Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Öffentliches Recht
Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

39,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406780240 Kategorie: Öffentliches Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
          • Asyl - & Ausländerrecht
          • Baurecht
          • Grundrecht
          • Kommunalrecht
          • Polizei- & Ordnungsrecht
          • Staatsrecht
          • Umweltrecht
          • Völker- & Europarecht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist mehr als nur ein Dokument – sie ist das Fundament, auf dem eine lebendige Glaubensgemeinschaft seit Jahrhunderten aufgebaut ist. Tauchen Sie ein in die Prinzipien, Werte und Strukturen, die diese bedeutende Kirche prägen, und entdecken Sie, wie sie das Leben unzähliger Menschen in Bayern inspiriert und formt. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis einer der wichtigsten religiösen Institutionen Deutschlands.

Inhalt

Toggle
  • Einblicke in das Herz der bayerischen Landeskirche
  • Die Struktur der Verfassung im Detail
    • Die zentralen Organe und ihre Aufgaben
    • Die Rolle der Kirchenmitglieder
  • Theologische Grundlagen und Werte
  • Die Geschichte der Verfassung
  • Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
  • Die Verfassung im Alltag
  • Die Verfassung im ökumenischen Kontext
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • Was ist die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern?
    • Für wen ist dieses Buch besonders interessant?
    • Wo kann ich die aktuelle Fassung der Verfassung finden?
    • Wie oft wird die Verfassung geändert?
    • Wer hat die Verfassung geschrieben?
    • Welche Rolle spielt die Verfassung im Alltag der Kirchengemeinden?
    • Wie kann ich mich aktiv in die Gestaltung der Kirche einbringen?
    • Was bedeutet die Verfassung für die ökumenische Arbeit der Kirche?

Einblicke in das Herz der bayerischen Landeskirche

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist ein wichtiger Pfeiler des gesellschaftlichen und religiösen Lebens im Freistaat. Ihre Verfassung ist das zentrale Regelwerk, das ihre Organisation, ihre Lehre und ihre Aufgaben definiert. Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in dieses grundlegende Dokument und ermöglicht es Ihnen, die Zusammenhänge und Hintergründe besser zu verstehen. Entdecken Sie die tiefe Verwurzelung der Kirche in der bayerischen Geschichte und ihre lebendige Gegenwart.

Ideal für:

  • Theologiestudierende
  • Kirchenvorstände und Ehrenamtliche
  • Historiker und Interessierte an bayerischer Geschichte
  • Juristen mit Schwerpunkt auf Kirchenrecht
  • Alle, die die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern besser verstehen möchten

Die Verfassung ist nicht nur eine Sammlung von Paragraphen, sondern ein Spiegelbild der Werte und Überzeugungen, die die Kirche ausmachen. Sie ist ein lebendiges Dokument, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, um den Herausforderungen und Veränderungen der Gesellschaft gerecht zu werden.

Die Struktur der Verfassung im Detail

Dieses Buch bietet Ihnen eine detaillierte Analyse der einzelnen Artikel und Bestimmungen der Verfassung. Sie erfahren, wie die Kirche organisiert ist, welche Organe es gibt und wie diese zusammenarbeiten. Lernen Sie die Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder kennen und verstehen Sie, wie Entscheidungen getroffen werden. Von der Landessynode bis zum Kirchenvorstand – dieses Buch macht die komplexen Strukturen der Kirche transparent.

Die zentralen Organe und ihre Aufgaben

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe geprägt, die jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten tragen. Dieses Buch beleuchtet die wichtigsten dieser Organe:

  • Landessynode: Das oberste beschlussfassende Gremium der Kirche, das sich aus gewählten Vertretern der Kirchenmitglieder zusammensetzt.
  • Landeskirchenrat: Das Leitungsgremium der Kirche, das die Beschlüsse der Landessynode umsetzt und die laufenden Geschäfte führt.
  • Regionalbischöfe: Geistliche Leiter der einzelnen Kirchenkreise, die für die Seelsorge und die theologische Ausrichtung in ihren Regionen verantwortlich sind.
  • Kirchenvorstände: Die lokalen Leitungsgremien der Kirchengemeinden, die für die Verwaltung und die Gestaltung des Gemeindelebens zuständig sind.

Die Rolle der Kirchenmitglieder

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern versteht sich als Gemeinschaft von Gläubigen, in der jedes Mitglied eine wichtige Rolle spielt. Die Verfassung legt die Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder fest und sichert ihre Teilhabe am kirchlichen Leben. Erfahren Sie mehr über:

  • Das Wahlrecht zu den Kirchenvorständen und der Landessynode
  • Die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Gemeindelebens
  • Die Pflicht zur Unterstützung der Kirche durch Kirchensteuer und Spenden
  • Die Verantwortung für die Weitergabe des Glaubens an kommende Generationen

Theologische Grundlagen und Werte

Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist nicht nur ein juristisches Dokument, sondern auch ein Ausdruck der theologischen Überzeugungen und Werte, die die Kirche leiten. Sie basiert auf der Heiligen Schrift und den Bekenntnisschriften der Reformation. Dieses Buch erläutert die zentralen theologischen Prinzipien, die die Arbeit der Kirche prägen:

  • Das Evangelium von Jesus Christus: Die Botschaft von der Liebe Gottes und der Erlösung durch Jesus Christus steht im Mittelpunkt des Glaubens.
  • Die Rechtfertigung allein durch Glauben: Der Mensch wird nicht durch eigene Leistung gerecht, sondern allein durch den Glauben an Jesus Christus.
  • Die Bedeutung der Sakramente: Taufe und Abendmahl sind heilige Handlungen, in denen Gottes Gnade erfahrbar wird.
  • Die Verantwortung für die Welt: Christen sind aufgerufen, sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.

Die Verfassung spiegelt diese Werte wider und gibt der Kirche den Rahmen, um ihren Auftrag in der Welt zu erfüllen. Sie ist ein Kompass, der Orientierung gibt und die Kirche auf ihrem Weg leitet.

Die Geschichte der Verfassung

Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Sie ist das Ergebnis eines Prozesses, der von Veränderungen, Herausforderungen und Neuausrichtungen geprägt war. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Verfassung nach und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine:

  • Die Anfänge im 19. Jahrhundert: Die Entstehung der ersten Verfassungsentwürfe im Kontext der bayerischen Monarchie.
  • Die Zeit des Nationalsozialismus: Der Kampf der Kirche um ihre Unabhängigkeit und ihre theologische Identität.
  • Die Nachkriegszeit: Die Neugestaltung der Verfassung im Zeichen der Demokratie und der ökumenischen Bewegung.
  • Die aktuellen Herausforderungen: Die Anpassung der Verfassung an die Veränderungen der Gesellschaft und die neuen Aufgaben der Kirche.

Die Geschichte der Verfassung ist eng mit der Geschichte Bayerns und der Geschichte der Kirche verbunden. Sie ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit der Kirche in schwierigen Zeiten.

Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern steht heute vor großen Herausforderungen. Der gesellschaftliche Wandel, der Rückgang der Kirchenmitgliedschaften und die zunehmende Vielfalt der Lebensformen stellen die Kirche vor neue Aufgaben. Dieses Buch beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und zeigt Perspektiven für die Zukunft:

  • Die demografische Entwicklung: Wie kann die Kirche auf den Rückgang der Kirchenmitgliedschaften reagieren?
  • Die Pluralisierung der Gesellschaft: Wie kann die Kirche mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Weltanschauung in Dialog treten?
  • Die Digitalisierung: Wie kann die Kirche die Chancen der Digitalisierung für ihre Arbeit nutzen?
  • Der Klimawandel: Wie kann die Kirche ihren Beitrag zum Schutz der Schöpfung leisten?

Die Verfassung bietet der Kirche den Rahmen, um diese Herausforderungen anzunehmen und ihren Auftrag in der Welt zu erfüllen. Sie ist ein Instrument, um die Kirche zukunftsfähig zu machen und ihre Relevanz für die Gesellschaft zu erhalten.

Die Verfassung im Alltag

Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist nicht nur ein theoretisches Konstrukt, sondern hat konkrete Auswirkungen auf den Alltag der Kirche und ihrer Mitglieder. Dieses Buch zeigt, wie die Verfassung das Leben in den Kirchengemeinden prägt:

  • Die Gottesdienste: Wie die Verfassung die Gestaltung der Gottesdienste beeinflusst.
  • Die Seelsorge: Wie die Verfassung die Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer leitet.
  • Die Bildung: Wie die Verfassung die Arbeit der kirchlichen Schulen und Kindergärten prägt.
  • Die Diakonie: Wie die Verfassung die Arbeit der diakonischen Einrichtungen inspiriert.

Die Verfassung ist ein lebendiges Dokument, das sich in der Praxis bewähren muss. Sie ist ein Instrument, um die Arbeit der Kirche zu gestalten und ihre Wirkung in der Welt zu entfalten.

Die Verfassung im ökumenischen Kontext

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ist Teil der weltweiten Christenheit und engagiert sich aktiv in der ökumenischen Bewegung. Die Verfassung trägt diesem Engagement Rechnung und legt die Grundlagen für die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und Konfessionen. Dieses Buch beleuchtet die ökumenische Dimension der Verfassung:

  • Die Anerkennung anderer Kirchen: Die Verfassung anerkennt die Gültigkeit der Taufe und des Abendmahls anderer Kirchen.
  • Die Zusammenarbeit in diakonischen Projekten: Die Kirche arbeitet mit anderen Kirchen in diakonischen Projekten zusammen, um Menschen in Not zu helfen.
  • Der theologische Dialog: Die Kirche führt theologische Gespräche mit anderen Kirchen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klären.

Die Verfassung ist ein Instrument, um die Einheit der Christenheit zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen zu stärken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Was ist die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern?

Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist das grundlegende Regelwerk, das die Organisation, die Lehre und die Aufgaben der Kirche definiert. Sie legt die Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder fest und regelt die Zusammenarbeit der verschiedenen Organe der Kirche.

Für wen ist dieses Buch besonders interessant?

Dieses Buch ist ideal für Theologiestudierende, Kirchenvorstände, Ehrenamtliche, Historiker, Juristen und alle, die sich für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern interessieren und mehr über ihre Verfassung erfahren möchten.

Wo kann ich die aktuelle Fassung der Verfassung finden?

Die aktuelle Fassung der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern finden Sie auf der offiziellen Webseite der Landeskirche oder in diesem Buch, welches einen aktuellen Stand wiedergibt.

Wie oft wird die Verfassung geändert?

Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wird bei Bedarf geändert, wenn sich die Rahmenbedingungen oder die Aufgaben der Kirche ändern. Änderungen müssen von der Landessynode beschlossen werden.

Wer hat die Verfassung geschrieben?

Die Verfassung ist das Ergebnis eines Prozesses, an dem viele Menschen beteiligt waren, darunter Theologen, Juristen und Vertreter der Kirchenmitglieder. Die Landessynode hat die Verfassung beschlossen.

Welche Rolle spielt die Verfassung im Alltag der Kirchengemeinden?

Die Verfassung prägt den Alltag der Kirchengemeinden in vielfältiger Weise. Sie legt die Grundlagen für die Gottesdienste, die Seelsorge, die Bildung und die Diakonie. Sie sichert die Teilhabe der Kirchenmitglieder und regelt die Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien.

Wie kann ich mich aktiv in die Gestaltung der Kirche einbringen?

Sie können sich aktiv in die Gestaltung der Kirche einbringen, indem Sie sich in Ihrer Kirchengemeinde engagieren, an den Wahlen zu den Kirchenvorständen und der Landessynode teilnehmen und Ihre Meinung zu wichtigen Fragen einbringen.

Was bedeutet die Verfassung für die ökumenische Arbeit der Kirche?

Die Verfassung legt die Grundlagen für die ökumenische Arbeit der Kirche. Sie anerkennt die Gültigkeit der Taufe und des Abendmahls anderer Kirchen und fördert die Zusammenarbeit in diakonischen Projekten und im theologischen Dialog.

Bewertungen: 4.9 / 5. 439

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Skript Verwaltungsrecht AT 1

Skript Verwaltungsrecht AT 1

15,09 €
Einführung in die Investitionsrechnung

Einführung in die Investitionsrechnung

29,90 €
Basistexte Öffentliches Recht

Basistexte Öffentliches Recht

17,90 €
Bescheidtechnik

Bescheidtechnik

19,95 €
Verwaltungsgerichtsordnung

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz

10,90 €
Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

27,90 €
Die verfassungs- und wasserrechtliche Rechtsstellung von privaten Gewässereigentümern

Die verfassungs- und wasserrechtliche Rechtsstellung von privaten Gewässereigentümern

34,00 €
Disziplinarrecht

Disziplinarrecht

32,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
39,00 €