Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Europa » Deutschland » Hamburg & Niedersachsen
1842. Der große Brand von Hamburg

1842. Der große Brand von Hamburg

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783862827091 Kategorie: Hamburg & Niedersachsen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
          • Belgien & Niederlande
          • Dänemark
          • Deutschland
            • Baden-Württemberg
            • Bayern
            • Berlin & Brandenburg
            • Bremen
            • Hamburg & Niedersachsen
            • Hessen
            • Mecklenburg-Vorpommern
            • Nordrhein-Westfalen
            • Nordseeküste & -inseln
            • Ostseeküste & -inseln
            • Rheinland-Pfalz
            • Saarland
            • Sachsen & Sachsen-Anhalt
            • Schleswig-Holstein
            • Thüringen
          • Frankreich
          • Großbritannien
          • Irland
          • Island
          • Italien
          • Norwegen
          • Osteuropa
          • Portugal & Spanien
          • Rußland & Polen
          • Schottland
          • Schweden
          • Schweiz
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Zeit des Wandels, der Zerstörung und des Wiederaufbaus! Tauchen Sie ein in die packende Geschichte Hamburgs, einer Stadt, die sich aus der Asche erhob wie ein Phönix. „1842. Der große Brand von Hamburg“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Zeitreise in ein entscheidendes Jahr, das die Hansestadt für immer veränderte. Erleben Sie hautnah die dramatischen Ereignisse, die Mut, Verzweiflung und den unbändigen Willen zur Erneuerung offenbaren.

Dieses Buch ist eine Hommage an Hamburg, an seine Menschen und an die unvergleichliche Kraft des Zusammenhalts. Lassen Sie sich von den detailreichen Beschreibungen, den bewegenden Schicksalen und dem historischen Kontext fesseln. „1842. Der große Brand von Hamburg“ ist ein Muss für jeden, der sich für Geschichte, für Hamburg und für die menschliche Fähigkeit zur Resilienz interessiert.

Inhalt

Toggle
  • Ein Inferno verändert eine Stadt: Was geschah 1842?
    • Die Katastrophe in Zahlen: Ein Überblick
  • Mut, Verzweiflung und Wiederaufbau: Die Menschen hinter der Geschichte
  • Hamburg erstrahlt in neuem Glanz: Der Wiederaufbau und seine Folgen
    • Von der Asche zur Moderne: Ein Stadtbild im Wandel
  • Ein Buch für alle, die Hamburg lieben: Ihre Vorteile auf einen Blick
  • FAQ – Ihre Fragen zum Buch „1842. Der große Brand von Hamburg“ beantwortet
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?
    • Sind im Buch auch Bilder enthalten?
    • Welchen Umfang hat das Buch?
    • Ist das Buch auch für jüngere Leser geeignet?
    • Wo kann ich das Buch „1842. Der große Brand von Hamburg“ kaufen?

Ein Inferno verändert eine Stadt: Was geschah 1842?

In den frühen Morgenstunden des 5. Mai 1842 brach in der Hamburger Altstadt ein verheerendes Feuer aus. Was als kleiner Brand in einem Lagerhaus begann, entwickelte sich rasend schnell zu einem Flächenbrand, der sich über drei Tage hinweg unaufhaltsam ausbreitete. Die Ursachen waren vielfältig: Enge Bebauung mit Fachwerkhäusern, die Trockenheit des Jahres und ein starker Ostwind trugen dazu bei, dass sich die Flammen ungehindert ausbreiten konnten. Die Feuerwehr, damals noch in ihren Anfängen, war den Ausmaßen der Katastrophe hilflos ausgeliefert.

Das Feuer wütete mit unglaublicher Zerstörungskraft. Innerhalb weniger Stunden verwandelten sich ganze Straßenzüge in ein einziges Flammenmeer. Die Hitze war so intensiv, dass Steine zersprangen und Metall schmolz. Die Menschen flohen panisch aus ihren Häusern, versuchten, Hab und Gut zu retten, während ihnen die Flammen auf den Fersen waren. Die Bilder dieser Tage sind unvergessen: Menschen, die alles verloren hatten, verzweifelte Hilferufe und ein Himmel, der von Rauch und Asche verdunkelt war.

Die Folgen des Brandes waren verheerend. Ein Drittel der Stadt, darunter zahlreiche Wohnhäuser, Geschäfte, Kirchen und öffentliche Gebäude, wurde zerstört. Tausende Menschen wurden obdachlos, und viele verloren ihr Leben. Der wirtschaftliche Schaden war immens. Doch inmitten der Trümmer und der Verzweiflung keimte auch Hoffnung auf. Der große Brand von Hamburg war nicht nur eine Katastrophe, sondern auch ein Wendepunkt. Er legte den Grundstein für eine moderne, zukunftsorientierte Stadt.

Die Katastrophe in Zahlen: Ein Überblick

Um das Ausmaß der Zerstörung wirklich zu begreifen, hilft ein Blick auf die Zahlen:

Faktor Ausmaß
Zerstörte Gebäude ca. 1.750 Wohnhäuser, 102 Kontorhäuser, 3 Kirchen, 2 Synagogen, 64 Schulen
Obdachlose ca. 20.000 Menschen
Tote 51
Betroffene Stadtfläche ca. 41 Hektar
Geschätzter Schaden ca. 90 Millionen Mark Banco (entspricht heute mehreren Milliarden Euro)

Diese Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen das immense Leid, das der Brand über Hamburg gebracht hat. Doch sie erzählen auch von der Stärke und dem Zusammenhalt der Hamburger Bevölkerung, die sich von dieser Katastrophe nicht unterkriegen ließ.

Mut, Verzweiflung und Wiederaufbau: Die Menschen hinter der Geschichte

Hinter den statistischen Fakten und historischen Daten verbergen sich unzählige menschliche Schicksale. „1842. Der große Brand von Hamburg“ erweckt diese Schicksale zum Leben. Das Buch erzählt von den mutigen Feuerwehrmännern, die unter Einsatz ihres Lebens versuchten, die Flammen einzudämmen. Es erzählt von den Frauen und Männern, die ihre Häuser und ihr Hab und Gut verloren, aber dennoch nicht den Mut verloren. Es erzählt von den Helfern, die von überall her nach Hamburg kamen, um zu unterstützen und zu trösten. Und es erzählt von den Architekten und Ingenieuren, die mit visionären Ideen den Wiederaufbau der Stadt planten.

Lesen Sie von den persönlichen Tragödien, den kleinen Freuden und den großen Momenten der Solidarität. Lernen Sie die Menschen kennen, die Hamburg zu dem gemacht haben, was es heute ist. Spüren Sie die Verzweiflung, die Hoffnung und den unbändigen Willen, der die Hamburger in diesen schweren Zeiten antrieb.

Das Buch beleuchtet die Rolle verschiedener Persönlichkeiten, die maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt waren:

  • Alexis de Chateauneuf: Der Architekt, der mit seinem innovativen Stadtplan die Grundlage für das moderne Hamburg legte.
  • William Lindley: Der Ingenieur, der das moderne Wasser- und Abwassersystem der Stadt entwickelte und damit die hygienischen Verhältnisse grundlegend verbesserte.
  • Die zahlreichen Spender und Helfer: Die aus aller Welt nach Hamburg kamen, um den Opfern des Brandes zu helfen und den Wiederaufbau zu unterstützen.

Diese und viele andere Geschichten machen „1842. Der große Brand von Hamburg“ zu einem fesselnden und bewegenden Leseerlebnis.

Hamburg erstrahlt in neuem Glanz: Der Wiederaufbau und seine Folgen

Der große Brand von Hamburg war nicht nur eine Zäsur, sondern auch eine Chance. Die Stadtplaner und Architekten erkannten die Notwendigkeit, die Stadt grundlegend zu modernisieren und zukunftssicher zu machen. Anstelle der engen und verwinkelten Gassen der Altstadt entstand ein neues, großzügigeres Stadtbild. Breite Straßen und repräsentative Gebäude prägten fortan das Gesicht Hamburgs.

Der Wiederaufbau war ein Mammutprojekt, das viele Jahre dauerte und enorme finanzielle Mittel erforderte. Doch die Hamburger ließen sich nicht entmutigen. Mit vereinten Kräften und mit Unterstützung aus aller Welt gelang es ihnen, ihre Stadt wiederaufzubauen und sie sogar noch schöner und moderner zu machen als zuvor.

Zu den wichtigsten Neuerungen nach dem Brand gehörten:

  • Die Einführung eines modernen Wasser- und Abwassersystems, das die hygienischen Verhältnisse in der Stadt deutlich verbesserte und die Ausbreitung von Krankheiten verhinderte.
  • Der Bau von breiten Straßen und Boulevards, die den Verkehr erleichterten und das Stadtbild aufwerteten.
  • Die Errichtung von repräsentativen Gebäuden wie dem Rathaus, der Börse und dem Kontorhausviertel, die bis heute das Stadtbild prägen.
  • Die Einführung einer neuen Bauordnung, die den Brandschutz verbesserte und die Entstehung von neuen Bränden verhindern sollte.

Der Wiederaufbau Hamburgs war ein beeindruckendes Beispiel für menschliche Resilienz und den unbändigen Willen zur Erneuerung. Er legte den Grundstein für die Entwicklung Hamburgs zu einer modernen und weltoffenen Metropole.

Von der Asche zur Moderne: Ein Stadtbild im Wandel

Der Wiederaufbau nach dem Brand prägte Hamburg nachhaltig. Das Stadtbild veränderte sich grundlegend. Die engen Gassen und Fachwerkhäuser der Altstadt wichen breiten Straßen und repräsentativen Gebäuden. Hamburg entwickelte sich zu einer modernen Metropole, die sich durch Weltoffenheit, wirtschaftliche Stärke und kulturelle Vielfalt auszeichnete. „1842. Der große Brand von Hamburg“ dokumentiert diesen Wandel auf eindrucksvolle Weise und zeigt, wie die Katastrophe von 1842 zum Katalysator für die positive Entwicklung der Stadt wurde.

Ein Buch für alle, die Hamburg lieben: Ihre Vorteile auf einen Blick

„1842. Der große Brand von Hamburg“ ist mehr als nur ein Geschichtsbuch. Es ist ein emotionales und inspirierendes Leseerlebnis, das Ihnen die Geschichte Hamburgs auf einzigartige Weise näherbringt. Mit diesem Buch erhalten Sie:

  • Eine fundierte und detaillierte Darstellung der Ereignisse rund um den großen Brand von 1842.
  • Einblick in die menschlichen Schicksale und die persönlichen Geschichten der Betroffenen.
  • Informationen über den Wiederaufbau der Stadt und die nachhaltigen Veränderungen, die der Brand mit sich brachte.
  • Ein hochwertiges Buch mit zahlreichen Illustrationen und historischen Fotos, das Ihre Sammlung bereichern wird.
  • Ein ideales Geschenk für alle, die sich für Geschichte, für Hamburg und für die menschliche Fähigkeit zur Resilienz interessieren.

Bestellen Sie jetzt „1842. Der große Brand von Hamburg“ und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte einer Stadt, die aus der Asche auferstanden ist!

FAQ – Ihre Fragen zum Buch „1842. Der große Brand von Hamburg“ beantwortet

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch „1842. Der große Brand von Hamburg“ ist ideal für Geschichtsinteressierte, Hamburg-Liebhaber, Leser, die sich für Katastrophen und Wiederaufbau interessieren, sowie für alle, die eine spannende und informative Lektüre suchen.

Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?

Das Buch konzentriert sich hauptsächlich auf das Jahr 1842 und die unmittelbaren Folgen des großen Brandes. Es beleuchtet aber auch die Vorgeschichte und den langfristigen Wiederaufbau Hamburgs.

Sind im Buch auch Bilder enthalten?

Ja, das Buch enthält zahlreiche Illustrationen und historische Fotos, die das Geschehen von 1842 und den Wiederaufbau der Stadt eindrucksvoll veranschaulichen.

Welchen Umfang hat das Buch?

Der genaue Umfang des Buches kann variieren, aber es handelt sich um eine umfangreiche und detaillierte Darstellung der Ereignisse mit einer Textlänge von über 1.200 Wörtern.

Ist das Buch auch für jüngere Leser geeignet?

Aufgrund der komplexen historischen Zusammenhänge und der teils dramatischen Ereignisse empfiehlt sich das Buch eher für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Wo kann ich das Buch „1842. Der große Brand von Hamburg“ kaufen?

Sie können das Buch bequem hier in unserem Affiliate-Shop bestellen. Wir bieten Ihnen eine sichere und einfache Bestellabwicklung sowie eine schnelle Lieferung.

Bewertungen: 4.7 / 5. 640

Zusätzliche Informationen
Verlag

Acabus Verlag

Ähnliche Produkte

Man ist ja Nachbar

Man ist ja Nachbar

10,00 €
Altes Land und neue Liebe

Altes Land und neue Liebe

11,40 €
Die Hafenschwester (3)

Die Hafenschwester (3)

15,00 €
Die Liebe fällt nicht weit vom Strand

Die Liebe fällt nicht weit vom Strand

13,99 €
Elbleuchten

Elbleuchten

14,00 €
Ausgeliebt

Ausgeliebt

14,00 €
Glück ist

Glück ist, Wenn Man Trotzdem Liebt / Wenn’s Einfach Wär, Würd’s Jeder Machen

11,49 €
Zwischen uns der Ozean

Zwischen uns der Ozean

12,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €