Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Warum wir Tiere essen

Warum wir Tiere essen

14,19 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783222150883 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecke ein Buch, das dein Denken verändern wird: „Warum wir Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer. Eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Aspekten unseres Fleischkonsums. Lass dich von Foers brillanter Analyse fesseln und stelle dir die Frage: Ist das, was auf unserem Teller landet, wirklich so selbstverständlich?

Jonathan Safran Foers „Warum wir Tiere essen“ ist weit mehr als nur ein Buch über Vegetarismus oder Veganismus. Es ist eine persönliche Reise, eine investigative Recherche und ein leidenschaftliches Plädoyer für einen bewussteren Umgang mit unserer Ernährung. Der Autor, selbst lange Zeit unentschlossen, begibt sich auf die Suche nach Antworten auf die Frage, die sich wohl jeder von uns schon einmal gestellt hat: Ist es moralisch vertretbar, Tiere zu essen?

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Welt der Tierhaltung
    • Die ethischen Fragen hinter dem Fleischkonsum
  • Die ökologischen Auswirkungen unserer Ernährung
    • Wasserverbrauch und Landnutzung
  • Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums
    • Die Rolle von Antibiotika in der Tierhaltung
  • Mehr als nur ein Buch über Veganismus
  • Foers persönlicher Weg
  • Ein Appell an die Verantwortung
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Warum wir Tiere essen“
    • Ist das Buch nur etwas für Vegetarier oder Veganer?
    • Ist das Buch sehr wissenschaftlich und schwer verständlich?
    • Muss ich nach dem Lesen des Buches sofort Veganer werden?
    • Ist das Buch sehr emotional und bedrückend?
    • Welche konkreten Themen werden im Buch behandelt?
    • Gibt es Alternativen zum Fleischkonsum, die im Buch genannt werden?
    • Kann das Buch meine Sichtweise auf das Essen verändern?

Eine Reise in die Welt der Tierhaltung

Foer nimmt dich mit auf eine erschütternde Reise in die Welt der industriellen Tierhaltung. Er zeigt schonungslos die Realität hinter den glänzenden Werbebildern und idyllischen Vorstellungen. Du wirst Zeuge von Massentierhaltung, in der Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht werden, von systematischen Verstümmelungen und dem Einsatz von Antibiotika, um die Tiere am Leben zu erhalten – bis zur Schlachtbank. Diese Einblicke sind schmerzhaft, aber notwendig, um das Ausmaß des Problems zu verstehen.

Die ethischen Fragen hinter dem Fleischkonsum

Das Buch wirft grundlegende ethische Fragen auf. Haben Tiere ein Recht auf Leben? Dürfen wir sie für unsere Bedürfnisse ausbeuten? Foer argumentiert, dass wir uns diesen Fragen stellen müssen, wenn wir uns als moralische Wesen betrachten. Er zeigt auf, dass die meisten Menschen Tiere lieben und ihnen kein Leid zufügen wollen. Doch wie passt das zu unserem Fleischkonsum, der untrennbar mit Tierleid verbunden ist?

Foer beleuchtet auch die psychologischen Mechanismen, die uns helfen, die Realität des Fleischkonsums zu verdrängen. Wir blenden aus, rationalisieren und betäuben uns mit dem Geschmack von Fleisch, um uns nicht mit den ethischen Konsequenzen auseinandersetzen zu müssen.

Die ökologischen Auswirkungen unserer Ernährung

Neben den ethischen Aspekten widmet sich Foer ausführlich den ökologischen Folgen unseres Fleischkonsums. Die industrielle Tierhaltung ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Ressourcenverschwendung. Sie trägt massiv zur Entwaldung, zum Verlust der Artenvielfalt und zur Verschmutzung von Wasser und Böden bei.

Foer präsentiert erschreckende Fakten und Zahlen, die verdeutlichen, dass unser Appetit auf Fleisch die Erde an ihre Grenzen bringt. Er zeigt, dass eine Umstellung auf eine pflanzlichere Ernährung nicht nur ethisch, sondern auch ökologisch notwendig ist, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern.

Wasserverbrauch und Landnutzung

Die Produktion von Fleisch benötigt enorme Mengen an Wasser und Land. Allein für die Erzeugung von einem Kilogramm Rindfleisch werden tausende Liter Wasser verbraucht. Die Flächen, die für den Anbau von Tierfutter benötigt werden, könnten stattdessen für die Produktion von Nahrungsmitteln für Menschen genutzt werden.

Foer verdeutlicht, dass unser Fleischkonsum ein ineffizienter und ressourcenverschwendender Weg ist, um uns zu ernähren. Er plädiert für eine nachhaltigere Landwirtschaft, die auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert und die natürlichen Ressourcen schont.

Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums

Auch die gesundheitlichen Auswirkungen unseres Fleischkonsums werden von Foer kritisch beleuchtet. Studien haben gezeigt, dass ein hoher Konsum von rotem Fleisch und verarbeiteten Fleischprodukten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten erhöhen kann.

Foer argumentiert, dass eine pflanzlichere Ernährung nicht nur ethisch und ökologisch, sondern auch gesundheitlich von Vorteil sein kann. Er zitiert zahlreiche Studien, die belegen, dass Vegetarier und Veganer ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten haben und eine höhere Lebenserwartung haben.

Die Rolle von Antibiotika in der Tierhaltung

Ein weiteres Problem, das Foer anspricht, ist der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Um die Tiere in den beengten und unhygienischen Bedingungen der Massentierhaltung am Leben zu erhalten, werden ihnen routinemäßig Antibiotika verabreicht. Dies führt zur Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien, die auch für Menschen gefährlich werden können.

Foer warnt vor den potenziellen Folgen dieser Entwicklung und fordert einen verantwortungsvolleren Umgang mit Antibiotika in der Tierhaltung.

Mehr als nur ein Buch über Veganismus

Obwohl „Warum wir Tiere essen“ viele Argumente für eine pflanzliche Ernährung liefert, ist es kein dogmatischer Aufruf zum Veganismus. Foer versteht, dass es für viele Menschen schwierig ist, ihre Essgewohnheiten von heute auf morgen umzustellen. Er plädiert vielmehr für einen bewussteren und reflektierteren Umgang mit unserer Ernährung.

Er fordert uns auf, uns mit den ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen unseres Fleischkonsums auseinanderzusetzen und uns zu fragen, ob es nicht möglich ist, unseren Konsum zu reduzieren oder auf nachhaltigere Alternativen umzusteigen. Er inspiriert uns, kreative pflanzliche Alternativen auszuprobieren und unsere Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen.

Foers persönlicher Weg

Ein besonderer Reiz des Buches liegt in der persönlichen Ebene, auf der Foer schreibt. Er schildert seine eigenen Zweifel und Unsicherheiten und lässt den Leser an seiner Suche nach Antworten teilhaben. Er ist ehrlich und authentisch, was das Buch sehr zugänglich und glaubwürdig macht.

Foer berichtet von seinen Gesprächen mit Landwirten, Tierschützern, Philosophen und Wissenschaftlern. Er konfrontiert sich mit unterschiedlichen Perspektiven und versucht, ein umfassendes Bild des Themas zu gewinnen. Seine persönliche Reise macht das Buch zu einem bewegenden und inspirierenden Leseerlebnis.

Ein Appell an die Verantwortung

„Warum wir Tiere essen“ ist ein Buch, das aufrüttelt, zum Nachdenken anregt und zu Veränderungen inspiriert. Es ist ein Appell an unsere Verantwortung als Konsumenten und als Bewohner dieses Planeten. Es zeigt uns, dass wir mit unseren Essgewohnheiten einen großen Einfluss auf die Welt haben und dass wir die Macht haben, etwas zu verändern.

Lass dich von Foers Buch inspirieren und beginne, deine eigenen Essgewohnheiten zu hinterfragen. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten einer pflanzlichen Ernährung und trage dazu bei, eine nachhaltigere und ethischere Welt zu schaffen. Bestelle jetzt „Warum wir Tiere essen“ und beginne deine persönliche Reise zu einem bewussteren Umgang mit unserer Ernährung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Warum wir Tiere essen“

Ist das Buch nur etwas für Vegetarier oder Veganer?

Nein, definitiv nicht! „Warum wir Tiere essen“ richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen möchten, unabhängig davon, ob sie bereits vegetarisch oder vegan leben oder nicht. Das Buch regt zum Nachdenken an und bietet eine Grundlage für eine bewusstere Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsum.

Ist das Buch sehr wissenschaftlich und schwer verständlich?

Jonathan Safran Foer schreibt sehr zugänglich und verständlich. Obwohl er viele Fakten und Studien zitiert, verpackt er diese in eine persönliche und bewegende Erzählung. Das Buch ist daher auch für Leser ohne wissenschaftlichen Hintergrund gut verständlich.

Muss ich nach dem Lesen des Buches sofort Veganer werden?

Das Buch zwingt niemanden zu einer bestimmten Ernährungsweise. Foer möchte vielmehr das Bewusstsein für die ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen unseres Fleischkonsums schärfen. Jeder Leser kann selbst entscheiden, wie er mit den gewonnenen Erkenntnissen umgeht.

Ist das Buch sehr emotional und bedrückend?

Ja, das Buch kann emotional sein, da es die oft grausamen Realitäten der industriellen Tierhaltung aufzeigt. Foer scheut sich nicht, unangenehme Wahrheiten anzusprechen. Gleichzeitig ist das Buch aber auch inspirierend und motivierend, da es zeigt, dass wir durch unsere Entscheidungen etwas verändern können.

Welche konkreten Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die ethischen Fragen des Tierkonsums, die ökologischen Auswirkungen der industriellen Tierhaltung, die gesundheitlichen Aspekte des Fleischkonsums, die Rolle von Antibiotika in der Tierhaltung und die psychologischen Mechanismen, die uns helfen, die Realität des Fleischkonsums zu verdrängen.

Gibt es Alternativen zum Fleischkonsum, die im Buch genannt werden?

Foer gibt keine konkreten Ernährungspläne vor, regt aber dazu an, kreative pflanzliche Alternativen auszuprobieren und den eigenen Fleischkonsum zu reduzieren oder auf nachhaltigere Alternativen umzusteigen. Er betont die Vielfalt und den Genuss einer pflanzlichen Ernährung.

Kann das Buch meine Sichtweise auf das Essen verändern?

Ja, das Buch hat das Potenzial, deine Sichtweise auf das Essen grundlegend zu verändern. Es regt dazu an, über die Herkunft unserer Lebensmittel nachzudenken und die Konsequenzen unseres Konsums zu hinterfragen. Es kann zu einem bewussteren und reflektierteren Umgang mit unserer Ernährung führen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 250

Zusätzliche Informationen
Verlag

Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG

Ähnliche Produkte

Einführung in die Terminologiearbeit

Einführung in die Terminologiearbeit

24,95 €
Literaturtheorie

Literaturtheorie

7,00 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Die Macher hinter den Kulissen

Die Macher hinter den Kulissen

14,90 €
Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

26,00 €
Erlebnispädagogik. Der Weg von der Praxis in die Theorie

Erlebnispädagogik- Der Weg von der Praxis in die Theorie

15,95 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
Deutsche Sprache gestern und heute

Deutsche Sprache gestern und heute

25,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,19 €