Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Pädagogik » Kindergarten- & Vorschulpädagogik
Offene Arbeit in der Kita

Offene Arbeit in der Kita

17,79 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783451348402 Kategorie: Kindergarten- & Vorschulpädagogik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
        • Allgemeines & Lexika
        • Bildungswesen
        • Erlebnispädagogik
        • Erwachsenenbildung
        • Grundschulpädagogik
        • Heilpädagogik
        • Kindergarten- & Vorschulpädagogik
        • Schulpädagogik & Didaktik
        • Sonderpädagogik
        • Sozialpädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Offene Arbeit in der Kita ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Philosophie, die das Kind in den Mittelpunkt stellt und ihm Raum gibt, sich frei zu entfalten. Dieses Buch ist Ihr umfassender Begleiter auf dem Weg zu einer offenen, partizipativen und liebevollen Kita-Umgebung. Es bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anleitungen, inspirierende Beispiele und bewährte Werkzeuge, um die offene Arbeit erfolgreich in Ihrer Kita umzusetzen. Entdecken Sie, wie Sie durch Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung eine Atmosphäre schaffen, in der Kinder ihre Potenziale voll ausschöpfen können.

Inhalt

Toggle
  • Warum Offene Arbeit in der Kita?
  • Die Vorteile der Offenen Arbeit für Kinder, Erzieher*innen und Eltern
    • Für die Kinder:
    • Für die Erzieher*innen:
    • Für die Eltern:
  • Inhalte des Buches „Offene Arbeit in der Kita“
    • Grundlagen und Prinzipien der Offenen Arbeit
    • Die Entwicklung einer offenen Kita-Kultur
    • Praktische Tipps zur Gestaltung anregender Lernumgebungen
    • Methoden zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung
    • Konkrete Beispiele für die Umsetzung in verschiedenen Bildungsbereichen
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Offene Arbeit in der Kita“
    • Was genau bedeutet „Offene Arbeit“ in der Kita?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Wie unterscheidet sich die offene Arbeit von traditionellen Kita-Konzepten?
    • Wie kann ich die offene Arbeit in meiner Kita einführen?
    • Welche Rolle spielen die Eltern bei der offenen Arbeit?
    • Welche Materialien und Räumlichkeiten werden für die offene Arbeit benötigt?

Warum Offene Arbeit in der Kita?

Stellen Sie sich eine Kita vor, in der Kinder jeden Tag mit strahlenden Augen ankommen, voller Neugierde und Tatendrang. Eine Kita, in der sie selbstbestimmt lernen, spielen und wachsen können. Genau das ist das Ziel der offenen Arbeit. Sie ermöglicht es Kindern, ihren Interessen und Bedürfnissen nachzugehen, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Das Ergebnis? Selbstbewusste, kreative und sozial kompetente Kinder, die optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind.

Die offene Arbeit in der Kita ist ein Ansatz, der die traditionellen Strukturen aufbricht und neue Wege geht. Anstatt starre Gruppen und vorgefertigte Programme setzt sie auf flexible Angebote, anregende Lernumgebungen und eine wertschätzende Beziehung zwischen Erzieher*innen und Kindern. Es geht darum, den Kindern zuzuhören, ihre Ideen aufzugreifen und sie aktiv in den Kita-Alltag einzubeziehen.

Entdecken Sie in diesem Buch:

  • Die Grundlagen und Prinzipien der offenen Arbeit
  • Wie Sie eine offene und partizipative Kita-Kultur entwickeln
  • Praktische Tipps zur Gestaltung anregender Lernumgebungen
  • Methoden zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung
  • Wie Sie Eltern in die offene Arbeit einbeziehen
  • Konkrete Beispiele für die Umsetzung in verschiedenen Bildungsbereichen

„Offene Arbeit in der Kita ist nicht nur eine Methode, sondern eine Haltung. Es ist die Überzeugung, dass Kinder von Natur aus neugierig und lernfähig sind und dass wir ihnen den Raum und die Unterstützung geben müssen, um sich frei zu entfalten.“

Die Vorteile der Offenen Arbeit für Kinder, Erzieher*innen und Eltern

Die offene Arbeit in der Kita bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten. Sie fördert die Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenz der Kinder, entlastet die Erzieher*innen und stärkt die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.

Für die Kinder:

  • Mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung: Kinder können selbst entscheiden, womit sie sich beschäftigen, mit wem sie spielen und wo sie lernen möchten.
  • Förderung der Kreativität und Fantasie: Anregende Lernumgebungen und vielfältige Materialien laden zum Experimentieren und Entdecken ein.
  • Stärkung der sozialen Kompetenz: Kinder lernen, sich in Gruppen zu integrieren, Konflikte zu lösen und Rücksicht aufeinander zu nehmen.
  • Individuelle Förderung: Erzieher*innen können gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Kindes eingehen.
  • Mehr Freude am Lernen: Kinder lernen spielerisch und mit Begeisterung, was ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen stärkt.

Für die Erzieher*innen:

  • Mehr Zeit für die individuelle Begleitung der Kinder: Weniger vorgegebene Programme ermöglichen es den Erzieher*innen, sich intensiver mit den einzelnen Kindern zu beschäftigen.
  • Mehr Flexibilität und Gestaltungsspielraum: Erzieher*innen können den Kita-Alltag gemeinsam mit den Kindern gestalten und ihre eigenen Ideen einbringen.
  • Mehr Wertschätzung und Anerkennung: Die offene Arbeit fördert eine wertschätzende und respektvolle Beziehung zwischen Erzieher*innen und Kindern.
  • Mehr berufliche Zufriedenheit: Erzieher*innen erleben, wie Kinder durch die offene Arbeit aufblühen und sich positiv entwickeln.

Für die Eltern:

  • Mehr Einblick in den Kita-Alltag: Eltern werden aktiv in die offene Arbeit einbezogen und können sich ein Bild von der Entwicklung ihres Kindes machen.
  • Mehr Vertrauen in die Fähigkeiten ihres Kindes: Eltern erleben, wie ihr Kind selbstständig lernt und seine Potenziale entfaltet.
  • Mehr Austausch und Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen: Die offene Arbeit fördert eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Erzieher*innen.
  • Mehr Unterstützung bei der Erziehung: Eltern erhalten von den Erzieher*innen Anregungen und Tipps für die Förderung ihres Kindes zu Hause.

Inhalte des Buches „Offene Arbeit in der Kita“

Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung der offenen Arbeit in Ihrer Kita. Es bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anleitungen, inspirierende Beispiele und bewährte Werkzeuge.

Grundlagen und Prinzipien der Offenen Arbeit

In diesem Kapitel lernen Sie die philosophischen und pädagogischen Grundlagen der offenen Arbeit kennen. Sie erfahren, welche Prinzipien hinter diesem Ansatz stehen und wie Sie diese in Ihrer Kita umsetzen können. Themen sind unter anderem:

  • Die Geschichte und Entwicklung der offenen Arbeit
  • Die Rolle des Kindes als aktiver Lerner
  • Die Bedeutung von Partizipation und Selbstbestimmung
  • Die Rolle der Erzieher*innen als Begleiter und Unterstützer
  • Die Gestaltung einer anregenden Lernumgebung

Die Entwicklung einer offenen Kita-Kultur

Eine offene Kita-Kultur ist die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der offenen Arbeit. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine solche Kultur entwickeln können, die von Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit geprägt ist. Themen sind unter anderem:

  • Die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
  • Die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Kita
  • Die Einbeziehung der Eltern in die Gestaltung des Kita-Alltags
  • Der Umgang mit Konflikten und Herausforderungen

Praktische Tipps zur Gestaltung anregender Lernumgebungen

Eine anregende Lernumgebung ist ein wichtiger Faktor für die Motivation und das Engagement der Kinder. In diesem Kapitel erhalten Sie praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Kita-Räume und -Außenbereiche so gestalten können, dass sie die Kinder zum Entdecken, Experimentieren und Spielen einladen. Themen sind unter anderem:

  • Die Auswahl und Anordnung von Materialien und Spielzeugen
  • Die Gestaltung von thematischen Lernbereichen
  • Die Nutzung von Naturmaterialien und Alltagsgegenständen
  • Die Schaffung von Rückzugsorten und Ruhezonen

Methoden zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung

Die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. In diesem Kapitel lernen Sie verschiedene Methoden kennen, mit denen Sie die Fortschritte der Kinder dokumentieren und ihre individuellen Bedürfnisse erkennen können. Themen sind unter anderem:

  • Die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation für die individuelle Förderung
  • Verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden (z.B. Portfolio, Lerngeschichten)
  • Die Auswertung und Interpretation der Beobachtungen
  • Die Kommunikation der Beobachtungen mit den Eltern

Konkrete Beispiele für die Umsetzung in verschiedenen Bildungsbereichen

In diesem Kapitel erhalten Sie konkrete Beispiele, wie Sie die offene Arbeit in verschiedenen Bildungsbereichen umsetzen können, z.B. in der Sprachentwicklung, der mathematischen Bildung, der musischen Bildung und der Bewegungserziehung. Themen sind unter anderem:

  • Sprachentwicklung: Wie Sie Kinder zum Sprechen und Erzählen anregen
  • Mathematische Bildung: Wie Sie Kinder spielerisch an Zahlen und Formen heranführen
  • Musische Bildung: Wie Sie Kinder für Musik, Kunst und Theater begeistern
  • Bewegungserziehung: Wie Sie Kinder zu Bewegung und Aktivität motivieren

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Offene Arbeit in der Kita“

Was genau bedeutet „Offene Arbeit“ in der Kita?

Offene Arbeit in der Kita ist ein pädagogischer Ansatz, bei dem Kinder die Möglichkeit haben, ihren Interessen und Bedürfnissen entsprechend zu lernen und zu spielen. Es bedeutet, dass die Kinder weitgehend selbst entscheiden können, womit sie sich beschäftigen, mit wem sie spielen und wo sie lernen möchten. Die Erzieher*innen fungieren dabei als Begleiter und Unterstützer, die den Kindern eine anregende Lernumgebung bieten und sie bei ihren Aktivitäten unterstützen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für die offene Arbeit in der Kita interessieren oder diese in ihrer Einrichtung umsetzen möchten. Es richtet sich an Erzieher*innen, Kita-Leitungen, Trägervertreter*innen, Studierende der Sozialpädagogik und Eltern, die mehr über diesen pädagogischen Ansatz erfahren möchten.

Wie unterscheidet sich die offene Arbeit von traditionellen Kita-Konzepten?

Der wesentliche Unterschied zur traditionellen Kita-Arbeit liegt in der stärkeren Selbstbestimmung der Kinder. In traditionellen Konzepten sind die Aktivitäten und Angebote oft stark vorgegeben, während in der offenen Arbeit die Kinder mehr Freiraum haben, ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Auch die Rolle der Erzieher*innen unterscheidet sich: Sie sind weniger „Anleiter“ und mehr „Begleiter“ der Kinder.

Wie kann ich die offene Arbeit in meiner Kita einführen?

Die Einführung der offenen Arbeit ist ein Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Es ist wichtig, dass das gesamte Team hinter dem Konzept steht und bereit ist, sich auf neue Wege einzulassen. Beginnen Sie am besten mit kleinen Schritten und beziehen Sie die Kinder und Eltern in die Gestaltung des Kita-Alltags ein. Dieses Buch bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung und viele praktische Tipps für die Umsetzung.

Welche Rolle spielen die Eltern bei der offenen Arbeit?

Die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der offenen Arbeit. Sie werden aktiv in die Gestaltung des Kita-Alltags einbezogen und können sich ein Bild von der Entwicklung ihres Kindes machen. Die offene Arbeit fördert eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Erzieher*innen, wodurch eine starke Erziehungspartnerschaft entsteht.

Welche Materialien und Räumlichkeiten werden für die offene Arbeit benötigt?

Für die offene Arbeit benötigen Sie eine anregende Lernumgebung mit vielfältigen Materialien und Spielzeugen, die die Kinder zum Entdecken, Experimentieren und Spielen einladen. Wichtig ist, dass die Materialien altersgerecht und sicher sind und den Interessen der Kinder entsprechen. Auch die Räumlichkeiten sollten so gestaltet sein, dass sie den Kindern genügend Freiraum für ihre Aktivitäten bieten.

Bewertungen: 4.7 / 5. 355

Zusätzliche Informationen
Verlag

Herder

Ähnliche Produkte

Partizipation in der Kita

Partizipation in der Kita

19,99 €
Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten

29,99 €
Toben

Toben, Turnen & Bewegung

9,95 €
Spielend durch den Krippentag

Spielend durch den Krippentag

11,49 €
Karrieresprung von der Erzieherin zur Kita-Leitung

Karrieresprung von der Erzieherin zur Kita-Leitung

21,99 €
Unser Eingewöhnungstagebuch

Unser Eingewöhnungstagebuch

6,99 €
Morgenkreisideen für Krippenkinder

Morgenkreisideen für Krippenkinder

11,00 €
Kinder erziehen

Kinder erziehen, bilden und betreuen – Neubearbeitung

23,75 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,79 €