschreibung, der fundierte Recherche mit packenden Erzählungen verbindet. Ob Sie selbst Polizist sind, sich für Gewerkschaftsarbeit interessieren oder einfach nur mehr über die deutsche Nachkriegsgeschichte erfahren möchten – dieses Buch wird Sie fesseln und inspirieren.
Die Anfänge: Aus der Notwendigkeit geboren
Die Nachkriegszeit war geprägt von Chaos, Unsicherheit und dem dringenden Bedürfnis nach einer neuen Ordnung. Inmitten dieser turbulenten Zeit erkannten engagierte Polizeibeamte die Notwendigkeit, sich für ihre Rechte und Interessen einzusetzen. Die Gründung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Jahr 1950 war ein Akt der Selbstbehauptung und der Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.
Erfahren Sie, wie die ersten GdP-Mitglieder unter schwierigsten Bedingungen die Grundsteine für eine starke und unabhängige Gewerkschaft legten. Lesen Sie von ihren Visionen, ihren Kämpfen und ihrem unerschütterlichen Glauben an eine bessere Zukunft für die Polizei.
Kampf um Anerkennung und bessere Arbeitsbedingungen
Die GdP hat sich von Anfang an für bessere Arbeitsbedingungen, eine faire Bezahlung und die Anerkennung der besonderen Belastungen des Polizeiberufs eingesetzt. Die Auseinandersetzungen mit Politik und Behörden waren oft hart und langwierig, aber die GdP ließ sich nie entmutigen.
Verfolgen Sie die wichtigsten Etappen dieses Kampfes, von den ersten Tarifverhandlungen bis zu den großen Demonstrationen. Erleben Sie, wie die GdP durch ihre Hartnäckigkeit und ihren Zusammenhalt immer wieder Erfolge erzielen konnte, die das Leben der Polizeibeamtinnen und -beamten nachhaltig verbessert haben.
Die GdP im Wandel der Zeit: Herausforderungen und Perspektiven
Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten 70 Jahren grundlegend verändert, und auch die Polizei steht vor immer neuen Herausforderungen. Die GdP hat sich diesen Veränderungen stets gestellt und sich aktiv in die gesellschaftliche Debatte eingebracht.
Entdecken Sie, wie die GdP sich für eine moderne und bürgernahe Polizei einsetzt, die den Schutz der Bürgerrechte ebenso ernst nimmt wie die Bekämpfung von Kriminalität. Erfahren Sie, wie die GdP sich für eine bessere Ausbildung, eine gerechtere Personalpolitik und eine stärkere Berücksichtigung der psychischen Belastungen im Polizeiberuf engagiert.
Ein Blick hinter die Kulissen: Interviews und Zeitzeugenberichte
Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur eine umfassende historische Darstellung, sondern auch einen persönlichen Einblick in das Leben und die Arbeit der Menschen, die die GdP geprägt haben. Zahlreiche Interviews mit GdP-Mitgliedern, Funktionären und Zeitzeugen lassen die Geschichte lebendig werden und vermitteln ein authentisches Bild von den Freuden und Leiden des Polizeiberufs.
Lassen Sie sich von den persönlichen Geschichten berühren und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, vor denen die Polizei heute steht.
Die GdP als starke Stimme der Polizeibeamtinnen und -beamten
Die GdP ist heute die größte deutsche Polizeigewerkschaft und eine starke Stimme für die Interessen der Polizeibeamtinnen und -beamten. Sie setzt sich für eine gerechte und moderne Polizeiarbeit ein, die den Schutz der Bürgerrechte ebenso ernst nimmt wie die Bekämpfung von Kriminalität.
Erfahren Sie, wie die GdP ihre politische und gesellschaftliche Einflussnahme nutzt, um die Arbeitsbedingungen der Polizei zu verbessern, die Ausbildung zu modernisieren und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei zu stärken.
Ein Buch für alle, die mehr wissen wollen
„70 Jahre Gewerkschaft der Polizei (GdP) von 1950 bis 2020“ ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Es ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Polizei, die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung und die deutsche Nachkriegsgeschichte interessieren. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in eine fesselnde Chronik, die Sie nicht mehr loslassen wird!
Inhaltsverzeichnis: Ein Überblick über die wichtigsten Themen
Um Ihnen einen besseren Überblick über den Inhalt des Buches zu geben, finden Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Kapitel:
- Die Gründungsjahre: Die GdP entsteht aus der Notwendigkeit
- Der Kampf um Anerkennung: Tarifverhandlungen und politische Auseinandersetzungen
- Die GdP im Wandel der Zeit: Herausforderungen und Perspektiven
- Interviews und Zeitzeugenberichte: Ein Blick hinter die Kulissen
- Die GdP heute: Eine starke Stimme für die Polizeibeamtinnen und -beamten
- Die GdP und die Zukunft der Polizei: Visionen und Strategien
- Anhang: Dokumente, Statistiken und Bilder zur Geschichte der GdP
Zusätzliche Informationen zum Buch
Merkmal | Details |
---|---|
Titel | 70 Jahre Gewerkschaft der Polizei (GdP) von 1950 bis 2020 |
Thema | Geschichte der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Polizeigeschichte, Gewerkschaftsbewegung, Deutsche Nachkriegsgeschichte |
Zielgruppe | Polizeibeamtinnen und -beamte, Gewerkschaftsmitglieder, Historiker, Politikwissenschaftler, Interessierte an der deutschen Nachkriegsgeschichte |
Umfang | Umfangreich (genaue Seitenzahl variiert je nach Ausgabe) |
Illustrationen | Fotos und Dokumente aus dem Archiv der GdP (je nach Ausgabe) |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wer hat das Buch geschrieben?
Das Buch wurde von renommierten Historikern und Journalisten verfasst, die eng mit der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zusammengearbeitet haben. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Polizeigeschichte und der Gewerkschaftsbewegung.
Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Geschichte der Gewerkschaft der Polizei (GdP) von ihrer Gründung im Jahr 1950 bis zum Jahr 2020. Es beleuchtet die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Zeitraum.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte der Polizei, die Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung und die deutsche Nachkriegsgeschichte interessieren. Es ist sowohl für Polizeibeamtinnen und -beamte als auch für Gewerkschaftsmitglieder, Historiker, Politikwissenschaftler und interessierte Laien eine wertvolle Lektüre.
Sind in dem Buch auch persönliche Geschichten enthalten?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Interviews und Zeitzeugenberichte von GdP-Mitgliedern, Funktionären und Polizeibeamtinnen und -beamten. Diese persönlichen Geschichten vermitteln ein authentisches Bild von den Freuden und Leiden des Polizeiberufs und lassen die Geschichte lebendig werden.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können das Buch direkt hier in unserem Affiliate Shop bestellen. Wir bieten Ihnen eine sichere und bequeme Möglichkeit, dieses informative und inspirierende Buch zu erwerben. Bestellen Sie jetzt und erweitern Sie Ihr Wissen über die Geschichte der Gewerkschaft der Polizei (GdP)!
Gibt es das Buch auch als E-Book?
Ob das Buch auch als E-Book erhältlich ist, hängt von der jeweiligen Ausgabe ab. Bitte prüfen Sie die Produktinformationen in unserem Shop, um festzustellen, ob eine digitale Version verfügbar ist.
Enthält das Buch Abbildungen?
Je nach Ausgabe enthält das Buch Fotos und Dokumente aus dem Archiv der GdP, die die Geschichte der Gewerkschaft illustrieren und das Buch optisch aufwerten. Bitte beachten Sie die spezifischen Angaben in der Produktbeschreibung.